Allgemeine Berichte | 02.12.2022

Ehrenamt

Tag des Ehrenamts: Einsatz motiviert

Team ist entscheidend beim THW. Foto: THW 

Bonn. Ehrenamtliches Engagement ist der Grundpfeiler für die Arbeit des Technischen Hilfswerks (THW) und damit des Katastrophenschutzes in Deutschland. In den letzten Jahren waren die Ehrenamtlichen durch den Einsatz gegen Corona, nach Starkregen „Bernd“ und im Zuge des Ukraine-Krieges stark gefordert. Trotzdem oder gerade deswegen steigt die Zahl der Menschen, die sich im THW freiwillig engagieren, kontinuierlich. Eine interne Befragung zeigte in diesem Sommer, die Ehrenamtlichen fühlen sich beim THW wohl. Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember resümiert THW-Präsident Gerd Friedsam: „Ich freue mich besonders darüber, dass mehr als 80 Prozent der Teilnehmenden ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei uns gerne ausüben. Das ist ein tolles Ergebnis und ein gutes Zeichen für das THW.“ 

 

Einsatzreiche Zeit

Der Einsatz gegen Corona dauert seit zwei Jahren an. Starkregen „Bernd“ sorgte im vergangenen Jahr für den größten THW-Einsatz überhaupt, immer noch sind Einsatzkräfte mit Wiederaufbauarbeiten beschäftigt. Seit Beginn des Ukraine-Krieges Anfang des Jahres leisten die THW-Einsatzkräfte zusätzlich Unterstützung im In- und Ausland mit dem Aufbau von Flüchtlingsunterkünften und der Lieferung von Hilfsgütern. Mittlerweile ist er zu einem der größten Logistik-Einsätze jemals geworden. Hinter all diesen kräftezehrenden Einsätzen stehen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich in vielen Arbeitsstunden für die Gesellschaft engagieren. Trotz der enormen Belastung der letzten Zeit ist die Zahl der Helferinnen und Helfer stetig gestiegen – alleine dieses Jahr um mehr als 2.500 neue Kräfte. Der Grund: In den Einsatz zu gehen und vor Ort wirklich etwas verändern zu können motiviert. 

Menschen in Notlagen helfen

Das bestätigt auch die interne Ehrenamtsbefragung, die das THW diesen Sommer bundesweit durchführte. Sie gibt Auskunft darüber, was Menschen antreibt, sich ehrenamtlich im THW zu engagieren. Als größte Motivation gaben sie das gemeinsame Ziel an, Menschen in Notlagen zu helfen. Dadurch entsteht eine einzigartige Gruppendynamik, bei der alle Kräfte geeint an der Erreichung dieses Ziels arbeiten. Die Wertschätzung, die sie im Anschluss von Betroffenen und der Gesellschaft erfahren, verstärkt dieses positive Gefühl. „Die Befragungsergebnisse zeigen, was ein Ehrenamt im THW so einzigartig macht: Vorurteilslose Kameradschaft, außergewöhnliche Technik und die Gewissheit, etwas Sinnvolles zu tun. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, fasst Präsident Friedsam zusammen.

Pressemitteilung Bundesanstalt

Technisches Hilfswerk (THW)

Team ist entscheidend beim THW. Foto: THW 

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler