Allgemeine Berichte | 09.06.2021

Testen und Impfen ermöglichen Rückkehr des gesellschaftlichen Lebens

Teststellen im Stadtgebiet

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In die Innenstädte von Bad Neuenahr-Ahrweiler kehrt das Leben zurück. Damit sich diese Entwicklung fortsetzt und die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher gewährleistet ist, sind Impfen und Testen weiterhin die wichtigsten Mittel zur Bekämpfung der Pandemie.

Bad Neuenahr-Ahrweiler verfügt auch dank einer Vielzahl an eigenverantwortlichen privaten und ehrenamtlichen Initiativen derzeit über rund zwei Dutzend Teststellen. Bürgerinnen und Bürger und Gäste haben somit die Möglichkeit, sich innerhalb weniger Minuten auf das Coronavirus testen zu lassen. Ein negatives Testergebnis dient für 24 Stunden beispielsweise als Berechtigung für die Nutzung der Innengastronomie.

„Die zahlreichen Test-Standorte in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die hervorragende Arbeit der Ärztinnen und Ärzte in den Praxen und im Landesimpfzentrum in der Grafschaft ermöglichen die Rückkehr des gesellschaftlichen Lebens. Ich bedanke mich für das große Engagement der Beteiligten“, so Bürgermeister Guido Orthen.

Über 20 Teststellen befinden sich mittlerweile in der Stadt. Hinzu kommen die zahlreichen Standorte in den umliegenden Gemeinden. Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste können sich an sieben Tagen die Woche von morgens bis abends testen lassen. Die Teststellen variieren hinsichtlich ihrer Öffnungszeiten. Manche Teststellen sind nur an den Wochenenden geöffnet. Eine aktuelle Übersicht der Teststellen, der Testzeiten sowie die Anmelde- und Registrierungsmodalitäten finden Sie im Stadtportal unter www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/teststellen/ . Unternehmen oder Praxen, die über ein eigenes Testangebot verfügen, haben die Möglichkeit in die Liste aufgenommen zu werden.

Stadtteil Ahrweiler

- Ahrtor-Apotheke Kontakt: Ahrhutstraße 2

- CoviMedical Kontakt: Helmut-Gies-Bürgerzentrum

- dm-Drogeriemarkt GmbH & Co. KG Kontakt: Wilhelmstraße 54-56

- Pedics Kontakt: Drive-In Bahnhofstraße, Regierungsbunker, Feuerwehr Ahrweiler, Altstadt

- Praxis Dr. med. Andrea Jerusalem Kontakt: Wilhelmstraße 56

Stadtteil Bad Neuenahr

- DRK-Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler Kontakt: Drive-In Heerstraße 129

- Vitahris Apotheke Kontakt: Rathausstraße 1

- Pedics Kontakt: Bergstraße 1b, Weinlounges Kurpark

- Jesuiten-Apotheke Kontakt: Hauptstraße 83

- Adler-Apotheke Kontakt: Telegrafenstraße 32

- Maxmo Apotheke Kontakt: Poststraße 41

- Medicare Bad Neuenahr Kontakt: Jesuitenstr. 26

- Zahnarztpraxis Ralf Eschweiler Kontakt: Kölner Str. 2

- Zahnarztpraxis Evert van Hemert Kontakt: Hans-Frick-Str. 2

- Praxis Dr. Philipp Mirbach Kontakt: Hauptstraße 154

- Praxis Dr. med. Röser Kontakt: Mittelstraße 88

Stadtteil Walporzheim/Marienthal

- Pedics Kontakt: Kloster Marienthal.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Demenz -Vortrag
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest Brohl
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kürzlich versammelten sich 75 engagierte Christinnen und Christen des noch jungen Pastoralen Raumes Sinzig – hierzu gehören die Pfarreien Bad Breisiger Land, Brohltal, Remagen sowie die Pfarreiengemeinschaft Sinzig – im neu gestalteten „Freiwegheim“ zu ihrer zweiten Jahressynode. Unter dem Leitmotto „Heben Sie mit uns ab in die Zukunft…“ verschafften sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und...

Weiterlesen

Münstermaifeld. Von 1814 bis 1940 haben Deutsche in Bessarabien gelebt und dort überwiegend Landwirtschaft betrieben. Sie wurden von Werbern der russischen Krone nach Südrussland eingeladen und mit Privilegien versehen. Es handelte sich anfangs um ca. 9.000 Personen. Nach 126 Jahren hatte sich ihre Zahl auf ca. 93.000 verzehnfacht. Zahlreiche Ereignisse und Gründe führten dazu, dass diese Deutschstämmigen 1940 Bessarabien wieder verlassen haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige
Gesundheit im Blick
Daueranzeige
Feierabendmarkt
Media-Auftrag 2025/26
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest
Bezirksschützenfest Brohl
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest in Brohl
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.