Das Team des Hotel Hohenzollern mit Inhaberin Ester Glöde-Volkermann (7.v.r.)  Foto: ROB

Am 30.05.2023

Allgemeine Berichte

Die Inhaberin des Hotel Hohenzollern Ester Glöde-Volkermann blickt auf die Zeit nach der Flut zurück

Tourismus: Es kommen mehr junge Menschen an die Ahr

Ahrweiler. Im ehrwürdigen Hotel Hohenzollern herrscht wieder reger Betrieb. Hotelgäste machen es sich bei einem Glas Spätburgunder im Weingarten gemütlich oder genießen beim Frühstück das Panorama auf der Aussichtsterrasse. Unten im Tal sieht es eigentlich genauso wie immer. „Wie immer“ ist von dieser Warte aus betrachtet aber ein flexibler Begriff. Denn das Hotel Hohenzollern hat, hoch oben über Bad Neuenahr-Ahrweiler gelegen, die Welt schon oft im Wandel gesehen. 1905 gegründet, stand hier ein Café, das zeitweise „Zur schönen Aussicht“ heißen sollte. Stattdessen, inmitten der Kaiserzeit, wurde die Gastronomie nach dem Adelsgeschlecht von Hohenzollern benannt. „Das passte einfach besser in diese Zeit“, vermutet die heutige Inhaberin Ester Glöde-Volkermann. Die Jahre zogen vorbei und das Lokal blickte von oben auf eine Stadt die zwei Kriege sah und andere Katastrophen. Katastrophen, wie die Flut.

Eine denkwürdige Nacht

An die schicksalhafte Nacht vom 14. und 15. Juli hat Glöde-Volkermann intensive Erinnerungen. Denn zum Zeitpunkt als das Wasser kam, herrschte im „Hohenzollern“ noch reger Betrieb. Die Hotelbesitzerin erinnert sich an Menschen in Walporzheim, die mit Taschenlampen auf sich aufmerksam machen wollten. Oder an die Geräusche. Das Rauschen der angeschwollenen Ahr und das metallische Scheppern, wenn fortgerissene Autos aufeinander knallten. Schon am Abend kamen Einwohner von Ahrweiler und Walporzheim zum hoch gelegenen Hotel, um dort Schutz zu suchen.

Das „Hohenzollern“ war zu diesem Zeitpunkt gut belegt und die Gäste, die ein Zimmer in Richtung Wald gebucht hatten, bekamen auch am nächsten Morgen zunächst nicht mit, dass sie sich mitten in einer der größten Naturkatastrophen der Nachkriegszeit in Deutschland befanden. Nur der Geruch nach Heizöl war zu diesem Zeitpunkt ungewöhnlich. Außerdem war der Strom ausgefallen. Glöde-Volkermann und ihr Team rieten den Gästen schließlich zur Abreise. Der Weg nach Hause war für die meisten Besucher unproblematisch, denn der Weg zur Autobahn über die Umgehung war frei.

Große Solidarität

Für die nächsten sechs Wochen wurden Flutbetroffene im Hotel einquartiert und versorgt, was dank Lebensmittel - und Ausrüstungsspenden gut gelang. Schließlich änderte sich das Hotelklientel und Handwerker, die im Tal beim Wiederaufbau mit anpackten, zogen ein. Dies blieb bis etwa Ende 2021 so, erinnert sich Glöde-Volkermann. Dann begann ganz langsam der Normalbetrieb. Erstaunlich war, dass zunächst die Gäste aus den Benelux-Ländern wieder an die Ahr kamen. „Diese Gäste hatten eine ganz andere Einstellung mit der Katastrophe umzugehen“, blickt Glöde-Volkermann zu. Während bei deutschen Gäste eher Zurückhaltung geboten war - man wollte schließlich nicht als Katastrophentourist oder Gaffer gelten - verstanden die Besucher aus den Niederlanden, Belgien und Luxemburg sofort, dass eine touristisch geprägte Region wie das Ahrtal Gäste braucht, um den Wiederaufbau zu finanzieren.

Langsam aber sicher normalisierte sich die Lage und die Auslastung ist heute ähnlich wie vor der Katastrophe. Und dennoch hat sich seit der Flut das Klientel im „Hohenzollern“ geändert: Es kommen mehr jüngere Menschen an das Ahr. Oft seien dies Helfer gewesen, sagt Glöde-Volkermann, die nun das Ahrtal auf eine andere Art entdecken wollen. Der Spruch „Alle elf Minuten verliebt sich ein Helfer in das Ahrtal“ sei durchaus richtig, erläutert die Hotelchefin mit einem Lächeln.

Verändertes Freizeitverhalten

Auch die Ansprüche der Menschen, die von Ahr und Ahrtal begeistert sind, haben sich geändert. Die Besuchern sind gerne aktiv und draußen unterwegs und genießen Speisen und Getränke. Veranstaltungen wie der „AhrWeinWalk“ treffen da genau den Geschmack der Besucher.

Ester Glöde-Volkermann ist sich sicher, dass der eingeschlagene Weg in Sachen Tourismus der Richtige ist. Und wie sieht es mit der viel beschworenen Modellregion nach dem Neuaufbau aus? „Es geht manchmal nur schleppend voran“, findet die Hotelchefin. Gerade in Bezug auf die Verhinderung einer neuen Flut wünsche sie sich mehr Einsatz. Noch immer sei nicht klar, wo und wie Regenrückhaltebecken errichtet werden können. „Eine offenere Kommunikation wäre hier wünschenswert.“ Auch beim Thema E-Mobilität sei manches Thema ausbaufähig. Viele Menschen haben E-Bikes und Pedelecs, aber es mangele an der Ahr weiterhin an E-Lade-Station. Auch ein Schnellradweg würde die Region voranbringen. Positiv war der zügige Wiederaufbau der Ahrtalbahn, die bis 2025 wieder bis Ahrbrück fahren soll und seit Ende 2021 schon wieder bis Walporzheim fährt. „Das war eine tolle Leistung der Bahn“, findet Glöde-Volkermann und auch der Tourismus profitiere von einem guten Bahnanschluss.

Im Grunde sei die touristische Vermarktung des Ahrtal auf einem guten Weg, ist sich sicher. Nun freut sich Ester Glöde-Volkermann gemeinsam mit ihrem Team auf einen Sommer, der etwas normaler wird als die vorherigen.

ROB

Das Team des Hotel Hohenzollern mit Inhaberin Ester Glöde-Volkermann (7.v.r.) Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Stellenanzeige Serie
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Schnäppchen Anzeige
Altstadtfest Meckenheim
Sommeraktion 50%
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellengesuch Cad/Cam
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Sonderpreisaktion KW 35/2025
SSV-Aktion
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Gegengeschäft
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin