Allgemeine Berichte | 05.04.2024

REMET und Smarte Region MYK10 eröffnen erste „digitale Wanderung“ im Landkreis

Traumpfade-App und QR-Codes bieten auf Traumpfädchen „Sayner Aussichten“ eine ganz neue Dimension des Wandervergnügens

Im Beisein des Fürstenpaars Alexander und Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (Mitte) und vieler weiterer Gäste eröffnete Landrat Dr. Alexander Saftig (4.v.r.) im Schlosspark Sayn die erste „Digitale Wanderung“ im Landkreis Mayen-Koblenz.  Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Kreis MYK. Die Traumpfade und Traumpfädchen im Rhein-Mosel-Eifel-Land zählen zurecht zu den beliebtesten Wander- und Spazierwegen im Landkreis Mayen-Koblenz und darüber hinaus. Um diese Attraktivität noch zu steigern, hat die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) gemeinsam mit der Smarten Region MYK10 und dem Kulturpark Sayn auf dem Traumpfädchen „Sayner Aussichten“ in Bendorf-Sayn die erste digitale Wanderung in MYK ins Leben gerufen, die Wanderer und Touristen mithilfe von Video- und Audiobeiträgen mit auf eine kurzweilige Reise in die geschichtsträchtige Vergangenheit von Sayn nimmt. Bei der Eröffnung im Schlosspark Sayn freuten sich Landrat Dr. Alexander Saftig und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong sowie der stellvertretende REMET-Geschäftsführer Michael Schwippert und Sonja Gröntgen, Leiterin des Projektes „Smarte Region MYK10“ im Landkreis Mayen-Koblenz über das große Interesse am Projekt und die zahlreich erschienen Gäste, zu denen neben dem Bendorfer Bürgermeister Christoph Mohr auch das Fürstenpaar Alexander und Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn gehörten.

„Die Premiumwanderwege in unserem Landkreis sind weithin bekannt für ihre atemberaubende Schönheit, ihre Vielfalt und ihre reizvollen Strecken. Doch mit der Einführung dieser digitalen Wanderung in Sayn bieten wir nun eine ganz neue Dimension des Wandervergnügens“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig. „In einer Zeit, in der die Digitalisierung immer stärker Einzug in unseren Alltag hält, ist es fantastisch zu sehen, wie wir diese Innovation nutzen können, um das traditionelle Wandern zu bereichern und zu ergänzen“, ergänzt der Kreischef und lädt alle Wanderfreunde dazu ein, diese neue Form des Wanderns selbst zu erleben und die Schönheit des Landkreises Mayen-Koblenz auf eine ganz neue Art und Weise zu entdecken.

Die Idee hinter der digitalen Wanderung ist so genial wie einfach: Informationen zur lokalen Geschichte beziehungsweise zu Sehenswürdigkeiten in Bendorf-Sayn werden auf einer kurzen Spazierwanderung in Audio-Beiträgen und Videos zur Verfügung gestellt. Der Zugriff erfolgt mittels QR-Codes oder über die Integration in die beliebte Traumpfade-App. Die Audio-Beiträge und Videos machen mithilfe lokaler Persönlichkeiten die lokale Geschichte sichtbar und bieten einen niedrigschwelligen Zugang, um Digitalisierung zu erleben. „Entstanden ist dieses Projekt durch den Ideenwettbewerb, zu dem die Smarte Region MYK10, im Rahmen des bundesgeförderten Modellprojektes Smart Cities im Jahr 2021 die Menschen im Landkreis aufgerufen hatte. Mit seiner Idee von einem digital erlebbaren Landkreis konnte Sven Peters aus Bendorf die Lenkungsgruppe der Smarten Region MYK10 überzeugen und wurde zu einem der Gewinner im Wettbewerb gekürt“, erläutert Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer im Landkreis Mayen-Koblenz. Digitales, so Gröntgen weiter, werde von den Bürgern in MYK oft getrennt von der ,realen‘ Welt wahrgenommen. „Durch eine digitale Erlebbarkeit analoger Dinge bei einer Spazierwanderung durch Bendorf-Sayn werden die Bürgerinnen und Bürger für den Mehrwert digitaler Lösungen in der Bildung und Unterhaltung sensibilisiert“, betont die Projektleiterin der „Smarten Region MYK10“, durch die das Projekt in Sayn im Rahmen des Modellprojektes Smart Cities finanziert wird. „Sayn ist ein Schmelztiegel touristischer Höhepunkte und zählt mit dem Garten der Schmetterlinge, dem Schloss und seiner royalen Geschichte, mit Heins Mühle, der Abtei und der Sayner Hütte sowie dem Saynsteig und dem Traumpfädchen Sayner Aussichten zu den beliebtesten Ausflugszielen im Rhein-Mosel-Eifel-Land. Daher ist das Traumpfädchen die ideale Wahl für die digitale Wanderung“, freut sich der stellvertretende REMET-Geschäftsführer Michael Schwippert über die Bereicherung des touristischen Angebots im Landkreis Mayen-Koblenz und dankt zugleich allen, die an der Entwicklung und Umsetzung dieser digitalen Wanderung beteiligt waren, darunter auch der Stadt Bendorf sowie der Koblenzer Produktionsfirma Nandoo, für das herausragende Ergebnis.

Das neue Angebot der digitalen Wanderung macht nicht nur den öffentlichen Raum in Mayen-Koblenz attraktiver, sondern zeigt auch die Potenziale der Verknüpfung von Digitalisierung, Bildung und Tourismus im Stadtbild auf. „Über das Projekt erproben wir gezielt, welche Zugangskanäle Besuchende zu den Audio-Beiträgen und Videos bevorzugen, wie stark sie solche digitalen Angebote nutzen sowie welche der beiden Ausgabeformen sie präferieren. Das ist eine wichtige Erkenntnis für die Touristiker und Bildungsakteure unseres Landkreises und darüber hinaus. Denn je nachdem, wie das digitale Angebot angenommen wird, könnten sich andere touristische Höhepunkte in der Region ein Bespiel daran nehmen“, betont Sonja Gröntgen. Pressemitteilung des

Kreis MYK

Im Beisein des Fürstenpaars Alexander und Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (Mitte) und vieler weiterer Gäste eröffnete Landrat Dr. Alexander Saftig (4.v.r.) im Schlosspark Sayn die erste „Digitale Wanderung“ im Landkreis Mayen-Koblenz. Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
med. Fußpflege
Titelanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Montabaur. In Montabaur wird in der Vorweihnachtszeit eine besondere Hilfsaktion für die ukrainische Partnerstadt Trostjanez organisiert, die angesichts des bevorstehenden Winters mit Bombenangriffen und häufigen Energieausfällen konfrontiert ist. Mitglieder der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Montabaur (DUG) haben sich dazu entschlossen, zwei gezielte Unterstützungsinitiativen auf die Beine zu stellen.

Weiterlesen

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#