Allgemeine Berichte | 26.04.2019

DVG-Reisegruppe besuchte Madeira

Über Stock und Stein auf der Blumeninsel

41 Köpfe machten die Stärke der Reisegruppe aus.Foto: privat

Madeira. Acht interessante und abwechslungsreiche Tage verbrachte die 41-köpfige Reisegruppe der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft (DVG) auf der portugiesischen Ferieninsel Madeira, im Atlantik auf der Höhe von Marokko gelegen und in Reiseführern gern als „Blumeninsel“ oder „Insel des ewigen Frühlings“ bezeichnet.

Geführt von einem aufgeweckten, orts- und sachkundigen Reiseleiter und transportiert von einem sorgfältigen Busfahrer konnten die Reisenden diese Bezeichnungen bestätigen.

Die Touren führten durch die malerische und blumenreiche Hauptstadt Funchal mit ihrem Hafen und ihrem 550 m hoch gelegenen Stadtteil Monte (wer wollte, konnte einen Teil dieser Höhe per Korbschlitten hinunterfahren), steile Felsküsten entlang und hinein in die bis zu 1861 m hohe Bergwelt, alles erkennbar vulkanisch geprägt.

Per Bus und in kurzen Fußwanderungen durchquerten die Teilnehmer die unterschiedlichen Landschafts- und Vegetationszonen, vom wüstenartigen und steilfelsigen Ostkap „São Laurenço“ durch Kiefern-, Eukalyptus- und Lorbeerwälder bis hinauf in die kargen Bergregionen. Man durchfuhr tiefe Schluchten mit steilen Hängen, bewaldet oder auf schmalen Terrassen zum Anbau von Obst und Gemüse sowie von Wein und Zuckerrohr genutzt.

Beim Besuch einer Fabrik zur Herstellung von Zuckerrohrschnaps konnte die Gruppe die noch anhaltende Nutzung des Zuckerrohrs nachvollziehen.

Ein Tag zur freien Verfügung bot die Gelegenheit, die benachbarte Insel Porto Santo zu erkunden, die schöne Stadt Funchal ausführlicher zu durchstreifen oder bei einer Fahrt mit einem Katamaran den Delfinen beim Springen zuzuschauen. Aber das Hauptinteresse galt den geologischen und besonders den vulkanologischen Aspekten der Insel.

Immer wieder begeisterten sich die derart interessierten Reisenden an den unterschiedlichen Zeugnissen des lang erloschenen Vulkanismus, der vor Jahrmillionen diese Insel weit draußen im Atlantik geschaffen hat. Basaltsäulen und Schlackenwände, rote Tuffschichten und die, all dies durchschlagenden, Magma-Fördergänge wurden bestaunt und eine Höhle in einem Lavastrom konnte auf einer Länge von 700 m durchschritten werden.

Dabei fiel auf, dass die hoch interessanten vulkanischen Sehenswürdigkeiten Madeiras wissenschaftlich wie touristisch nur wenig gewürdigt werden. Da liegt ein touristisch hochinteressantes Themengebiet noch weitgehend brach. So war die Gruppe darauf angewiesen, sich vieles aus eigener Vorkenntnis selbst zu erschließen und zu erklären. Dies tat der Freude an dieser Reise bei besten Wetterbedingungen aber keinen Abbruch.

Der Rest eines Schlotes.

Der Rest eines Schlotes.

41 Köpfe machten die Stärke der Reisegruppe aus.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Kundendienst
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Kirmes in Miesenheim
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Kattenes. Ab dem 15. Oktober beginnen die Arbeiten zur Instandsetzung der Bahnbrücke in Kattenes im Verlauf der K 43. Diese Baumaßnahme ist aus Gründen der Arbeitssicherheit überwiegend nur während einer Sperrpause der Bahnstrecke (DB) möglich, in der die Oberleitungen stromlos geschaltet werden.

Weiterlesen

Walporzheim. Seit fast drei Jahrzehnten steht Hardy Mies an der Spitze der Karnevalsgesellschaft Bunte Kuh e.V. 1953 in Walporzheim. Bereits seit 1996 führt er den Verein als Vorsitzender. Zuvor war er Geschäftsführer und selbst als Prinz in der Session von 1996/97 aktiv. Darüber hinaus hat er in verschiedenen Funktionen, etwa als Adjutant und Organisator, maßgeblich zum Vereinsleben beigetragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ensemble Musici di Sayn in der Abteikirche widmete sich historischer Aufführungspraxis

Triosonaten Ohren und Augen nähergebracht

Bendorf-Sayn. Eine Auswahl schönster Triosätze aus der Barockzeit bot das Konzert des Ensembles Musici di Sayn in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Ulrike Friedrich, Traversflöte, Hendrike Steinebach, Violine, und Mizuki Ideue, Violoncello, sowie Johannes Geffert, Cembalo, gestalteten das Konzert, wobei Geffert das Wesen „musikalischer Dreiecksbeziehungen“ im Verlauf des Abends immer wieder kenntnisreich und humorvoll erläuterte.

Weiterlesen

Oberbreisig. „Hier in Oberbreisig gibt es noch den dörflichen Charakter. Viele machen mit, engagieren sich, um solch ein Fest wie die Kirmes zu etwas Besonderem zu machen“, lautete der einhellige Tenor der Vorstands-Damen des Oberbreisiger Frauenkreises St. Viktor (OFK) um Marion Götte. Der OFK ging auch bei der Kirmes am vergangenen Wochenende wieder mit bestem Beispiel voran: man verwöhnte nicht...

Weiterlesen

Familien feiern 20 Jahre Limes am Römerturm in Sayn

Römerzeit zum Anfassen

Bendorf-Sayn. Am 12. Oktober herrschte am Römerturm in Sayn reges Treiben. Über 500 kleine und große Besucher nahmen den Fußweg auf sich, um gemeinsam mit „Familie sayn“, dem Familienkreis der Pfarrgemeinde Sayn, und dem Verschönerungsverein Sayn das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbes „Obergermanisch-Raetischer Limes“ zu feiern.

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Baumfällung & Brennholz
Allgemeine Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026