Allgemeine Berichte | 30.10.2019

Vierte Klassen in Kripp sind nun „Faire Schoko-Experten“

Über die Herstellungskette eines alltäglichen Produktes

Die Grundschüler können nun selbst erkennen, welche Produkte für gerechte Arbeitsbedingungen ohne Kinderarbeit stehen. Foto: privat

Remagen-Kripp. „Jetzt werde ich nur noch faire Schokolade essen, denn ich möchte, dass die Kinder nicht mehr auf den Plantagen in Afrika arbeiten müssen und auch zur Schule gehen können“, so lautete das Fazit der beiden vierten Klassen der Grundschule in Kripp nach einem spannenden Workshop über faire Schokolade.

Die Kinder waren bereits kleine Experten, da sie mit ihren Klassenlehrerinnen Sandra Schwier und Tina Hewel-Brüggert im Unterricht schon vieles über den langen Weg vom Kakao bis zur Schokolade gelernt haben. In dem Workshop, der von der Bildungsreferentin Renate Adams in Kooperation mit dem „Eine-Weltladen Remagen-Sinzig“ durchgeführt wurde, drehte sich alles um das Thema fairer Kakao und faire Schokolade. Die Kinder lernten das fröhliche Schulmädchen Naki aus Ghana kennen, zu dessen Alltag der Anbau von Kakao gehört. Im Workshop erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler an Stationen, wo der Kakao angebaut und geerntet wird, wie er nach der Ernte weiterverarbeitet wird und wie letztlich das Produkt Schokolade hergestellt wird. Dabei erkannten sie, dass es in den Kakao-Anbauländern sehr viel Armut und Kinderarbeit gibt. Allein in Afrika arbeiten circa ein bis zwei Millionen Kinder unter zum Teil sklavenähnlichen Verhältnissen in den Kakaoplantagen.

„Das Thema Schokolade liegt den Schülerinnen und Schülern bildlich gesprochen fast täglich im Munde und eignet sich sehr gut, einen Überblick über die gesamte Herstellungskette eines alltäglichen Produktes und die Grundlagen des fairen Handels zu vermitteln“, unterstützt Walburga Greiner vom „Eine-Welt-Laden Remagen-Sinzig“ das Projekt. Der Laden hat eine finanzielle Förderung für die „Fairen Schokoladen-Workshops“ von Engagement Global erhalten.

Produktion kritisch hinterfragen

Der Workshop-Leiterin Renate Adams liegt besonders am Herzen, den Kindern zu zeigen, dass viele Produkte, die wir essen und nutzen oft von weit her kommen und unter sozial und ökologisch kritischen Bedingungen hergestellt werden. „Mittlerweile gibt es schon einige Initiativen der Hersteller und des Handels, für bessere Arbeitsbedingungen in den Anbauländern zu sorgen“, weiß die Referentin dazu: „Doch für die Verbraucher ist es nicht so einfach, zu erkennen, welche Produkte wirklich für gerechte Arbeitsbedingungen stehen. In dem Workshop beschäftigen sich die Kinder unter anderem mit den Grundlagen des fairen Handels und den fairen Siegeln. Mit diesem Wissen ausgestattet können sie nun selbst erkennen, welche Produkte für gerechte Arbeitsbedingungen ohne Kinderarbeit stehen.

Am Ende durften alle Kinder verschiedene Sorten Schokolade aus dem Eine-Welt-Laden probieren. Ist weiße Schokolade, Zartbitter oder doch Vollmilch die leckerste Sorte? Diese Frage konnte nicht geklärt werden. Einig darüber waren sich jedoch alle, dass es wichtig ist, auf eine faire Sorte zu achten. Renate Adams war begeistert: „Die Kinder haben einen großen Sinn für Gerechtigkeit und wollen, dass es allen Kindern auf der Welt gut geht“. Zum Abschluss lud Walburga Greiner die Klassen ein, den Eine-Welt-Laden in Remagen zu besuchen.

Pressemitteilung Eine Weltladen Remagen - Sinzig

Die Grundschüler können nun selbst erkennen, welche Produkte für gerechte Arbeitsbedingungen ohne Kinderarbeit stehen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler