Allgemeine Berichte | 12.06.2024

Bürgerinitiative in Sorge um die Zukunft des Mittelrheintals

Umbau zum Güterzug-Hochleistungsnetz statt Bau einer Güterzug-Neubautrasse

VG Weißenthurm. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing stellte im Sommerinterview mit dem SWR im Juli 2023 zur Bahnlärmsituation im Mittelrheintal fest: „Also unser Ziel ist es, eine alternative Trassenführung zu finden. Diese Strecke ist dermaßen belastet, dass man hier nichts mehr zumuten kann.“

Im Februar 2024 erklärte Dr. Wissing, dass bis zum Jahr 2051 deutschlandweit ein Plus beim Güterverkehrsaufkommen von 46 Prozent und auf der Schiene ein Zuwachs von 33 Prozent erwartet wird und er fügte an: „Wir müssen uns ehrlich die Frage stellen, wie der Verkehr über die Infrastrukturen, die wir jetzt etwa im Mittelrheintal haben, abgewickelt werden soll. Ohne Investitionen in neue Strecken wird das schwer möglich sein.“

Es waren in der Vergangenheit solche Verlautbarungen des Bundesverkehrsministers, die im Hinblick auf den Erhalt des Mittelrheintals, als weltweit einzigartige Natur und Kulturlandschaft, hoffen ließen.

Statt der Investition in eine Güterzug-Neubautrasse für den Schienen-Güterverkehr der Zukunft und zur Entlastung des Mittelrheintals von Bingen bis Bonn, geschieht nun das genaue Gegenteil:

Das Mittelrheintal wird mit der „Generalsanierung“ 2026 rechtsrheinisch und 2028 linksrheinisch, sowie mit der damit einhergehenden „Digitalisierung“ der Bahntrassen und dem Umbau zum „Hochleistungskorridor“ für die Aufnahme von deutlich mehr Güterzügen fit gemacht. In Folge wird das Zugaufkommen im Mittelrheintal von derzeit ca. 400 Zügen täglich, zukünftig ganz erheblich zunehmen. Selbst eine Verdopplung des Güterzugaufkommens ist nicht mehr auszuschließen, mit dann weiteren fatalen Folgen für unsere Region!

Immer wieder ist von Vertretern von Bund und Bahn zu vernehmen, dass der Schienengüterverkehr im Mittelrheintal, wenn überhaupt, - nur unwesentlich zunehmen wird, weil die Bahntrassen bereits heute überlastet seien. Dies entspricht aufgrund der Auswertung, insbesondere der Jahresberichte des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) zu den Messstellen Andernach und Lahnstein, aber nicht der Realität!

Hier zwei Beispiele: Am 23.11.2023 wurden allein an der EBA-Messstelle Lahnstein schon 369 Züge gezählt, davon 249 Güterzüge. Bereits am 26.02.2021 waren es an der EBA-Messstelle Andernach, innerhalb von 24 Stunden, sogar 408 Züge, davon 247 Güterzüge!

Damit steht nachweisbar fest: Trotz gegenteiliger Behauptungen könnten selbst ohne „Generalsanierung“ bereits heute erheblich mehr Züge im Mittelrheintal verkehren.

Diese Feststellung findet ihre Bestätigung auch in einer Präsentation der DB InfraGO AG zur Generalsanierung „Rechter Rhein“ vom 03.04.2024. Dort wird unmissverständlich festgestellt und bestätigt: „Die Strecke könnte schon heute deutlich mehr Züge aufnehmen“.

Um eine deutliche Zunahme insbesondere des Schienengüterverkehrs zu gewährleisten, wird im Bereich der wichtigsten Güterzugtrasse Europas von den ZARA-Häfen Zeebrügge, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam bis Italien, im nördlichen Anschlussbereich zum Mittelrheintal, von Emmerich bis Köln, ein zusätzliches Gleis gebaut und im südlichen Anschlussbereich von Frankfurt bis Basel werden sogar zwei zusätzliche Gleise eingebaut.

Auch mit diesen Baumaßnahmen werden Voraussetzungen geschaffen, um noch mehr Güterzüge durch das enge Mittelrheintal und die historischen Ortskerne und Wohngebiete pressen zu können.

Mit der Generalsanierung sollen auch neue und längere Überholgleise und zusätzliche Weichen eingebaut werden. Neben noch mehr Bahnemissionen wie Lärm, Erschütterungen und Feinstaubentwicklung, nimmt letztendlich auch die Gefährdung der Bahnanwohner - insbesondere durch noch mehr Güterzüge mit Gefahrgut - weiter zu! Ein Rechtsanspruch auf Lärmschutz soll den Bahnanwohnern im Mittelrheintal aber weiterhin verwehrt bleiben. Der Bestandsschutz der Bahn behält Vorrang vor dem Schutz der Menschen!

Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass zukünftig statt 400 Züge, 700 und mehr Züge täglich im Mittelrheintal verkehren! Zugdurchfahrten im „Minutentakt“ werden dann bittere Realität! Somit stehen dem Mittelrheintal und vielen der dort lebenden Menschen, mit Wissen und Wollen von Bund und Bahn und entgegen von Beschwichtigungen und Beteuerungen, sehr schwere Zeiten bevor.

Bei einer Zusammenkunft mit dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG Dr. Klaus Vornhusen von Willi Pusch und Rolf Papen am 04.04.2024 in Kamp-Bornhofen, übergab Papen eine Liste der Weißenthurmer Bürgerinitiative mit fünf, für die Zukunft des Mittelrheintals entscheidenden Forderungen an Bund und Bahn:

1.) Sofortige Gleichbehandlung des ganzen Unteren Mittelrheintals von Koblenz bis Bonn beim Schutz vor Bahnemissionen mit dem Oberen Mittelrheintal von Bingen bis Koblenz, so wie es bereits in Leutesdorf und Weißenthurm in hervorragender und beispielgebender Weise geschieht!

2.) Aufhebung des Bestandsschutzes im Mittelrheintal von Bingen bis Bonn, infolge des „Umbaus zum Hochleistungsnetz“ ab 2028!

3.) Deckelung der Zugzahlen nach dem Umbau des Mittelrheintals zum Hochleistungsnetz auf maximal 500 Zugdurchfahrten täglich bzw.in 24 Stunden!

4.) Sofortige Geschwindigkeitsbegrenzungen der Züge bei Ortsdurchfahrten, insbesondere für Güterzüge mit Gefahrgut!

5.) Zeitnahe Planung und Bau einer Güterzug-Neubautrasse zur Entlastung des Mittelrheintals von Bingen bis Bonn, insbesondere zur nachhaltigen Entlastung vom europäischen Güterzug-Transitverkehr!

Im Anschluss an diese Zusammenkunft stellte Papen unmissverständlich fest: „Sollten sich Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und in Folge die Deutsche Bahn AG gegenüber dieser berechtigten und zwingend erforderlichen Forderungen weiterhin verschließen und den europäischen Schienengüter-Transitverkehr des 21. Jahrhunderts auch zukünftig auf den über 160 Jahre alten Bahntrassen im engen und gefährlichen Mittelrheintal bewältigen wollen, werden wir unsere Region bald nicht mehr wiedererkennen.“

Papen weist nachdrücklich darauf hin, dass es nun auf kommunaler-, Landes- und Bundesebene gilt alles daran zu setzen, um das Schlimmste noch zu verhindern und längst überfällige Maßnahmen endlich auf den Weg zu bringen: Die Ertüchtigung von Entlastungstrassen über Gießen und Gerolstein, sowie den Bau einer Güterzug-Neubautrasse außerhalb des Mittelrheintals von Bingen bis Bonn. Daher strebt er mit seiner Bürgerinitiative nach wie vor ein konstruktives Gespräch mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing an, welches dieser bereits im Januar 2023 zugesagt hatte. Pressemitteilung

WIR gegen Bahnlärm

in der VG Weißenthurm e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Pelllets
ZFA
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Kerzesching im Jaade 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Walporzheim. Der Freundeskreis der Kapelle St. Josef Walporzheim lädt auch 2025 wieder zur traditionellen Nikolauswanderung zum Steintalskopf ein. Am Sonntag, 7. Dezember, startet die Wanderung um 10:30 Uhr an der Heckenbachtalbrücke. Von dort führt der Weg in geselliger Runde durch den winterlichen Wald hinauf zum Steintalskopf. Alternativ kann der Weg direkt von Ahrweiler aus über den Schützenplatz genutzt werden.

Weiterlesen

Rech. Der neue Kinderspielplatz in Rech wurde jetzt offiziell eröffnet (siehe besonderen Bericht). Die Rotaryer Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen/Sinzig unterstützten das Projekt mit einem Betrag von 75.000 Euro - ausschließlich aus rotaryschen Spenden aufgebracht. Bei dem Festakt waren die Rotaryer durch Achim Fischer, Jürgen Preuß, Jens Heckenbach und Heinz Brands (Rech) vertreten. Die Rotaryer...

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

17. Werthhovener Choralblasen stimmt auf Weihnachten ein

Festliche Klänge und besinnliche Stimmung

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Verein der Freunde und Förderer des Herz-Jesu-Hauses Kühr e.V., Niederfell

Konzert Vokalensemble Lay fällt aus

Niederfell. Das für am Samstag, 22.11.2025, 18.00 Uhr geplante Benefizkonzert des Vereins der Freunde und Förderer des Herz-Jesu-Hauses Kühr e.V., Niederfell mit dem Vokalensemble Lay fällt aus.

Weiterlesen

Katholische Frauengemeinschaft „St. Luzia“ Löf, kfd

Mit Wein und Wissen: Ein Abend zu Ehren von St. Martin

Löf. Die katholische Frauengemeinschaft "St. Luzia" in Löf, kurz kfd, veranstaltete am 14. November eine Martinsweinprobe, die von Kalle Grundmann geleitet wurde. Mehr als 40 Teilnehmende fanden sich zu diesem Anlass ein, um in die Welt des Weins und der Traditionen rund um St. Martin einzutauchen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#