Allgemeine Berichte | 05.09.2018

Auftakt der Präventionskampagne kommmitmensch

Unfälle reduzieren, Sicherheit und Gesundheit fest verankern

Kommunikation ist das A und O für sichere und gesunde ZusammenarbeitUnfallkasse Rheinland-Pfalz/Thomas Frey

Mainz. „Jeder Unfall am Arbeitsplatz ist einer zu viel! Die Kampagne kommmitmensch setzt an den richtigen Stellen an, nämlich Sicherheit und Gesundheit in allen Entscheidungen und Abläufen im Betrieb zu berücksichtigen, mit dem Ziel, Gesundheit und Sicherheit als Werte in Unternehmen und Einrichtungen fest zu verankern“, betonte Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, anlässlich der Eröffnung der Präventionskampagne kommmitmensch der Unfallkasse Rheinland-Pfalz im Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz. „Hier sind die Unternehmensleitungen und Führungskräfte aller Branchen gefragt. Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz geht mit gutem Beispiel voran“, so die Ministerin.

Die Kampagne der gesetzlichen Unfallversicherung will erreichen, dass weniger Unfälle passieren und Gesundheit und Sicherheit als Werte in allen Lebensbereichen selbstverständlich berücksichtigt werden. „Einer der Anlässe für die Kampagne ist, dass die Unfallzahlen in den vergangenen Jahren auf einem immer noch zu hohen Niveau stagnieren“, erläuterte Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. „Digitales Arbeiten sowie der technische und demografische Wandel verlangen neues Denken und Handeln.“ Das gelte auch für psychische Belastungen am Arbeitsplatz, die ebenfalls immer weiter zunehmen. Die Kampagne ist auf zehn Jahre ausgelegt. Sechs Handlungsfelder thematisieren die Weiterentwicklung von Sicherheit und Gesundheit: Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Betriebsklima und Sicherheit und Gesundheit. „Die Müllwerkerinnen und Müllwerker der Stadt Mainz stehen für viele andere Berufssparten und Beschäftigte der Stadt Mainz sowie Versicherte der Unfallkasse Rheinland-Pfalz“, betonte der Geschäftsführer der Unfallkasse.

„Wir haben in Mainz bereits vor einigen Jahren ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt, das neben der körperlichen Gesundheit auch Themen wie psychische Belastungen umfasst“, teilte Oberbürgermeister Michael Ebling mit. „Die Resonanz ist groß und zeigt, dass eine Kultur der Prävention ausdrücklich gewünscht ist,“ so Ebling.

Eine offene Kommunikation hilft

Hermann Winkel, Leiter des Mainzer Entsorgungsbetriebes, erläuterte: „Eine offene Kommunikation und Vertrauen sind das A und O für eine gute Zusammenarbeit. Und die lässt sich nicht verordnen. Sie wird gelebt. Auch eine gesunde Führung lässt sich nicht verordnen. Wenn etwas passiert ist, arbeiten wir das Unfallgeschehen auf und loten aus, welche Verbesserungen möglich sind.“

Wie wichtig der reflektierte Umgang mit Fehlern ist, hob Burkhard Müller, geschäftsführender Direktor des Landkreistags Rheinland-Pfalz, mit Blick auf die Bildungseinrichtungen hervor. „Ich nenne da das Handlungsfeld Führung und auch besonders in Schulen den Umgang mit Fehlern. Der Rotstift ist nicht besonders zielführend. Lehrerinnen und Lehrer sollten darin bestärkt werden, neue Wege des kooperativen Arbeitens zu gehen“, so Müller. „Das heißt durch eine Feedback-Kultur mehr Transparenz und damit Vertrauen schaffen.“

Aufgabenspektrum stellt Feuerwehren auf die Probe

Die Bedeutung der Kampagne für Feuerwehren und Hilfeleistungsunternehmen bekräftigte Dr. Karl-Heinz Frieden, Geschäftsführer des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz. Allein 50.000 aktive Feuerwehrleute sind bei der Unfallkasse gesetzlich unfallversichert. „Das Engagement reicht von der Begleitung von Martinszügen bis hin zur Rettung von Menschen und Tieren und Brandeinsätzen“, umschrieb Dr. Frieden. Dieses breite Aufgabenspektrum stelle auch die Führungskräfte der Feuerwehren vor enorme Herausforderungen. „Mit der Kampagne zur Kultur der Prävention gibt es viele Möglichkeiten, die Feuerwehr auch für junge Menschen attraktiver zu machen. Ich wünsche mir an dieser Stelle eine gezielte, individuelle Förderung und Unterstützung der Feuerwehren und Hilfeleistungsunternehmen durch die Unfallkasse“, so Dr. Frieden.

„In diesem Sinne liefert die Kampagne Instrumente, die dabei helfen, die Kultur des eigenen Unternehmens oder Verbandes zu reflektieren“, so Breitbach. Die Präventionsfachleute der Unfallkasse Rheinland-Pfalz tragen die Kampagne in die Betriebe und Einrichtungen, beispielsweise über Seminare und in die Beratungen unserer Mitgliedsunternehmen. „Führungskräfte haben als Multiplikatoren und Vorbilder großen Einfluss auf das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, ergänzte er. Sie werden zum Beispiel in Fortbildungen darin geschult, Sicherheit und Gesundheit in den beruflichen Alltag einfließen zu lassen und zu thematisieren.

Weitere Infos unter www.ukrlp.de oder www.kommmitmensch.de.

Pressemitteilung der

Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz eröffnete im Mainzer Entsorgungsbetrieb die Kampagne zur Kultur der Prävention.privat

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz eröffnete im Mainzer Entsorgungsbetrieb die Kampagne zur Kultur der Prävention.Foto: privat

Kommunikation ist das A und O für sichere und gesunde Zusammenarbeit Foto: Unfallkasse Rheinland-Pfalz/Thomas Frey

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Artikel "Kevin Wambach"
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung