Landeskriminalamt informiert zum Thema sichere Türen
Ungebetene Gäste fernhalten
Mainz. Auch wenn die Zahl der Einbrüche in Rheinland-Pfalz 2017 gesunken ist, bleibt Einbruchschutz ein wichtiges Thema. Einbruchhemmende Haus- und Wohnungstüren machen es Einbrechern schwerer ins Haus zu gelangen und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit, dass sie vorzeitig aufgeben.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik bestätigte dies erst kürzlich: Fast die Hälfte der Einbrüche bleibt in Rheinland-Pfalz im Versuchsstadium stecken - was sicherlich auch am vermehrten Einsatz von Sicherungstechnik sowie aufmerksamen Verhalten der Bürgerinnen und Bürger liegt. Worauf Eigenheimbesitzer, Vermieter aber auch Mieter bei ihren Türen achten sollten, um die „ungebetenen Gäste“ abzuhalten, hat die Polizei Rheinland-Pfalz zusammengefasst.
Neubau und Umbau
Bei Neu- und Umbauten erhält man durch den Einbau geprüfter und zertifizierter einbruchhemmender Türen nach DIN EN 1627, ab der Widerstandsklasse (RC) 2 einen guten Einbruchschutz: www.polizei.bayern.de/content/4/4/9/tueren.pdf. Hier ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag) keinen Schwachpunkt gibt. Da einbruchhemmende Türen „aus einem Guss“ sind, müssen sie nicht nachgerüstet werden. Es gibt sie in verschiedenen Widerstandsklassen, als zweiflügelige Türen, in Übergrößen und auch als sogenannte Multifunktionstüren. Letztere erfüllen u. a. auch die Anforderungen an den Brandschutz.
Nachrüstung von Türen
Bereits vorhandene Türen können auch deutlich verbessert werden. Durch eine Nachrüstung gemäß DIN 18104 werden ggf. Türbänder, -schlösser, Beschläge und Schließbleche durch geprüfte Teile ausgetauscht, wodurch sich der Widerstandswert der Tür erhöht. Bauen Sie in Ihre Haus- oder Wohnungstür einen Weitwinkel-Türspion ein (mindestens 180°), damit Sie sehen, wer zu Ihnen will. Wenn Sie öffnen, dann nur mit vorgelegtem Sperrbügel! Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung vor Türen und Zugangswegen - ggf. durch einen „Bewegungsmelder“. Auch eine Türsprechanlage, evtl. kombiniert mit einer integrierten Videokamera, kann sinnvoll sein.
Da eingebaute Sicherungen nur bei fachgerechter Montage ihre volle Wirkung entfalten und den entsprechenden Einbruchschutz ermöglichen, bieten die polizeilichen Beratungsstellen „Adressennachweise von Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen“ an. Bei diesen Adressennachweisen handelt es sich um Listen, in denen Fachfirmen genannt sind, die sich verpflichtet haben, Sicherungstechnik entsprechend der polizeilichen Empfehlungspraxis nachzurüsten: www.polizei.rlp.de/de/aufgaben/praevention/kriminalpraevention/kriminalitaetsphaenomene/wohnungseinbruchdiebstahl/wer-macht-mein-haus-sicher/
Mehr Informationen
Weitere Informationen gibt es unter www.k-einbruch.de/sicherheitstipps/tueren/ oder in der Broschüre des Programms Polizeiliche Kriminalprävention „Ungebetene Gäste“: www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/1-ungebetene-gaeste/
Pressemitteilung
Landeskriminalamt
Rheinland-Pfalz
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Landtagswahl 2026 im Wahlkreis 03 (Linz/Rengsdorf)
FDP-Kreisverband Neuwied: Susanna Henn als Direktkandidatin nominiert
Kreis Neuwied. Der FDP-Kreisverband Neuwied hat Susanna Henn einstimmig als Direktkandidatin für die Landtagswahl 2026 im Wahlkreis 03 (Linz/Rengsdorf) nominiert. Mit der erfahrenen Liberalen schickt der Verband eine engagierte Kämpferin für Generationengerechtigkeit und freiheitliche Altersvorsorge ins Rennen.
Weiterlesen
Positives Fazit der Fortbildung für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer
Bis zuletzt die bestmögliche Lebensqualität sichern
Kreis Neuwied. Das hohe Lebensalter, Demenzerkrankungen und andere gesundheitliche Beeinträchtigungen stellen in der ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung häufig besondere Herausforderungen dar. Um die Ehrenamtlichen bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen, hatte das Betreuungsnetzwerk – bestehend aus dem Betreuungsverein der AWO Neuwied, dem SKFM Neuwied und der Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung...
Weiterlesen
Rheinbach feiert stimmungsvollen Start in die Karnevalszeit
Generalappell eröffnet Session 2025 mit großem Programm
Rheinbach. Am Abend des 22.11.2025 eröffnete das Stadtsoldatencorps 1905 Rheinbach e.V. mit einem stimmungsvollen Generalappell offiziell die neue Karnevalssession. Der Eintritt war wie immer frei, was als bewusstes Zeichen dafür gesetzt wurde, dass allen Menschen die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ermöglicht werden soll. Diese Offenheit und Zugänglichkeit ist für das Corps von großer Bedeutung und führt Jahr für Jahr zu einer großen Besucherzahl und bester Stimmung.
Weiterlesen
