Allgemeine Berichte | 29.05.2019

Rheinland-pfälzische IHKs nach der Europawahl

Unternehmen erwarten gute Rahmenbedingungen

Region. Nach der Europawahl hofft die rheinland-pfälzische Wirtschaft auf eine Stärkung des Binnenmarktes und günstige Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU. Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) appellieren an die Abgeordneten des neu gewählten Europäischen Parlaments, sich für diese Ziele einzusetzen.

„Die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes, also der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital, sind die Voraussetzung für den intensiven wirtschaftlichen Austausch in Europa und damit eine wichtige Grundlage für unseren Wohlstand“, erklärt Volker Scherer, Sprecher International der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Die international tätigen Unternehmen aus Rheinland-Pfalz erwarten daher von der europäischen Politik, dass sie diese Freiheiten schützt und den Binnenmarkt weiterentwickelt. Insbesondere sollten bestehende Hürden, zum Beispiel für Dienstleistungen durch Firmen aus anderen EU-Staaten, so weit wie möglich abgebaut werden.

Auch sollte sich die EU für den Freihandel einsetzen, sowohl innerhalb Europas als auch gegenüber Handelspartnern weltweit. Der Abschluss weiterer, zeitgemäßer Freihandelsabkommen – ähnlich dem seit 2017 gültigen CETA-Vertrag mit Kanada – und die Modernisierung bestehender Abkommen sollten vorrangige Ziele der EU sein.

Für die rheinland-pfälzischen Unternehmen ist der europäische Binnenmarkt von enormer Bedeutung. Die Industriebetriebe erzielten im vergangenen Jahr 57,6 Prozent ihres Umsatzes im Ausland. Zugleich gingen 64,4 Prozent der Ausfuhren aus Rheinland-Pfalz in Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Acht der zehn wichtigsten Absatzmärkte sind EU-Länder.

Weitere europapolitische Forderungen der IHK-Organisation sind auf www.ihk.de/europa zu finden.

Pressemitteilung der

rheinland-pfälzischen IHKs

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Weihnachtsmarkt Nickenich
Late Night Shopping 2025
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Andernach. Die Stadt Andernach verzeichnet eine positive Entwicklung in der ambulanten hausärztlichen Versorgung. Nach der Insolvenzanmeldung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Galeria Med GmbH hatte die Verwaltung im September 2025 gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) kurzfristige Maßnahmen eingeleitet, um mögliche Versorgungslücken abzufedern. Für den...

Weiterlesen

Ringen. Das ARE-Gymnasium lädt Schülerinnen und Schüler mit erfolgreichem Sekundarabschluss I zu einem Informationsabend ein. Der Termin findet am Dienstag, dem 09.12.2025, um 17:30 Uhr in der Mensa des ARE-Gymnasiums, Joseph-von-Fraunhofer-Str. 0 in Grafschaft-Ringen, statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Kempenicher Geschichte im Detail

„Janz Kemmech bewecht sich“

Kempenich. Der Prinzen/Prinzessin – Empfang und zwei Vorträge von Christel und Jutta waren der Höhepunkt beim Treffen zur Kempenicher Geschichte im zweiten Teil, anlässlich der Termines 11.11. Ralf II vom Ahle Weiher und Gaby vom Tannenwald waren nach ihrer Proklamation mit dabei und gaben einen Einblick zu ihrem Motto: „Janz Kemmech bewecht sich“.

Weiterlesen

Wort und Musik in Burgbrohl-Lützingen

„Macht hoch die Tür“

Burgbrohl-Lützingen. Wort und Musik zum 2. Advent mit vorweihnachtlicher Musik und ausgewählten Worten gibt es am Sonntag, 7. Dezember 2025, um 17 Uhr in der Kirche St. Martin in Burgbrohl-Lützingen.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Schausonntage
Black im Blick Angebot