Allgemeine Berichte | 05.09.2025

51 Partner arbeiten gemeinsam für Aufklärung und Vernetzung

Verbandsgemeinde Weißenthurm tritt dem Netzwerk Demenz bei

Die Verbandsgemeinde Weißenthurm stärkt Engagement: Beitritt zum Netzwerk Demenz.  Foto: VG Weißenthurm / Andrée Garmjin, Gabi Schneider

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Mit dem offiziellen Beitritt zum Netzwerk Demenz setzt die VG Weißenthurm „ein deutliches Zeichen für mehr Aufklärung, Unterstützung und Vernetzung rund um das Thema Demenz“, betonte Przybylla bei der Begrüßung.

Die inhaltliche Umsetzung erfolgt über den BürgerSTÜTZPUNKT+ der VG Weißenthurm, unter dessen Dach auch das Projekt Gemeindeschwesterplus des Landes Rheinland-Pfalz läuft. „Die Anzahl dementiell erkrankter Menschen steigt an, was primär an der steigenden Lebenserwartung und dem demografischen Wandel liegt“, erklärte die für die VG Weißenthurm zuständige Gemeindeschwesterplus, Larissa Rieken. Dadurch gibt es insgesamt mehr ältere Menschen mit einem höheren Risiko, an Demenz zu erkranken. „Mit dem Beitritt zum Netzwerk möchten wir nicht nur Betroffenen und ihren Angehörigen eine stärkere Stimme geben, sondern auch unser lokales Unterstützungsangebot weiter ausbauen“, betonte Rieken.

Beim ersten Treffen des Netzwerkes Demenz im Rathaus der VG Weißenthurm erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fachkundige Einblicke in die besonderen Herausforderungen, die eine Demenzerkrankung in jungen Jahren mit sich bringt – sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen. Referentin Daniela Stanke von der Landesfachstelle Demenz des rheinland-pfälzischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) gab einen Überblick über Projekte für Menschen unter 65 Jahren, die an Demenz erkrankt sind.

Auf der Tagesordnung des Treffens, das vom 2. Sprecher des Netzwerks, Wolfgang Bons, moderiert wurde, standen zudem Informationen zum Fachtag Demenz, der am 4. November 2025 in Ploch stattfindet, sowie Hinweise auf weitere themenbezogene Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2025.

Das nächste Treffen des Netzwerks, dem 51 Kooperationspartner angehören, ist für den 27. November 2025 geplant. Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Arbeit des Netzwerks erfahren möchten oder Beratung und Unterstützung durch die Gemeindeschwesterplus benötigen, können sich bei Larissa Rieken unter 02637 / 600129 oder per E-Mail an gemeindeschwesterplus@vgwthurm.de

melden. BA

Die Verbandsgemeinde Weißenthurm stärkt Engagement: Beitritt zum Netzwerk Demenz. Foto: VG Weißenthurm / Andrée Garmjin, Gabi Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Imageanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür