Den Schwerpunkt am Nachmittag bildeten zwei Übungseinheiten der technischen Hilfeleistung – wie hier, zu der die Feuerwehr Weißenthurm an die L121 alarmiert wurde.  Foto: N. Jentzig

Am 05.09.2025

Allgemeine Berichte

Die „Thurer“ Feuerwehr bildet sich bei 12-Stunden-Übung weiter

Drehleiter und Atemschutz im Einsatz: Feuerwehr übt realistische Szenarien

Weißenthurm. Brände und technische Hilfeleistungen - tagsüber und bis in die Dunkelheit: die Feuerwehr Weißenthurm hat einen Übungsmarathon durchgeführt. Die Besonderheit lag in der Länge der geplanten Aus- und Weiterbildung. Ganze 12 Stunden hatten sich die Feuerwehrkameraden für diesen Tag vorgenommen.

Das Team der Übungsplaner hatte sich eine Reihe an Szenarien ausgedacht. Nach einem gemeinsamen Frühstück im Schulungsraum der Feuerwache am Stierweg ging es nach einer Begrüßung in die Fahrzeugeinteilung. Die Chance für diese Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ließen sich auch Auszubildende zum Notfallsanitäter beim DRK-Rettungsdienst Rhein-Mosel-Eifel nicht entgehen und nahmen mit drei Fahrzeugen teil.

Bei der ersten Alarmübung ging es für Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem gemeldeten Gebäudebrand. Unterstützt wurde die „Thurer“ Feuerwehr auch von einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Kettig und dem Einsatzleitwagen der VG-Feuerwehr vom Standort Feuerwehr Rheindörfer.

Im Anschluss galt es, eine Person nach medizinischer Sichtung liegend über die Drehleiter aus einem Wohnhaus in der Kolpingstraße zu retten. In der Saffiger Straße meldete die Leitstelle einen fiktiven Garagenbrand mit vermissten Personen. Nach der Menschenrettung gingen mehrere Trupps unter Atemschutz zur fiktiven Brandbekämpfung vor.

Der Nachmittag stand im Zeichen der technischen Hilfeleistung. Auf einem Betriebsgelände an der L121 waren in Folge eines simulierten Unwetters mehrere Bäume auf zwei PKW gestürzt. Insgesamt 4 Personen mussten aus den Fahrzeugen - teils mit hydraulischem Gerät gerettet werden. Am Leinpfad hatte sich ein PKW in einer Tunnelröhre überschlagen. Auch hier mussten zwei Personen aus dem Fahrzeg gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.

Am späten Abend brannte es dann noch virtuell im katholischen Vereinshaus an der Hauptstraße. Neben zwei Trupps unter Atemschutz kam auch hier die Drehleiter zum Einsatz. Aufgrund der Örtlichkeit ließen es sich einige Passanten nicht nehmen, die Arbeit der „Thurer“ Feuerwehr zu beobachten.

Bei allen Übungsszenarien unterstützte das Personal der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) in der rückwertigen Feuerwache. Bis zu sechs Kameraden bildeten sich in der Einsatzleitsoftware „Cobra“ und weiteren Programmen weiter und unterstützten somit den Einsatzleiter.

Rund 25 Feuerwehrkameraden waren über den gesamten Tag im Übungseinsatz und konnten weitere wertvolle Erfahrungen aus den unterschiedlichen Weiterbildungen mitnehmen.

Pressemitteilung

Freiw. Feuerwehr Weißenthurm

Zwei Personen mussten aus einem PKW gerettet werden – das Fahrzeug lag in einer Tunnelröhre am Leinpfad auf der Seite.  Foto: E. Brüning

Zwei Personen mussten aus einem PKW gerettet werden – das Fahrzeug lag in einer Tunnelröhre am Leinpfad auf der Seite. Foto: E. Brüning

Ein zusätzlicher Übungsschwerpunk lag abseits der Einsatzstellen vor Ort: in der Einsatzzentrale bildeten sich bis zu sechs Kameraden in verschiedenen Programmen und Tools weiter.  Foto: E. Brüning

Ein zusätzlicher Übungsschwerpunk lag abseits der Einsatzstellen vor Ort: in der Einsatzzentrale bildeten sich bis zu sechs Kameraden in verschiedenen Programmen und Tools weiter. Foto: E. Brüning

Den Schwerpunkt am Nachmittag bildeten zwei Übungseinheiten der technischen Hilfeleistung – wie hier, zu der die Feuerwehr Weißenthurm an die L121 alarmiert wurde. Foto: N. Jentzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In einer zunehmend alternden Gesellschaft gewinnt Nachbarschaftshilfe immer mehr an Bedeutung. Viele ältere Menschen leben allein und benötigen Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen. In Zeiten, in denen soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung wichtiger denn je sind, setzt die Initiative „Nachbarschaftshilfe-Schau hin“ ein deutliches Zeichen. Von der Hilfe für ältere...

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Zukünftig könnten Pendler in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm und in der gesamten Region stressfrei, schnell und sicher zur Arbeit radeln. Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt übergab kürzlich eine Machbarkeitsstudie für die geplante Pendler-Radroute zwischen Koblenz und Nordrhein-Westfalen (NRW).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
rund ums Haus
Kommunalwahlen
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler