Allgemeine Berichte | 27.11.2019

Männerchor 1870 lebt Tradition

Vereinstag – Jubilare freuten sich über Ehrungen

Die Jubilare v.l. Vertreter des Chorverbands Rhein-Mosel Helmut Keßler, die Jubilare Herbert Braunschädel, Hans Juchem, Wolfgang Hoffmann, Gerold Lohner, Wilfried Zerwas, Vorsitzender Wolfgang Sauer.Fotos: privat

Weißenthurm. Mit dem Volkstrauertag verbindet der Männerchor 1870 seinen jährlichen Vereinstag. Zum Gedenken an die lebenden und verstorbenen Vereinsmitglieder gestaltete der Chor das Hochamt in der Pfarrkirche St. Martin gesanglich mit. Traditionsgemäß beteiligte er sich anschließend, mit zwei Liedvorträgen, an der Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Friedhof. Das Dirigat lag in den bewerten Händen von Ehrenchorleiter Werner Lohner, der kurzfristig für die erkrankte Chorleiterin eingesprungen war.

Nach dem Gedenken an die Verstorbenen beider Weltkriege trafen sich Sänger und fördernde Mitglieder anschließend im Foyer der Karmelenberghalle zu einem kleinen Frühschoppen, bevor ein kostenloses Mittagessen serviert wurde. Der erste Vorsitzende Wolfgang Sauer begrüßte die Anwesenden, ganz besonders den Ehrenvorsitzenden Herbert Baulig, sowie die Ehrenmitglieder und verwies auf die bisherigen, besonderen Ereignisse diesen Jahres. Er berichtete auch über traurige Anlässe. So verstarben im laufenden Jahr bereits fünf Sangesfreunde, zu deren Gedenken sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben. Er informierte die Anwesenden über die Vorbereitungen zur 150-Jahrfeier, im Mai des kommenden Jahres, und über den Stand des Engagement der Mainzer Hofsänger, anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten.

Nachmittags wurden die Jubilare geehrt, die als engagierte Sänger dem Verein über Jahrzehnte ihre Treue beweisen und ihn tatkräftig unterstützen. Der Sangesfreund Helmut Keßler, als Vertreter des Chorverbandes Rhein-Mosel, ehrte folgende Sänger:

Folgende Sänger wurden geehrt

Wilfried Zerwas erhielt für 25jährige aktive Sängertätigkeit Urkunde und Ehrennadel des Kreis-Chorverbandes Rhein-Mosel. Wilfried singt im ersten Bass und ist immer da, wenn er gebraucht wird. Besonders bei der Beschaffung der Getränke und der Ausrichtung der Kirmes zeigt er seine Hilfsbereitschaft.

Im zarten Alter von 16 Jahren entschloss sich Gerold Lohner 1969 dem Männerchor 1870 beizutreten. Gerold, dessen Stimme im ersten Bass erklingt, unterstützt seinen Männerchor wo er nur kann. In vielen Vorstandsämtern, bis hin zum zweiten Vorsitzenden, zeigte er sich stets engagiert. Weit mehr als 30 Jahre verfasst er die Versammlungsprotokolle und Jahresberichte, ist bei der Organisation und Ausrichtung der Kirmesveranstaltungen mit verantwortlich und organisiert die Vereinsausflüge mit. Mit Stolz blickt er auf sechs Meisterchortitel zurück, an deren Erringung er beteiligt war. Sein gesangliches Vorbild ist sein Sitznachbar und Sangesbruder Herbert Baulig, auf dessen Stimme er sich immer verlassen kann. Für 50 Jahre singen wurde dem Jubilar eine Urkunde des Chorverbands Rheinland-Pfalz und eine goldene Anstecknadel überreicht.

Wolfgang Hoffmann, ein echter Bassenheimer Jung trat 1954, mit vierzehn Jahren, dem Bassenheimer Gesangverein Sangeslust bei. Nach seiner Heirat 1960 zog er nach Rübenach und schloss sich dem dortigen Männerchor an, dem er bis 2013 die Treue hielt. Gleichzeitig war er in der Chorgruppe Lohner und im Chor des Koblenzer Stadttheaters aktiv. Seit 2000 singt er im Sparkassenchor Koblenz und in der Chorgemeinschaft Tonart Sessenbach. Im Männerchor Bassenheim singt er seit 2013. Hier ist er eine Stütze im ersten Tenor. Der Chorverband Rheinland-Pfalz würdigte das „65 Jahre Singen“ mit einem Ehrenbrief und einer Anstecknadel.

Seinem Stimmnachbarn und Sangesbruder Hans Juchem wurde die gleiche Ehre zuteil. Hans war 1954, ebenfalls mit vierzehn Jahren, praktisch zum Singen im Männerchor 1870 verpflichtet worden. Kaum mit der Schule fertig, stand der erste Sänger vor der Tür seines Elternhauses und wollte ihn vom Singen im Chor überzeugen. Ich kann ja mal zu einer Chorprobe kommen, sagte er zu. Das daraus 65 Jahre würden ahnte niemand. Seine klare Stimme stärkt noch heute den Chorklang. Auch er erhielt den Ehrenbrief und die Anstecknadel des Chorverbands.

70 Jahre aktiver Sänger

Sagenhafte 70 Jahre erklingt die Stimme von Herbert Braunschädel im zweiten Bass. Herbert ist mit 86 Jahren der älteste Sänger im Chor. Auf seine Stimme ist jedoch nach wie vor Verlass. Der Zeltauf- und Abbau an Kirmes ist ohne ihn kaum vorstellbar. Er ist immer da, wenn er gebraucht wird. Helmut Keßler bedankte sich im Namen des Chorverbands Rheinland-Pfalz beim Jubilar und überreichte ihm Urkunde und Anstecknadel. Nach dem offiziellen Teil lies die Sängerschar die Jubilare „Hoch leben“, ehe man zum geselligen Teil überging. Es wurden Erinnerungen ausgetauscht und Pläne für die nahe Zukunft geschmiedet. Ein schöner Vereinstag endete wie immer mit einer kleinen Tombola. Der Männerchor freut sich über jedes aktive aber auch fördernde Mitglied. Wer Interesse am gemeinsamen Singen hat und unserem Chor beitreten möchte kann gerne die Gesangstunden, mittwochs ab 20 Uhr, im Foyer der Karmelenberghalle, besuchen. Sonstige Infos auf der Homepage: Männerchor-Bassenheim.de.

Jubilar Herbert Braunschädel singt seit 70 Jahren.

Jubilar Herbert Braunschädel singt seit 70 Jahren.

Die Jubilare v.l. Vertreter des Chorverbands Rhein-Mosel Helmut Keßler, die Jubilare Herbert Braunschädel, Hans Juchem, Wolfgang Hoffmann, Gerold Lohner, Wilfried Zerwas, Vorsitzender Wolfgang Sauer.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Lantershofen. Mit Fackellicht, Gesang und Blasmusik begleiteten die Musikfreunde Lantershofen am 15. November die St. Martinszüge in Walporzheim und Birresdorf. Besonders stimmungsvoll war der Abschluss im Birresdorfer Gemeinschaftshof – bei herzlichem Empfang, heißen Getränken und einer liebevollen Bewirtung.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Hausmeister
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Schausonntage
Debbekoche MK