Projektideen für die Innenstadt einreichen und 50 Prozent Förderung erhalten
Verfügungsfonds der Stadt Adenau macht´s möglich
Adenau. Die Stadt Adenau hat im Rahmen des Städtebauförderprogrammes „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“ einen Verfügungsfonds eingerichtet. Über diesen besteht eine weitere Möglichkeit, private Maßnahmen im Sanierungsgebiet in der Innenstadt finanziell unterstützen zu lassen. Dabei soll der Verfügungsfonds helfen, Ideen zu realisieren, die zur Stärkung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt beitragen. Die Projekte sollten in einem kurzen Zeitraum umsetzbar sein und einen Nutzen für die Allgemeinheit stiften. Einen Antrag auf Förderung können Vereine und weitere Institutionen, aber auch Einzelpersonen stellen. Auf diesem Weg hat jeder die Chance, sich aktiv und innovativ einzubringen.
Die finanzielle Förderung der Projekte liegt bei 50 Prozent, d.h. eine Hälfte wird über den Verfügungsfonds finanziert und die andere Hälfte aus eigenen Mitteln des Antragstellers. Die maximale Fördersumme pro Maßnahme liegt bei 10.000 Euro, die minimale bei 500 Euro. Konkret heißt das, dass der Fonds für Projekte mit Gesamtkosten zwischen 1.000 und 20.000 Euro in Frage kommt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Start unseres Verfügungsfonds kurzfristig und unbürokratisch Ideen aus der Bevölkerung unterstützen können, die die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt nachhaltig verbessern. Wir wissen aus Gesprächen, dass es hier viele gute Ansätze gibt, die aber oft an der Finanzierung scheitern. Der Fonds bietet nun die einmalige Gelegenheit, diese in die Tat umzusetzen.“, so Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann.
Wie läuft die Förderung ab?
Die Antragstellung ist denkbar einfach: Auf der Website www.stadt-adenau.de/stadtumbau/verfuegungsfonds kann das Antragsformular heruntergeladen werden. Hier müssen nur wenige Angaben gemacht werden, um die „Hürde“ möglichst niedrig zu halten. Benötigt werden die Kontaktdaten und die Bankverbindung des Antragstellers, eine kurze, stichpunktartige Beschreibung des Projektes sowie die voraussichtlichen Gesamtkosten (inkl. der entsprechenden Vergleichsangebote) und die beantragte Fördersumme. Grundlegend für die Antragstellung ist, dass sich das Projekt innerhalb des Sanierungsgebietes im Adenauer Stadtkern befindet und dass mit der Umsetzung zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen wurde.
Nach einer Vorabprüfung zur generellen Förderfähigkeit des Projektes durch die Stadt Adenau entscheidet anschließend ein lokales Vergabegremium darüber, welche Projekte durch den Fonds gefördert werden und somit umgesetzt werden können.
Sobald das Gremium eine positive Entscheidung getroffen hat, erhält der Antragsteller eine Benachrichtigung darüber, dass sein Projekt bezuschusst wird. Nun darf mit der Umsetzung des Projektes begonnen werden.
Spätestens vier Wochen nach der Fertigstellung des Projektes wird ein Verwendungsnachweis bei der Stadt Adenau eingereicht, auch hierfür befindet sich eine einfache Vorlage zum Download auf der Website zum Verfügungsfonds. Nach der Prüfung und Anerkennung der Unterlagen wird der Zuschuss an den Antragsteller ausgezahlt.
Welche Projekte können über den Verfügungsfonds gefördert werden?
Die Mittel des Fonds können für Investitionen und die dafür notwendigen vorbereitenden Maßnahmen im Fördergebiet eingesetzt werden. In Frage kommen hier zunächst sogenannte „investive Maßnahmen“ – also Maßnahmen, die längerfristig in der Innenstadt verbleiben und so einen dauerhaften Mehrwert/Nutzen erzeugen. Hierzu zählen u.a. Beschilderungs-, Informations- und Leitsysteme, Begrünung oder die Anschaffung von Bänken, Spielgeräten oder Fahrradständern im öffentlichen Raum. Zudem werden sogenannte „investitionsvorbereitende Maßnahmen“ gefördert. Hierunter versteht man alle Maßnahmen, die im Zusammenhang mit einer späteren Investition stehen, wie z.B. Umnutzungskonzepte für Leerstandobjekte.
Der Verfügungsfonds der Stadt Adenau läuft bis Ende 2026 – dann endet für Adenau der Programmzeitraum des Städtebauförderprogrammes „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“. Neben dem Start des Fonds in diesem Jahr wird es also auch in den drei Folgejahren für Interessierte noch die Möglichkeit geben, ihre Ideen durch einen einfachen Förderantrag in Projekte von dauerhaftem Bestand zu verwandeln.
Pressemitteilung Stadt Adenau
