Allgemeine Berichte | 17.03.2025

Oberbürgermeister Christian Greiner gibt Startschuss für Pilotprojekt „Smarte Bahnhofstraße“

Verkehrs- und Klimadaten werden über Sensoren ermittelt

V.l.: Sebastian Roch, Bürgermeister Claus Peitz, Oberbürgermeister Christian Greiner, Marc Ortiz, Holger Schäfer und Timo Grimm. Fotos: FRE

Andernach. Ein so genannter digitaler Zwilling sorgt seit Kurzem dafür, dass es die Andernacher Bahnhofstraße nunmehr doppelt gibt.

Die „Smarte Bahnhofstraße“ ist ein innovatives Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW. Das Ziel ist, durch den Einsatz digitaler Technologien die Bahnhofstraße effizienter, umweltfreundlicher und lebenswerter zu gestalten. Das Projekt wird von verschiedenen Partnern unterstützt: Stadt Andernach (Digitalisierung, Ordnungsamt, Umwelt und Nachhaltigkeit), MYK:10 – Modellprojekt Smart City, KI-P GmbH und Stadtwerke Andernach.

Der 2023/2024 entwickelte digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell der realen Umgebung, das durch verschiedene Sensoren gespeist wird. So überwachen Bodensensoren die 14 Parkbuchten zur Erfassung der Parkraumnutzung, durch Verkehrszähler werden Verkehrsfrequenz, Fahrzeugtypen und Geschwindigkeiten erfasst und mit Hilfe einer Klimastation werden Feinstaubbelastungen, Temperaturen und Luftfeuchtigkeit gemessen. Die unmittelbar an den Bäumen in der Bahnhofstraße installierten Bodenfeuchtsensoren geben außerdem Hinweise auf den Zustand der innerstädtischen Bäume. Aufgrund der erfassten Daten können Entscheidungen über die Anpflanzung von Baumarten getroffen werden, die den evtl. Belastungen standhalten. Da alle Sensoren modular aufgebaut sind, können sie auch an anderen Standorten wiederverwendet werden.

Zur offiziellen Eröffnung des Pilotprojekt „Smarte Bahnhofstraße“ am Dienstag, dem 11. März 2025 waren außer Oberbürgermeister Christian Greiner und Bürgermeister Claus Peitz u.a. auch Marc Ortiz (Stadt Andernach, Abtlg. Digitalisierung), Holger Schäfer (Stadtwerke Andernach), Timo Grimm (Geschäftsführer KI-P GmbH) und Sebastian Roch (Eigentümer Friseure Sebastian Roch) vor Ort.

Nach den Worten von Marc Ortiz ist die Datenerfassung zunächst für ein Jahr geplant. Er betonte, dass der Datenschutz absolut gewährleistet sei. So würden eventuelle Fahrverstöße ganz sicher nicht geahndet.

Oberbürgermeister Christian Greiner (FWG) erläuterte: „Wir haben in der öffentlichen Diskussion häufig die Abwägung zwischen sehr viel Meinung und wenig Fakten. Mit diesem Projekt hoffen wir Fakten zu schaffen, um dann sagen zu können, damit haben wir unsere politischen Entscheidungen gut hinterlegt“, so Christian Greiner, der hinzufügte, dass die Herausforderung darin bestehe, sowohl den Bedürfnissen der Fußgänger als auch der Geschäftsinhaber gerecht zu werden. Nach einer gemeinsamen Begehung, bei der die Bedeutung der an verschiedenen Punkten installierten Sensoren erläutert wurde, startete der Oberbürgermeister die offizielle Inbetriebnahme des als zentraler Informationsträger dienenden Smartboards, welches im Schaufenster des Friseursalons Sebastian Roch, Bahnhofstraße 33 platziert ist. Außerdem ist die Datenübertragung auch mit der Internetseite der Stadt Andernach verlinkt.

Nicht zuletzt ist laut Oberbürgermeister Greiner ein weiteres Ziel des Projektes, alle Altersgruppen mit dem Thema Sensorik vertraut zu machen. Vor allem jüngere Menschen sollten die neue Technologie frühzeitig kennenlernen. Dies gelte insbesondere für die „Lorawan“-Sensorik (Long Range Wide Area Network). Dafür werden an Infotagen entsprechende Workshops angeboten.

FRE

Marc Ortiz (Mitte) erläuterte die Bedeutung der an verschiedenen Punkten installierten Sensoren.

Marc Ortiz (Mitte) erläuterte die Bedeutung der an verschiedenen Punkten installierten Sensoren.

V.l.: Sebastian Roch, Bürgermeister Claus Peitz, Oberbürgermeister Christian Greiner, Marc Ortiz, Holger Schäfer und Timo Grimm. Fotos: FRE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -Neuer Vorstandsvorsitzender der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr e.G.:

Fokus auf positives Markenerlebnis, nachhaltige Entwicklung und zukunftssichere Strategie

Mayschoß. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25.11.2025, im Kloster Marienthal, wurde der amtierende Geschäftsführer Carsten Berke, mit absoluter Mehrheit, zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Mit der Wahl geht die Winzergenossenschaft MayschoßAltenahr einen bedeutenden Schritt in die Zukunft. Der 48-jährige Familienvater und erfahrene Manager tritt die Nachfolge von Dirk Stephan...

Weiterlesen

Sportclub-Kasbachtal

Tag des Kinderturnens

Kasbachtal. In diesem Jahr nahm der Sportclub-Kasbachtal zum zweiten Mal am bundesweiten Tag des Kinderturnens teil. Am 16. November verwandelte sich das Bürgerhaus Kasbach in eine bunte Bewegungswelt, in der Kinder auf eine tierische Weltreise gehen konnten.

Weiterlesen

Altenahr. Die Ahrtalschule stellt die Weichen für die Zukunft: Wie viele Schulen in Deutschland denkt auch die Ahrtalschule Unterricht neu, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden und ihnen neben Fachwissen wichtige übergeordnete Kompetenzen zu vermitteln. Der Startschuss für diesen Prozess fiel bereits im Schuljahr 2022/23 mit einer schulinternen Fortbildung, bei...

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Schausonntage
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung