Allgemeine Berichte | 17.03.2025

Oberbürgermeister Christian Greiner gibt Startschuss für Pilotprojekt „Smarte Bahnhofstraße“

Verkehrs- und Klimadaten werden über Sensoren ermittelt

V.l.: Sebastian Roch, Bürgermeister Claus Peitz, Oberbürgermeister Christian Greiner, Marc Ortiz, Holger Schäfer und Timo Grimm. Fotos: FRE

Andernach. Ein so genannter digitaler Zwilling sorgt seit Kurzem dafür, dass es die Andernacher Bahnhofstraße nunmehr doppelt gibt.

Die „Smarte Bahnhofstraße“ ist ein innovatives Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW. Das Ziel ist, durch den Einsatz digitaler Technologien die Bahnhofstraße effizienter, umweltfreundlicher und lebenswerter zu gestalten. Das Projekt wird von verschiedenen Partnern unterstützt: Stadt Andernach (Digitalisierung, Ordnungsamt, Umwelt und Nachhaltigkeit), MYK:10 – Modellprojekt Smart City, KI-P GmbH und Stadtwerke Andernach.

Der 2023/2024 entwickelte digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell der realen Umgebung, das durch verschiedene Sensoren gespeist wird. So überwachen Bodensensoren die 14 Parkbuchten zur Erfassung der Parkraumnutzung, durch Verkehrszähler werden Verkehrsfrequenz, Fahrzeugtypen und Geschwindigkeiten erfasst und mit Hilfe einer Klimastation werden Feinstaubbelastungen, Temperaturen und Luftfeuchtigkeit gemessen. Die unmittelbar an den Bäumen in der Bahnhofstraße installierten Bodenfeuchtsensoren geben außerdem Hinweise auf den Zustand der innerstädtischen Bäume. Aufgrund der erfassten Daten können Entscheidungen über die Anpflanzung von Baumarten getroffen werden, die den evtl. Belastungen standhalten. Da alle Sensoren modular aufgebaut sind, können sie auch an anderen Standorten wiederverwendet werden.

Zur offiziellen Eröffnung des Pilotprojekt „Smarte Bahnhofstraße“ am Dienstag, dem 11. März 2025 waren außer Oberbürgermeister Christian Greiner und Bürgermeister Claus Peitz u.a. auch Marc Ortiz (Stadt Andernach, Abtlg. Digitalisierung), Holger Schäfer (Stadtwerke Andernach), Timo Grimm (Geschäftsführer KI-P GmbH) und Sebastian Roch (Eigentümer Friseure Sebastian Roch) vor Ort.

Nach den Worten von Marc Ortiz ist die Datenerfassung zunächst für ein Jahr geplant. Er betonte, dass der Datenschutz absolut gewährleistet sei. So würden eventuelle Fahrverstöße ganz sicher nicht geahndet.

Oberbürgermeister Christian Greiner (FWG) erläuterte: „Wir haben in der öffentlichen Diskussion häufig die Abwägung zwischen sehr viel Meinung und wenig Fakten. Mit diesem Projekt hoffen wir Fakten zu schaffen, um dann sagen zu können, damit haben wir unsere politischen Entscheidungen gut hinterlegt“, so Christian Greiner, der hinzufügte, dass die Herausforderung darin bestehe, sowohl den Bedürfnissen der Fußgänger als auch der Geschäftsinhaber gerecht zu werden. Nach einer gemeinsamen Begehung, bei der die Bedeutung der an verschiedenen Punkten installierten Sensoren erläutert wurde, startete der Oberbürgermeister die offizielle Inbetriebnahme des als zentraler Informationsträger dienenden Smartboards, welches im Schaufenster des Friseursalons Sebastian Roch, Bahnhofstraße 33 platziert ist. Außerdem ist die Datenübertragung auch mit der Internetseite der Stadt Andernach verlinkt.

Nicht zuletzt ist laut Oberbürgermeister Greiner ein weiteres Ziel des Projektes, alle Altersgruppen mit dem Thema Sensorik vertraut zu machen. Vor allem jüngere Menschen sollten die neue Technologie frühzeitig kennenlernen. Dies gelte insbesondere für die „Lorawan“-Sensorik (Long Range Wide Area Network). Dafür werden an Infotagen entsprechende Workshops angeboten.

FRE

Marc Ortiz (Mitte) erläuterte die Bedeutung der an verschiedenen Punkten installierten Sensoren.

Marc Ortiz (Mitte) erläuterte die Bedeutung der an verschiedenen Punkten installierten Sensoren.

V.l.: Sebastian Roch, Bürgermeister Claus Peitz, Oberbürgermeister Christian Greiner, Marc Ortiz, Holger Schäfer und Timo Grimm. Fotos: FRE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bezirksschützenfest
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Auftragsnummer: R252-0029544A
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest in Brohl
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kürzlich versammelten sich 75 engagierte Christinnen und Christen des noch jungen Pastoralen Raumes Sinzig – hierzu gehören die Pfarreien Bad Breisiger Land, Brohltal, Remagen sowie die Pfarreiengemeinschaft Sinzig – im neu gestalteten „Freiwegheim“ zu ihrer zweiten Jahressynode. Unter dem Leitmotto „Heben Sie mit uns ab in die Zukunft…“ verschafften sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und...

Weiterlesen

Münstermaifeld. Von 1814 bis 1940 haben Deutsche in Bessarabien gelebt und dort überwiegend Landwirtschaft betrieben. Sie wurden von Werbern der russischen Krone nach Südrussland eingeladen und mit Privilegien versehen. Es handelte sich anfangs um ca. 9.000 Personen. Nach 126 Jahren hatte sich ihre Zahl auf ca. 93.000 verzehnfacht. Zahlreiche Ereignisse und Gründe führten dazu, dass diese Deutschstämmigen 1940 Bessarabien wieder verlassen haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Gesundheit im Blick
Audi Kampagne
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest in Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Bezirksschützenfest in Brohl
Stellenmarkt
Gesundheit im Blick
Anzeige KW 40