Allgemeine Berichte | 12.09.2025

Glasfaserausbau in der Verbandsgemeine Weißenthurm weitgehend abgeschlossen

Verwaltung unterstützte Privathaushalte und Gewerbe während der Bauphase

Gemeinsam mit den beiden für Tiefbau zuständigen Ingenieuren Joachim Freund und Reinhold Jeck machte sich VG-Bürgermeister Thomas Przybylla vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. Der aktuelle Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist weitgehend abgeschlossen. Vor rund zwei Jahren starteten die wichtigen Infrastrukturprojekte, die für schnelles Internet in den Städten und Ortsgemeinden der VG sorgen, auf zwei unterschiedlichen Wegen. Zum einen hatte ein Förderprogramm des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Gewerbe, Schulen und unterversorgte Bereiche im Fokus. Zum anderen investierten private Telekommunikationsunternehmen in die Netze. Für alle Beteiligten, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger, waren die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VG Weißenthurm stets verlässliche Ansprechpartner. Jetzt stehen die abschließenden Arbeiten an.

Die Bauarbeiten rund um den derzeit laufenden Breitbandausbau in der VG Weißenthurm sind größtenteils fertiggestellt. Nun rückt die Qualitätssicherung in den Vordergrund: „In den kommenden Monaten findet die Abnahme statt, dabei achten wir genau darauf, dass Straßen, Gehwege und andere öffentlichen Flächen nach den Bauarbeiten wieder in einem ordnungsgemäßen, guten und optisch ansprechenden Zustand hergestellt werden“, betonte VG-Bürgermeister Thomas Przybylla. Gemeinsam mit den beiden für Tiefbau zuständigen Ingenieuren Joachim Freund und Reinhold Jeck machte sich der Verwaltungschef vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation. Ziel sei, sicherzustellen, dass die Vorteile des Glasfaserausbaus nicht auf Kosten der Lebensqualität und des Ortsbildes in den jeweils beteiligten Städten und Ortsgemeinden der VG gehe.

Bereits während der Baumaßnahmen war die Verwaltung stets zur Stelle. Den geförderten Ausbau hatte der Kreis Mayen-Koblenz beantragt. 90 Prozent der Kosten tragen Bund und Land, 10 Prozent übernehmen die Kommunen. Die große Zahl der an diesem und parallel dem eigenwirtschaftlichen Ausbau-Projekt beteiligten Firmen führte zu einer Vielzahl von Gesprächen, Abstimmungen und Koordinationstreffen, bei denen die Verwaltung eine zentrale Rolle einnahm. Die VG Weißenthurm unterstützte nicht nur Privathaushalte, sondern auch Gewerbetreibende und half damit, die Weichen für eine leistungsfähige digitale Zukunft der gesamten VG zu stellen. Bei Fragen, technischen Schwierigkeiten oder organisatorischen Anliegen standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung hilfreich zur Seite und setzten sich engagiert für praktikable Lösungen ein. „Wenn Unternehmen Probleme hatten, zeitgerecht schnelles Internet zu bekommen, Hauseigentümer keine Ansprechpersonen erreichten oder die Kommunikation mit den bauausführenden Firmen hakte, konnten wir unterstützen“, berichtete Jeck. Gemeinsam mit seinem Kollegen Joachim Freund kümmerte sich die Fachkraft um den Sachverhalt und konnten in aller Regel behilflich sein. „Egal, ob komplexere Schwierigkeiten oder vermeintlich kleine Fragen, wir haben uns um bestmögliche Lösungen bemüht“, betont Jeck.

Auch Wirtschaftsförderin Kim Lachmann hat den Glasfaserausbau aktiv begleitet. „Schnelles Internet ermöglicht moderne Arbeitsweisen, stärkt den Wirtschaftsstandort und eröffnet neue Chancen für lokale Betriebe“, erklärte sie und verwies auf die deutlich verbesserte digitale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der VG Weißenthurm. Die letzten Arbeiten werden voraussichtlich im Laufe des kommenden Jahres abgeschlossen sein.

Bürgerinnen und Bürger, die im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau Schäden oder fehlerhafte Ausführungen entdecken, zum Beispiel an Gehwegen, Straßen oder öffentlichen Flächen, können diese ganz einfach online melden. Die VG Weißenthurm stellt hierfür den digitalen Mängelmelder zur Verfügung. Das digitale Meldeportal findet sich direkt auf der Startseite der Internetseite www.vgwthurm.de oder im Menü unter Wirtschaft und dann Glasfaserausbau. Unter der Rubrik Straßen- und Wegschäden können Art und Ort des Mangels eingegeben und direkt an die Verwaltung übermittelt werden. So können eventuelle Beeinträchtigungen schnell erfasst und behoben werden.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Gemeinsam mit den beiden für Tiefbau zuständigen Ingenieuren Joachim Freund und Reinhold Jeck machte sich VG-Bürgermeister Thomas Przybylla vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Baumfällung & Brennholz
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Remagen. Im Zeitraum vom 22. bis 28. September 2025 werden im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Geplant sind diese an mehreren Stellen: In Remagen selbst sind Kontrollen in der Seelenstraße, Am Güterbahnhof sowie in der Goethestraße vorgesehen. In Kripp wird in der Voßstraße und der Neustraße gemessen, während in Oberwinter Kontrollen am Rheinhöhenweg und Am Yachthafen stattfinden sollen.

Weiterlesen

Linz. Für Samstag, den 6. September hatte der „Förderkreis Integration Linz“ zu einem Ausflug mit Geflüchteten aus der Verbandsgemeinde Linz eingeladen. Es trafen sich Linzer BürgerInnen und Geflüchtete aus Afghanistan, Syrien, Somalia und der Ukraine, die alle schon seit mehreren Jahren in der Verbandsgemeinde Linz leben.

Weiterlesen

Grafschaft. Zum Schulstart im August erhielten alle neuen Erstklässler der drei Grafschafter Grundschulen eine ganz besondere Schultüte von Der Bücherei St. Stephanus Leimersdorf. In der Schultüte fanden die Kinder neben einem Lesezeichen auch ein Mini-Bilderbuch, das die Freude am Lesen wecken und die Bibliotheksnutzung fördern soll. Außerdem gab es einen Lesepass, in dem sie bei jedem Büchereibesuch einen Stempel sammeln können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Sommerliche Leichtigkeit zum Feierabend: Der „Lahnsteiner Treff im Hof“ lädt regelmäßig zu entspannten Stunden auf dem Theaterhof ein. Zu jedem Termin verwandelt sich der Hof des Theaters ab 18 Uhr zu einem Treffpunkt für alle, die den Arbeitstag entspannt ausklingen lassen möchten.

Weiterlesen

Neuwied beteiligt sich an der „Fairen Woche“ 2025

Fair handeln, Vielfalt erleben

Neuwied. Bundesweit steht vom 12. bis 26. September die „Faire Woche“ an: Unter dem Motto „Fair handeln. Vielfalt erleben.“ laden Weltläden, Schulen und Initiativen dazu ein, mehr über nachhaltig produzierte Produkte zu erfahren. In Neuwied beteiligen sich die Fairtrade-Steuerungsgruppen von Stadt und Kreis Neuwied an der Aktionswoche. Gleich mehrere Veranstaltungen laden dazu ein, das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Drei Tage feiern und genießen

Remagen. Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Remagen wieder zum traditionellen Weinfest auf dem Marktplatz ein. Drei Tage lang erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm aus Musik, Tanz und gelebter Weinkultur.

Weiterlesen

Daueranzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Warenannahme /Hausmeisterei / Schließdienst