Allgemeine Berichte | 15.05.2024

43. Bundestagung der Regierungspräsidentinnen und Regierungspräsidenten, Präsidentinnen und Präsidenten

Vielfältige Themen bei Bundestagung in Koblenz diskutiert

GD-Nord-Präsident Wolfgang Treis begrüßte den rheinland-pfälzischen Innenminister Michael Ebling gemeinsam mit den Regierungspräsidentinnen und Regierungspräsidenten sowie den Präsidentinnen und Präsidenten auf der Festung Ehrenbreitstein.  Foto: © SGD Nord / Laura Gaksch

Koblenz. Eine zukunftsorientierte Agenda präsentierte Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, als Gastgeber der „43. Bundestagung der Regierungspräsidentinnen und Regierungspräsidenten, Präsidentinnen und Präsidenten“, die vom 12. bis 14. Mai in Koblenz stattfand. Bei der dreitägigen Veranstaltung diskutierten die Leiterinnen und Leiter der Regierungspräsidien und Landesverwaltungen aller Bundesländer ein breites Themenspektrum, mit dem Ziel, auch zukünftig eine hervorragende Dienstleistung für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Die vielseitigen Aufgaben der Regierungspräsidien und Landesverwaltungen umfassen Raumordnung, Bauwesen, Umwelt- und Naturschutz, Sozialwesen, Verkehr, Gefahrenabwehr, Kommunalaufsicht, Wirtschaft, Schulen und Regionalentwicklung, um nur einige zu nennen. Während des Treffens sprachen die Teilnehmenden eingehend über Herausforderungen und Chancen in den verschiedenen Bereichen und tauschten wertvolle Erfahrungen aus. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Themen wie der Energiewende, dem Hoch- und Trinkwasserschutz sowie der Reduzierung bürokratischer Hürden.

Im Kontext des Wassermanagements stellte Abteilungsleiter Andreas Christ vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz den Zukunftsplan Wasser für Rheinland-Pfalz vor. Zusätzlich gab Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler, einen Einblick zum Thema Flut und Wiederaufbau im Ahrtal. SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis betonte die Wichtigkeit eines umfassenden, integrierten Ansatzes im Hochwasserschutz. „Die jüngste Flutkatastrophe an der Ahr hat klargemacht, dass es nicht mehr genügt, isolierte Flussabschnitte zu betrachten. Es ist ermutigend zu sehen, wie weit wir bereits in dieser Richtung vorangeschritten sind“, so Wolfgang Treis vor den Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern.

Es bestand zudem allgemeine Einigkeit darüber, dass es notwendig sei, stärkere Verbindungen und Synergien zu schaffen, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden und bürokratische Hürden zu reduzieren. „Die Bürgerinnen und Bürger haben Anspruch auf Dienstleistungen von hoher Qualität. Die Landesbehörden fungieren gleichermaßen als Entscheider und Vermittler, um dieses Ziel zu erreichen, unabhängig davon, ob sie als Regierungspräsidien, Bezirksregierungen, Direktionen oder Landesverwaltungsämter bezeichnet werden“, unterstrich Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt und dienstältester Konferenzteilnehmer.

Appell für gewaltfreien Diskurs

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Angriffe auf Politikerinnen und Politiker gedachten die Anwesenden auch des ehemaligen Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der vor fast genau fünf Jahren von einem Rechtsextremisten ermordet wurde. Damit wurde der Appell an die Bevölkerung verbunden, einen gewaltfreien Diskurs zu führen. Von den regierenden Parteien forderten die Teilnehmenden unterdessen, eine schnellere und härtere Bestrafung von Angriffen auf Amts- und Mandatsträger sowie Ordnungskräfte und weitere Hilfskräfte zu ermöglichen.

Zusätzlich zu den wichtigen Diskussionsthemen bot die Stadt Koblenz den Teilnehmenden eine beeindruckende Kulisse und präsentierte sich von ihrer besten Seite, was das Rahmenprogramm für alle unvergesslich machte. Die Bundeskonferenz schuf eine ausgezeichnete Gelegenheit für einen effektiven Erfahrungsaustausch.

Pressemitteilung SGD Nord

GD-Nord-Präsident Wolfgang Treis begrüßte den rheinland-pfälzischen Innenminister Michael Ebling gemeinsam mit den Regierungspräsidentinnen und Regierungspräsidenten sowie den Präsidentinnen und Präsidenten auf der Festung Ehrenbreitstein. Foto: © SGD Nord / Laura Gaksch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Laborhilfskraft (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Nickenich. Am 14.11. traf sich die St. Josef Nachbarschaft Nickenich zum Döppekooche-Essen im Saal des Pfarrzentrums St. Arnulf. Schon frühzeitig füllte sich der herbstlich geschmückte Saal mit Nachbarinnen und Nachbarn.

Weiterlesen

Miesenheim. Vor 79 Jahren erhielt Gerd Nikolaus Kaul einen zweiten Vornamen, der sich als glückliche Fügung erwies. In diesem Jahr streift er zum 60. Mal das Gewand des Nikolaus über und besucht Kinder. Einige von ihnen kennen die Tradition bereits aus der eigenen Kindheit, denn Kaul beschenkte schon ihre Mütter. Auch unterwegs wird er erkannt und freundlich begrüßt: „Nikolaus, wie geht es dir?“ Die...

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gabriele Keiser präsentiert Romanpremiere im historischen Rathaus

„Hast du Angst vor mir?“

Andernach. Gabriele Keiser stellte ihren neuen Roman im historischen Rathaussaal von Andernach vor. Sieben Jahre lang arbeitete sie an diesem Buch, das sie als Herzensprojekt bezeichnet, da es einen Teil ihrer eigenen Lebensgeschichte verarbeitet. Bei der Premierenlesung wurde der Roman gemeinsam mit dem Sänger und Gitarristen Manfred Pohlmann präsentiert. Anwesend waren außerdem Verleger Arne Houben...

Weiterlesen

Frauengemeinschaft Kretz

Adventkaffee findet statt

Kretz. Die Frauengemeinschaft Kretz kündigt den Adventkaffee am 30. November 2025 um 15:00 Uhr an und erinnert daran, dass Anmeldungen noch bis zum 21. November möglich sind. Treffpunkt ist die Gaststätte Bauernschänke - Römerstube. Anmeldungen werden von Dorothe Kusenbach unter 02632 5404 oder Jutta Copeland unter 02632 204 688 entgegengenommen. Am Morgen des gleichen Tages findet in der Filialkirche um 8:30 Uhr die Messe zum 1. Advent statt, bei der die Frauengemeinschaft mitwirkt.BA

Weiterlesen

CDU-Abgeordnete überzeugt mit klarer Haltung und starker kommunaler Verankerung

Anette Moesta auf Platz 8 der CDU- Landesliste zur Landtagswahl 2026

Pellenz. Die CDU Rheinland-Pfalz hat am Wochenende in Morbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 aufgestellt. Mit sehr großer Unterstützung von 94 % der Delegierten wurde Landtagsabgeordnete Anette Moesta, Wahlkreis Andernach-Pellenz-Mendig auf Platz 8 der Liste gewählt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld