Allgemeine Berichte | 05.10.2020

Andreas Zedler vom Forstamt Adenau zum Befall der Douglasien-Gallmücke

Vielfalt für stabile Wälder

Förster Andreas Zedler stellt besorgt vermehrt Schäden an jungen Douglasien fest. Fotos: Foto: Landesforsten.RLP / Dietmar Ebi

Adenau. Die Douglasien in der Ahreifel weisen vermehrt Schadsymptome auf. Die Forstleute setzen daher auf Vielfalt.

„Warum sieht die Douglasie bloß so schlecht aus?“, fragt sich Andreas Zedler vom Forstamt Adenau bei der Kontrolle verschiedener Kulturflächen. Bei einzelnen Pflanzen sterben die Nadeln ab, die Triebspitzen werden kahl und oft hakenförmig verbogen. „Da auch andere Symptome zu beobachten sind, bin ich mir über die Ursache unklar. Ich habe daher Proben genommen und zur Untersuchung an die FVA in Freiburg, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden–Württemberg, geschickt“, stellt der Privatwaldbetreuer fest.

An den eingesandten Proben konnte die FVA Abteilung Waldschutz Befall durch Douglasien-Gallmücke nachweisen. Das ursprünglich aus Nordamerika stammende Insekt konnte 2016 erstmalig in Rheinland-Pfalz nachgewiesen werden. Zusätzlich wurden zwei Pilzerkrankungen festgestellt. Es handelt sich hierbei um Grauschimmel und das Sirococcus-Triebsterben, das bisher als Erkrankung der Fichten bekannt ist und erst seit einigen Jahren an jungen Douglasien nachgewiesen werden kann.

Die Schadsymptome der Douglasien-Gallmücken werden ausschließlich durch den Reifefraß der Larven verursacht. Nach erfolgter Eiablage bohren sich diese in die frisch ausgetriebenen Nadeln ein und minieren selbige. Das Minieren der Larven führt zu Verfärbungen der Nadeln. Diese sind zunächst blässlich bis gelbstichig, im späteren Verlauf dunkler, teilweise rötlich bis bräunlich. Durch den Fraß der Larven wird eine Gallenbildung induziert, die Nadeln wirken geschwollen, verbiegen sich und fallen schließlich ab. Bei starkem Befall können Zweigteile und Triebe absterben sowie Kümmerwuchs ausgelöst werden.

Die Douglasie ist in Zeiten des Klimawandels ein wichtiges Standbein bei der Bewirtschaftung des Waldes. Sie kommt auch mit höheren Temperaturen und geringeren Niederschlägen gut aus. Um das Betriebsrisiko zu reduzieren wird jedoch bewusst auch mit anderen Baumarten gearbeitet. So setzen die Förster auch vermehrt auf die Weißtanne, die in den letzten Jahrzehnten überwiegend in niederschlagsreicheren Gebieten angepflanzt wurde. „Die Weißtanne ist deutlich sturmsicherer als die Fichte“, weiß Andreas Zedler. „Außerdem ist sie deutlich flexibler in ihren standörtlichen Ansprüchen, als wir Forstleute bisher gedacht haben“.

Die Biodiversität ist in der Forstwirtschaft ein wichtiges Prinzip. „Das wohlsortierte Warenlager ist im Wald ein wichtiges Ziel. Wer kann heute schon vorhersehen, welche Baumarten und Sortimente in 100 Jahren gefragt sind“, so der Forstmann vom Forstrevier Mittelahr. Bei den Laubbäumen setzt er daher neben den verbreiteten Rotbuchen, Stiel- und Traubeneichen auch auf die Vogelkirsche, Roteiche oder auch die Robinie, um nur einige Alternativen zu nennen.

Pressemitteilung

Forstamt Adenau

Der Minierfraß der Larven ist durch dunklere Stellen mitten in der Nadel zu erkennen.

Der Minierfraß der Larven ist durch dunklere Stellen mitten in der Nadel zu erkennen.

Förster Andreas Zedler stellt besorgt vermehrt Schäden an jungen Douglasien fest. Fotos: Foto: Landesforsten.RLP / Dietmar Ebi

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025