Allgemeine Berichte | 01.04.2022

Wanderung des Eifelvereins Bad Breisig

Vinxtbachtaler Geopfad

Die Wandergruppe war mit Wanderführer Dieter Dederichs auf dem Vinxtbachtaler Geopfad unterwegs. Foto: Eifelverein Bad Breisig

Bad Breisig. Die Wandergruppe des Eifelvereins Bad Breisig startete ihre sonntägliche Wandertour am Bürgerhaus in Königsfeld. Zunächst wurde der historische Ortskern passiert, bevor das freie Feld erreicht wurde. Stetig ging es bergauf, sodass eine erste Verschnaufpause an der „Schau ins Land-Hütte“ sehr gelegen kam. Hier bot sich eine herrliche Fernsicht. Nächster Zielpunkt war das Waldgut Schirmau. Es lag verlassen da, noch nicht einmal die Ziegen waren anzutreffen. Weiter ging es zum Aussichtsturm Weiselstein auf ca. 420 m Höhe. Der Wald ringsum wurde stark eingeschlagen, die Heide zeigte sich in braun. Hier wurde die Mittagsrast eingelegt, bevor der Aussichtsturm bestiegen wurde. Die Aussicht war grandios. Der Rückweg führte nun stetig bergab über Schalkenbach zurück nach Königsfeld. Sowohl auf dem Hin- als auch dem Rückweg wurden um Königsfeld herum die kunstvollen Keramikskulpturen bewundert. Auf zahlreichen Tafeln fanden sich Informationen zur römischen Eisenverhüttung und Meilerwirtschaft. Das ungewöhnlich sonnige Märzwetter sowie die tolle Landschaft trugen zu einem bleibenden Erlebnis bei. Wanderführer Dieter Dederichs sorgte für eine abwechslungsreiche Tour.

Die Wandergruppe war mit Wanderführer Dieter Dederichs auf dem Vinxtbachtaler Geopfad unterwegs. Foto: Eifelverein Bad Breisig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Hausmeister
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025