Anzeige
Banner Dr. Bernd Prestel Desktop1
Allgemeine Berichte | 29.10.2019

Bad Neuenahrer Konzertreihe geht in ihre 33. Saison

Volle Ränge beim „königlichen Klavierkonzert“

Klassische Philharmonie Bonn eröffnet „Wiener Klassik“-Saison mit Werken von Beethoven

Heribert Beissel in seinem Element. 1986 gründete er die Klassische Philharmonie Bonn und rief die Wiener Klassik ins Leben. Die diesjährige Konzertreihe startete mit Werken von Beethoven. Fotos: SEL

Bad Neuenahr. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Kurhaussaal bei der Eröffnung der Spielsaison der Wiener Klassik – einer Konzertreihe, die es seit 1986 in Bad Neuenahr und anderen bedeutenden Spielstätten von Hamburg bis München gibt. Das diesjährige Eröffnungskonzert der Klassischen Philharmonie Bonn gemeinsam mit der Nachwuchspianistin Alexandra Shcherbakova unter der Leitung von Heribert Beissel war für die Zuhörer ein Feuerwerk der Gefühle und Vorgeschmack auf das anstehende Beethoven-Jahr.

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG

Bühne für Nachwuchstalente

Die Klassische Philharmonie Bonn ist ein Orchester hochtalentierter Nachwuchsmusiker, das sich programmatisch der Wiener Klassik verschrieben hat. Über die gesamte Spielsaison begleitet das Ensemble verschiedene Nachwuchssolisten. Anlässlich seines 250. Geburtstages im Dezember nächsten Jahres, stand das Auftaktkonzert mit dem Klavierkonzert Nr. 5 und der „Eroica“ ganz im Zeichen Beethovens.

Anzeige
Banner Online-Tageszeitung WW Desktop

Für das 5. Klavierkonzert in Es-Dur – unter Fachleuten auch als „Königin der Klavierkonzerte“ gehandelt – trat die Solistin Alexandra Shcherbakova aus Moskau gemeinsam mit dem Orchester auf. Mit außerordentlichen langen und anspruchsvollen Sätzen ist das Klavierkonzert nur für die Königsklasse der Pianisten spielbar. So stieg die zierliche Russin nach drei gewichtigen Orchester-Akkorden, in einen mal lyrischen, mal heroischen Dialog mit den Philharmonikern ein. Ihre technische Klasse und Präzision stellte Shcherbakova, die vielfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde, bei schnellen Doppelgriffen, Oktaven und Tonleitern unter Beweis.

Ein erster Höhepunkt des Abends war der zweiten Satz des Klavierkonzerts, ein Wechselspiel zwischen lyrisch-verspielten Episoden und einem Rondo-Thema. Das innige Zusammenspiel von Orchester und Solistin kam besonders in den lyrischen Passagen zur Geltung. Mitunter agierten die Musiker verhalten, geradezu zart und doch voller Gefühl, das sorgte für atemlose Stille trotz vollem Saal und einem kräftigen Applaus für die Solistin, die sich am Ende der ersten Konzerthälfte von der Bühne verabschiedete.

Im zweiten Konzertteil gehörte die Bühne der „Eroica“ (Symphonie Nr. 3 in Es-Dur) mit Heribert Beissel und der Klassischen Philharmonie Bonn. Mit schwungvollem Einstieg im kräftigen Fortissimo zogen sie das Publikum sofort in ihren Bann. Das Wechselspiel aus heroischem Hauptthema, Überleitungsmotiven und dem wehmütigen Seitenthema, das den ersten Satz kennzeichnet, interpretierten die Musiker gekonnt.

Ein starker emotionaler Kontrast dann der Trauermarsch im düsteren c-Moll. Hier flossen Elemente der Opernmusik, der Barockmusik und der französischen Revolutionsmusik mit viel Fingerspitzengefühl der Musiker zusammen. Bedächtig und still wurde es beim Scherzo des dritten Satzes, bevor das Orchester beim finalen Variationssatz noch einmal heroische Töne anstimmte, die den Kurhaussaal mit etwas Fantasie in einen Wiener Salon verwandelten.

Für so viel Leidenschaft wurden die Musiker vom Bad Neuenahrer Publikum, darunter rund 400 Besitzer einer Abokarte für die kommenden fünf Konzerte, mit einem kräftigen und langanhaltenden Applaus belohnt.

Kommende Spielsaison

Schwerpunkt der kommenden Spielsaison werden weiterhin Werke der Klassikgrößen Beethoven, Haydn und Mozart sein. Einen Ausflug in die Klanglandschaft der Frühromantik wird das Abschlusskonzert am 19. März kommenden Jahres mit Stücken von Brahms, Rossini und Dvorák sein. Außerdem schwingt das musikalische Pendel zu Schubert, Strauss und Händel aus. Das nächste Konzert der Reihe Wiener Klassik findet am 14. November um 20 Uhr im Steigenberger Kurhaussaal statt.

Über 400 Abokarten wurden für die 33. Saison der Wiener Klassik verkauft. Beim Eröffnungskonzert war der Kurhaussaal bis auf den letzten Platz besetzt.

Über 400 Abokarten wurden für die 33. Saison der Wiener Klassik verkauft. Beim Eröffnungskonzert war der Kurhaussaal bis auf den letzten Platz besetzt.

Heribert Beissel in seinem Element. 1986 gründete er die Klassische Philharmonie Bonn und rief die Wiener Klassik ins Leben. Die diesjährige Konzertreihe startete mit Werken von Beethoven. Fotos: SEL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Sonderpreis wie vereinbart
Zählerablesung 50% Rabatt
Titelanzeige
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Alles rund ums Haus
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sonderpreis wie vereinbart
Zählerablesung 50% Rabatt
Titelanzeige
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Alles rund ums Haus
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Der Lions Club Bad Neuenahr hat 5000 Euro an die Dokumentationsstätte Regierungsbunker gespendet, um Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler die Geschichte dieses beeindruckenden Bauwerks, das auch ein Stück Heimatgeschichte darstellt, nahe zu bringen.

Weiterlesen

VG Altenahr. Am 4. Dezember 2025 lädt die Verbandsgemeinde Altenahr alle Interessierten ab 17:30 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung über verschiedene Wiederaufbaumaßnahmen in der Verbandsgemeinde ein. Dabei wird es speziell um Maßnahmen aus dem Bereich Hochbau gehen – darunter Schulen und Feuerwehrhäuser.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Dr.  Bernd Prestel Desktop2
Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG
Anzeige
Banner EPG Guardians Desktop
Gesucht wird eine ZMF
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image Anzeige
Mülltonnenreinigung
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Gesucht wird eine ZMF
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Anzeige Holz Loth