Allgemeine Berichte | 21.04.2022

Tierische Neuigkeiten aus dem Neuwieder Zoo

Vom Streichelzoo zum Kindergarten

Vom Streichelzoo zum Kindergarten

Neuwied. Es war der 23. März, ein Donnerstag, an dem die Tierpfleger morgens das erste Ziegenjungtier des Jahres im Stall fanden. „Am Anfang hatten wir etwas Sorge um das Kleine“, erinnert sich Biologin Alexandra Japes, die an diesem Tag Dienst hat und die Erstversorgung übernahm. „Die Mutter ist eine Erstgebärende und selbst von Menschenhand aufgezogen worden, vermutlich wusste sie daher nicht so recht, was sie mit dem Jungtier anfangen sollte. Nach zweimaligem Anlegen durch uns hatte sie jedoch schnell den Dreh raus, und kümmert sich seitdem selbstständig um ihre Tochter.“

Die übrigen 11 Zwergziegen, die alle in den letzten drei Wochen ihre Jungtiere zur Welt gebracht haben, erfüllen ihre Mutterrolle von Anfang an instinktsicher. „Das freut uns sehr, denn für alle Weibchen ist das die erste Geburt. Wir haben Ende 2020 den Streichelzoo komplett neu besetzt, damals waren die Ziegen alle erst ein paar Monate alt“, erklärt Japes. Aus diesem Grund gab es im Frühling 2021 auch keinen Nachwuchs. Erst im Herbst vergangenen Jahres wurde die Herde durch ein Böckchen ergänzt, dessen fleißige Deckarbeit nun, gut fünf Monate später, Früchte trägt.

„Wir haben bei der Auswahl der Tiere, die aus anderen deutschen Zoos und Tierparks stammen, darauf geachtet, dass wir besonders kleine Ziegen bekommen, damit auch die jüngsten Streichelzoobesucher keine Angst vor ihnen haben. Außerdem haben wir Tiere ausgesucht, die ganz unterschiedlich gefärbt sind.“

Dies zahlt sich nun aus: Die Ziegenlämmer, die sich in der warmen Frühlingssonne im Streichelzoo tummeln, sind noch kleiner als Hauskatzen und so bunt gescheckt, dass keins dem anderen gleicht. Und es sind viele: „Bei acht der 12 Geburten sind Zwillinge zur Welt gekommen, aktuell bevölkern also schon 20 winzige Zicklein den Streichelzoo – und eine Geburt steht noch aus“, freut sich Alexandra Japes.

Für Besucher des Streichelzoos hat die Biologin noch einen Tipp: „Nicht enttäuscht sein, wenn die Jungtiere das angebotene Ziegenfutter verschmähen und sich in den Ruhebereich hinter der Absperrung zurückziehen – in den ersten Lebenswochen ernähren sie sich ausschließlich von der Milch ihrer Mütter, und brauchen noch viel Schlaf. Die Mutterziegen hingegen sind jetzt besonders dankbar für das angebotene Futter, denn die Milchproduktion benötigt viel Energie.“

Vom Streichelzoo zum Kindergarten
Vom Streichelzoo zum Kindergarten
Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige 14-tägig
Stellenan
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Gebrauchtwagenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenanzeige Tiefbauer
Anzeige psychologische Beratung
Tag der offenen Tür
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Stellenausschreibung Stadtplaner
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau