Allgemeine Berichte | 16.09.2019

Geführte Apfelwanderung in Mülheim-Kärlich

Vom Streuobst-Baum zur Clubsorte

Gärtnermeister Andreas Anheier referierte über Apfelanbau in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Gärtnermeister Andreas Anheier (l.) informierte die Teilnehmerder Wanderung an verschiedenen Zwischenstationen über Interessantes rund um den Apfelanbau in Mülheim-Kärlich.

Mülheim-Kärlich. Es war eine Premiere: Normalerweise steht bei Themenwanderungen in Mülheim-Kärlich häufig die Kirsche im Mittelpunkt. Am zurückliegenden Wochenende wurde jedoch ein anderes Obst thematisiert: Der Apfel. Rund 25 interessierte Teilnehmer folgten der Einladung von Andreas Anheier, der als gelernter Gärtnermeister ausreichend Fachwissen hatte, um alle Fragen rund um den Apfelanbau zu beantworten. Rund drei Stunden war die Gruppe in der Kulturlandschaft von Mülheim-Kärlich unterwegs, die sich bei strahlenden Sonnenschein von ihrer schönsten Seite präsentierte.

Bereits seit einigen Jahren gibt es in Mülheim-Kärlich eigens ausgewiesene Wanderwege, die sich für kleinere Ausflüge sehr eignen. Die Hauptroute des Rundweges „MK 3“ war auch das Ziel von Andreas Anheier, der vormittags beim Ausgangspunkt der Wanderung auch prominente Gäste begrüßen konnte. Stadtbürgermeister Gerd Harner sowie der Stadtbeigeordnete Bernd Bruckner. Beide betonten zwar, nicht in ihren offiziellen Funktionen an der Tour teilzunehmen, wurden jedoch schon nach kurzer Wegstrecke sozusagen „dienstlich“ zu den Baumaßnahmen am Nass-Spielplatz „Hoorweiher“ befragt. Spontan führte die Gruppe daher zunächst eine kurze Baustellen-Besichtigung durch. Wie der Beigeordnete Bruckner erläuterte, entsteht im vorderen Bereich der Anlage ein neuer Bewegungs-Parcour mit Fitness-Geräten für ältere Mitbürger. Der Bolzplatz für Kinder bleibt erhalten und wird durch zwei neue Fußballtore aufgewertet. Noch einige Wochen dauern die Arbeiten am Nass-Spielplatz, wie Stadtbürgermeister Gerd Harner erläuterte. Die beliebte Anlage wird teilweise neu gestaltet und erhält u.a. ein Piratenschiff. Der Wasserzulauf bleibt in seiner bisherigen Form erhalten.

Interessante Informationen

Entlang des Baches wanderte die Gruppe bis zu einer Anhöhe, von der man eine wunderschöne Aussicht auf das Rheintal hatte. An verschiedenen Zwischenstopps versorgte Andreas Anheier die Teilnehmer mit interessanten Informationen. „Wo kommt eigentlich der Apfel her?“, fragte er die

Teilnehmer, worauf Konny Urmetzer mit einem Augenzwinkern antwortete: „Aus dem Paradies“.

Andreas Anheier erläuterte, dass der Apfel ursprünglich aus Zentral- und Westasien kommt und vermutlich bereits vor rund 10.000 Jahren im heutigen Kasachstan angebaut wurde. Der Name der Stadt Almaty bedeute übersetzt „Stadt des Apfels“. Die Verbreitung des Apfels in unserer Region sei nicht nur durch die Römer, sondern vor allem durch die Franzosen gefördert worden.

Anbau-Methoden wandeln sich

Dieser spielt heute jedoch bei Weitem nicht die Rolle, die andere Obstsorten haben. Immer dominieren noch Kirschen und Zwetschgen die Kulturlandschaft in Mülheim-Kärlich und Umgebung. Die Anbau-Methoden haben sich bei allen Obstsorten im Laufe der Zeit verändert: Waren früher Streuobstwiesen üblich, findet man heutzutage fast ausschließlich Plantagen. An einer solchen zeigte Andreas Anheier auch die Hintergründe, weshalb häufig Zieräpfel die „normalen“ Apfelreihen ergänzen: Sie fördern die Bestäubung und werden daher westlich der Plantagen angepflanzt, da aus dieser Richtung häufig der Wind kommt.

Haupt-Ziel der Wanderung war der Obstlehrpfad der Stadt Mülheim-Kärlich. An der dortigen Schutzhütte hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Obstverkostung teilzunehmen und so die geschmacklichen Unterschiede kennenzulernen. „Weltweit gibt es über 20.000 Apfelsorten. In Deutschland sind 50 bis 60 verbreitet, wobei man im Handel in der Regel nur zwischen fünf und zehn Sorten findet“, so Andreas Anheier. Dass historische Apfelsorten erhalten bleiben, dafür soll der Obstlehrpfad Mülheim-Kärlich

sorgen. Derzeit erfährt die Anlage eine Neugestaltung, wie Andreas Anheier und Stadtbürgermeister Gerd Harner erläuterten.

Neben dem Rückblick in die Vergangenheit gab es durch Andreas Anheier auch einen Ausblick in die Zukunft des Obstanbaus, der ständigen Veränderungen und Weiterentwicklungen unterliegt. So gibt es seit einigen Jahren sogenannten „Clubsorten“. Diese unterliegen einer zentralen Kontrolle und werden von einer begrenzten Zahl von Obstanbauern (dem „Club“) in den Handel gebracht. Auch bei der Pflege der Apfelbäume gibt es Veränderungen, die man bislang nur aus dem Weinanbau kennt. An den plantagenmäßigen Bäumen werden im Sommer gezielt Blätter und Äste entfernt, damit die Äpfel mehr Sonne erhalten.

„Wir Kunden geben die Qualität der Äpfel vor“, so Andreas Anheier, der selbstverständlich auch auf den gesundheitlichen Aspekt der Äpfel eingeht. Da diese reich an Vitaminen sind, heißt ein bekannter englischer Spruch „An apple a day keeps the doctor away“ („Ein Apfel pro Tag hält den Doktor fern“). Bei den Teilnehmern der ersten Apfelwanderung wird daher mit Sicherheit fortan der ein oder andere zusätzliche Apfel auf dem Speiseplan stehen.

Die erste Apfelwanderung führte die Teilnehmer überwunderschöne Wanderwege zu einer Anhöhe mit traumhaften Fernblick. Fotos: KH

Die erste Apfelwanderung führte die Teilnehmer über wunderschöne Wanderwege zu einer Anhöhe mit traumhaften Fernblick. Fotos: KH

Auch der Nass-Spielplatz, der aktuell umfangreichneugestaltet wird, war eine der Stationen der ersten Wanderung.

Auch der Nass-Spielplatz, der aktuell umfangreich neugestaltet wird, war eine der Stationen der ersten Wanderung.

Vom Streuobst-Baum zur Clubsorte
Vom Streuobst-Baum zur Clubsorte

Gärtnermeister Andreas Anheier (l.) informierte die Teilnehmer der Wanderung an verschiedenen Zwischenstationen über Interessantes rund um den Apfelanbau in Mülheim-Kärlich.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#