Allgemeine Berichte | 04.12.2023

Diana Ivanova hat Gespräche mit Flut-Betroffenen als Buch herausgegeben

Vom „Trauma-Tal“ zum „Ahrtal des Mitgefühls“

Bewegende Buchvorstellung im Arp Labor des Arp Museums Foto: Hildegard Ginzler.  Foto: HG

Ahrtal.Miteinander reden und einander zuhören. Für Menschen, die Schlimmes erlebt haben, kann das den Schmerz lindern, helfen die Beklemmung zu lösen und das zarte Pflänzchen Hoffnung nähren.

In dem neuen Buch „Das Ahrtal des Mitgefühls. 89 Fragmente aus dem Leben nach der Flut“ hat Herausgeberin Diana Ivanova 23 Gespräche mit Betroffenen und ihr eigenes Erleben festgehalten. Es war ihr ein Bedürfnis sich mit anderen zu verbinden, die wie sie selbst die Flutkatastrophe von 2021 am eigenen Leib erlebt haben. Ein bisschen Halt finden nach einer Katastrophe, die einem den Boden unter den Füßen wegzog.

Fast zwei Jahre lang ging die in Bad Bodendorf lebende gebürtige Bulgarin auf Menschen im Ahrtal zu, um zu hören, was ihnen durch die Flut widerfahren ist und wie es in ihrem Inneren aussieht. So kann sie sich in Beziehung setzen zu den Erfahrungen der anderen. Die Gespräche mündeten zuerst in den sehr persönlichen Podcast „89 Schritte“ über das Ahrtal. „Schritte“, weil es vieler einzelner Schritte bedarf, um aus einer Ohnmacht, einem Chaos heraus, auf eine neue Normalität zuzugehen. Es folgte das Buch mit Texten aus 23 Gesprächen. Dazu steuert Ivanova ihre Fotos in wohltuendem Schwarz-Weiß bei, Notizen, Gedichte und Collagen. Sie geben dem Gesamtwerk Struktur und setzen zusätzliche Akzente.

Im Vorwort schreibt die Journalistin, die auch als Trauma-Yoga-Therapeutin tätig ist, „Nach der Flut wurden wir dann nochmal von Bildern überflutet, das Ahrtal wurde zur Metapher für totale Zerstörung“. Sie aber wollte „etwas ausprobieren, wo nicht Bilder eine Rolle spielen, sondern nur das Innere und das Zwischenmenschliche.“

„Die Flut hat mit jedem was gemacht“

Dies entsprach dem Bedürfnis vieler Menschen. Die Gesprächspartner vertrauten Ivanova an, wie die Flut ihr Leben umpflügte. „Die Flut hat mit jedem was gemacht“, stellt Künstlerin Angelika Furth fest. Dass sie aus Profis hilflose Helfer machen kann, erfuhr Trauer- und Hochzeitsredner Stephan Neuhaus-Kiefel. Künstlerin Margarete Gebauer glaubte zunächst, „Kunst, das kannst du alles lassen, was bringt das“. Doch fand sie zur Kreativität zurück. Durch den Verlust und die Irritation hindurch hat sich der Blick auf Materielles nicht nur bei Informatiker Karsten Janotta und Hubertus Kunz, zweifacher Bürgermeister von Mayschoß und Beweger nach der Flut, völlig verändert.

In einigen Beiträgen ist auch von schönen Erlebnissen, von einem Gefühl der Befreiung, von Gedanken, welche ihre Urheber selbst überraschte, die Rede. Viele Betroffene werden Musiker und Graphiker Stefan Maria Glöckner zustimmen, wenn er, auf Solidarität, Neuausrichtungen und intensive Mensch-zu-Mensch-Kontakte nach der Flut blickend, sagt: „Wir haben was dazugelernt“. Und Missy Motown (Nicole Schober) aus Krälingen, mit Freunden Gründerin des Helfer-Stabes, findet, „je schlimmer die Katastrophe, desto wichtiger ist dieses Gemeinsame, das Wir.“ Das Mitgefühl zieht sich durch in der Neuerscheinung, rückverwandelt das Trauma-Tal zum wieder lebenswerten Ahrtal.

„Mitgefühl auf Augenhöhe“ nennt Stefan Bergner das. Der evangelische Pastor war als Hochwasserseelsorger in Sinzig nah dran an den Menschen, an ihren Ängsten, der Verunsicherung, den vielen ungelösten Fragen. Das Fragmente-Buch kann das wuchtige Naturereignis nicht erfassen. Ebenso wenig können die teils ähnlichen, teils sehr unterschiedlichen Empfindungen und Gedanken darin in Gänze die tiefgreifende Wirkung umwerfender Hilfsbereitschaft abbilden. Aber was erzählt wird, eröffnet berührende Einblicke. Wie habe ich das Ereignis erlebt, wie sehe ich jetzt die Ahr, was hat mir geholfen? Immer geht es - auch bei ausgekoppelten Zitaten zu Einzelthemen - um individuelle Eindrücke, die jetzt festgehalten sind.

Behutsam und interessiert

Weil Diana Ivanova so behutsam wie interessiert fragte, setzten ihre Impulse beim Gegenüber die Geschichten frei, als Erfahrung, lautes Nachdenken, als Herantasten an eine unfassbare, nie zuvor geahnte Erlebniswelt. Die gesprochene Sprache der mitunter erstaunlich freimütigen Innenschau, uneitel, mit Formulierungsmängeln und nicht immer gradlinig dem inneren Zustand nachspürend, zieht die Leser in die Schilderung hinein. Eigentlich berichten die Erzähler nur der empathischen Interviewerin und sich selbst. Sie vergewissern sich des Erlebten. Wer den Podcast hört oder das Buch liest, wird quasi zum Dialogpartner dieser Zwiegespräche in vertrauensvoller Atmosphäre.

Da verwundert es nicht, wenn Diana Ivanova das Buch, das einer breiten Leserschaft etwas zu geben vermag, als „ein Zuhause für diese flüchtige und schwer beschreibbare Mischung von Gefühlen nach der Flut“ anspricht. Jüngst wurde die Neuerscheinung im Arp Labor in Rolandseck vorgestellt.

„Das Ahrtal des Mitgefühls. 89 Fragmente aus dem Leben nach der Flut“, ISBN 978-3-934648-66-1, im Barton Verlag erschienen, hat 244 Seiten, etliche Abbildungen und kostet 18 Euro. HG

Weitere Themen

Bewegende Buchvorstellung im Arp Labor des Arp Museums Foto: Hildegard Ginzler. Foto: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Abschied mit Herz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Stefan Maxeiner tritt in den Ruhestand

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Eine ganz besondere Musical-Aufführung im Kreis Ahrweiler:

„The Sensational“: Regionale Künstler rocken die Bühne

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Deutscher Rotweinpreis 2025

Bad Neuenahr. Am Samstag, 29. November, wird das Ahrtal zum Zentrum der deutschen Rotweinkultur: Die Fachzeitschrift VINUM verleiht den Deutschen Rotweinpreis 2025 im traditionsreichen Steigenberger Kurhaussaal in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Veranstaltung vereint ein genussvolles Tagesevent mit einer festlichen Abendgala und bringt Winzer/innen, Weinliebhaber/innen und Fachpublikum aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler