Kreisausbildung zum Maschinisten im Feuerwehrgerätehaus in Bruttig-Fankel
Von Straßenverkehr bis Pumpenwartung
Bruttig-Fankel. Im Landkreis Cochem-Zell fand kürzlich ein spezialisierter Lehrgang statt, in dem 18 Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Cochem, Ulmen und Kaisersesch ausgebildet wurden. Unter der fachkundigen Anleitung der Kreisausbilder Hermann-Josef Scheuren, Christopher Lützig und Frank Kallfelz absolvierten die Teilnehmer 40 Stunden intensiven Trainings, sowohl theoretisch als auch praktisch, um sich als Maschinisten für Löschfahrzeuge zu qualifizieren.
Das Curriculum fokussierte sich auf zahlreiche Aspekte: Angefangen bei der richtigen Verkehrsverhaltensweise während Einsatzfahrten, über die Bedienung und Wartung von Feuerlösch-Kreiselpumpen, bis hin zur Durchführung kleinerer Reparaturen.
Aber auch eine breite Palette weiterer Themen wurde abgedeckt. Die Ausbildung umfasste unter anderem die Bedienung aller Arten von Feuerwehrpumpen, Grundlagen der Wasserförderung, die Besonderheiten bei Langstrecken-Wasserförderung, und die Effizienz von Wasserentnahmestellen. Ebenfalls integriert waren grundlegende physikalische und rechtliche Kenntnisse, sowie spezifische Normen im Fahrzeug- und Pumpenbereich. Hinzu kamen Anweisungen für den Umgang mit technischen Hilfsmitteln wie Stromerzeugern, Kettensägen und Trennschleifern.
Den Abschluss des Lehrgangs bildeten eine theoretische und eine praktische Prüfung, durch die die Teilnehmer ihre neu erworbenen Qualifikationen demonstrieren konnten. Markus Morsch, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur, sowie Jörg Hirschen, Wehrleiter der VG-Cochem, die beide bei der finalen Prüfung anwesend waren, übermittelten persönliche Glückwünsche und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement und die gezeigten Leistungen der neuen Maschinisten. BA
