Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Junge Cochemerin holt sich den Landesmeistertitel bei den besten Auszubildenden in Bremen und Oldenburg

„Von einer, die auszog, das Backen zu erlernen!“

Der Präsentationstisch bei der Abschlussprüfung. Fotos: Jörg Eckerskorn

Cochem. Im Jahre 2021, nachdem sie ihre Ausbildung zur Sozialassistenz erfolgreich abgeschlossen hatte, zog Sophia Eckerskorn gemeinsam mit ihrem Lebenspartner, der als Soldat in den hohen Norden versetzt wurde, nach Bremerhaven.

Hier entschied sich die damals 20-Jährige zu einer Neuorientierung und begann dort eine Ausbildung zur Konditorin, in einem kleinen Betrieb, unter anderem mit leicht USamerikanischen Einschlag. Schon von klein auf war das Backen eine ihrer großen Leidenschaften gewesen und sollte nun auch ihre berufliche Zukunft werden.

Trotz verkürzter Ausbildungszeit konnte sie im Dezember 2024 als einzige aller Auszubildenden sowohl die Theorie wie auch die praktische Abschlussprüfung mit der Bestnote 1 beenden.

Im Juni dieses Jahres, nachdem auch alle anderen Kandidaten des Ausbildungsjahrgangs ihre Prüfungen abgeschlossen hatten, wurden vor wenigen Tagen die offiziellen Ergebnisse in einer feierlichen Veranstaltung der HWK in Oldenburg bekanntgegeben und die Gesellenbriefe übergeben. Hier nun wurde es offiziell und Sophia Eckerskorn zur besten Konditorin im Landesentscheid gekürt.

Dieser Titel berechtigt sie nun auch zur Teilnahme am Bundesentscheid, der voraussichtlich im November in München stattfinden wird und wo sie sich dann mit den besten Konditorgesellen aus ganz Deutschland messen kann.

Überzeugen konnte die Cochemerin insbesondere bei der praktischen Gesellenprüfung, in der sie heimatverbunden alles am Thema „Landleben“ ausrichtete und dabei mit moselländischen Produkten und Kreationen gekonnt, großem Engagement und besonderem handwerklichem Geschick das Prüfungskomitee überzeugte.

Und kurz nach der erfolgreichen Prüfung erfüllte sich auch noch ein weiterer großer Wunsch und mit der genehmigten Versetzung des Partners von Sophia konnten die beiden jungen Leute wieder zurück an die Mosel, in die Heimat und nach Cochem umziehen und hier wieder werken und wirken.

Einen neuen Arbeitsplatz zu finden war die erfolgreiche Jung-Konditorin nicht schwer und nun können die Torten, Pralinen, Backwaren und sonstigen Leckereien aus ihrer Produktion seit einigen Wochen im Rathauscafé in Cochem genossen und probiert werden.

Eines ihrer ersten „Projekte“: Die Kreierung und Herstellung der aktuellen „Weinmajestäten-Torte“ zum Heimat- und Weinfest.

Torte Landleben Mosel.

Torte Landleben Mosel. Foto: jeckerskorn

Weinmajestätentörtchen.

Weinmajestätentörtchen.

Weinmajestätentorte.

Weinmajestätentorte.

Sophias Schillerlocken.

Sophias Schillerlocken. Foto: jeckerskorn

Der Präsentationstisch bei der Abschlussprüfung. Fotos: Jörg Eckerskorn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Daueranzeige 2025
Zwiebelsmarkt
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Cochem. Ein halbes Dutzend krachende Böllerschüsse waren das Startsignal für den Festumzug des 59. Sehler Quetschefestes. Doch bevor diese durch das Moseltal hallten, war es Stadtbürgermeister Walter Schmitz und den neuen Cochemer Weinmajestäten Alicia und Lea vorbehalten, das beliebte Event bereits am Freitagabend zu eröffnen.

Weiterlesen

Hilgert. Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142. Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.

Weiterlesen

Ulmen. In der Zeit vom 22. September bis 2. Oktober 2025 wird das Brückenbauwerk im Stadtgebiet von Ulmen zwischen der Meisericher Straße (L 101) und dem Eifel Maar Park im Verlauf der K 1 instandgesetzt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei Eröffnungsfeier am neuen Standort des Forschungsinstituts IQIB in Bad Neuenahr

Ein Ort, wo „Wissen in konkrete Lösungen verwandelt wird“

Bad Neuenahr. „Das IQIB verwandelt Wissen in konkrete Lösungen. Als deutschlandweit gefragter Ansprechpartner vernetzt die Forschungseinrichtung Wissenschaft und Praxis, davon profitiert auch der Wiederaufbau im Ahrtal. Für die Resilienz der Region stehen mit großer Symbolkraft die neuen Räumlichkeiten des IQIB im wunderbar sanierten historischen Thermalbadehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ich bin mir sicher, dass sie ein inspirierender Ort für Innovationskraft und Begegnung sein werden.

Weiterlesen

Mehrgenerationen-Kochen in Plittersdorf

„Essen wie früher – junges Gemüse und alte Hasen“

Plittersdorf. Das Jugendbüro Altenahr und die Gemeindeschwesterplus laden herzlich zu einem besonderen Mehrgenerationenangebot ein: „Essen wie früher – junges Gemüse und alte Hasen“. Am Freitag, den 26. September, wird das Gemeindehaus Plittersdorf von 16:30 bis 19 Uhr zum Treffpunkt für alle Generationen, die Lust auf gemeinsames Kochen und gesellige Begegnungen haben.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Heizölanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Weinfest in Remagen
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Anzeige zum Schängelmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest Rech
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
Mitarbeiter (m/w/d)
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen