Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Junge Cochemerin holt sich den Landesmeistertitel bei den besten Auszubildenden in Bremen und Oldenburg

„Von einer, die auszog, das Backen zu erlernen!“

Der Präsentationstisch bei der Abschlussprüfung. Fotos: Jörg Eckerskorn

Cochem. Im Jahre 2021, nachdem sie ihre Ausbildung zur Sozialassistenz erfolgreich abgeschlossen hatte, zog Sophia Eckerskorn gemeinsam mit ihrem Lebenspartner, der als Soldat in den hohen Norden versetzt wurde, nach Bremerhaven.

Hier entschied sich die damals 20-Jährige zu einer Neuorientierung und begann dort eine Ausbildung zur Konditorin, in einem kleinen Betrieb, unter anderem mit leicht USamerikanischen Einschlag. Schon von klein auf war das Backen eine ihrer großen Leidenschaften gewesen und sollte nun auch ihre berufliche Zukunft werden.

Trotz verkürzter Ausbildungszeit konnte sie im Dezember 2024 als einzige aller Auszubildenden sowohl die Theorie wie auch die praktische Abschlussprüfung mit der Bestnote 1 beenden.

Im Juni dieses Jahres, nachdem auch alle anderen Kandidaten des Ausbildungsjahrgangs ihre Prüfungen abgeschlossen hatten, wurden vor wenigen Tagen die offiziellen Ergebnisse in einer feierlichen Veranstaltung der HWK in Oldenburg bekanntgegeben und die Gesellenbriefe übergeben. Hier nun wurde es offiziell und Sophia Eckerskorn zur besten Konditorin im Landesentscheid gekürt.

Dieser Titel berechtigt sie nun auch zur Teilnahme am Bundesentscheid, der voraussichtlich im November in München stattfinden wird und wo sie sich dann mit den besten Konditorgesellen aus ganz Deutschland messen kann.

Überzeugen konnte die Cochemerin insbesondere bei der praktischen Gesellenprüfung, in der sie heimatverbunden alles am Thema „Landleben“ ausrichtete und dabei mit moselländischen Produkten und Kreationen gekonnt, großem Engagement und besonderem handwerklichem Geschick das Prüfungskomitee überzeugte.

Und kurz nach der erfolgreichen Prüfung erfüllte sich auch noch ein weiterer großer Wunsch und mit der genehmigten Versetzung des Partners von Sophia konnten die beiden jungen Leute wieder zurück an die Mosel, in die Heimat und nach Cochem umziehen und hier wieder werken und wirken.

Einen neuen Arbeitsplatz zu finden war die erfolgreiche Jung-Konditorin nicht schwer und nun können die Torten, Pralinen, Backwaren und sonstigen Leckereien aus ihrer Produktion seit einigen Wochen im Rathauscafé in Cochem genossen und probiert werden.

Eines ihrer ersten „Projekte“: Die Kreierung und Herstellung der aktuellen „Weinmajestäten-Torte“ zum Heimat- und Weinfest.

Torte Landleben Mosel.

Torte Landleben Mosel. Foto: jeckerskorn

Weinmajestätentörtchen.

Weinmajestätentörtchen.

Weinmajestätentorte.

Weinmajestätentorte.

Sophias Schillerlocken.

Sophias Schillerlocken. Foto: jeckerskorn

Der Präsentationstisch bei der Abschlussprüfung. Fotos: Jörg Eckerskorn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Nachruf Hans Münz
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
KW 44 Goldener Werbeherbst
Media-Auftrag 2025/26
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler