Allgemeine Berichte | 27.02.2025

Arbeitskreis Altengraben erinnert an den letzten närrischen Metzgerumzug in der Straße

Vor 150 Jahren endete eine Ära

In standesgemäßer Tracht rief ein selbst noch im Altengraben Geborener als „närrischer Ehrenmetzger von midde drin“ aus: „Auch ohne Metzger muss man nicht traurig sein, wir heben an das Glas voll Wein. Behelfen uns in großer Not, met Fleischkäs un met Flüssischbrot - Kowelenz Olau“. Foto: Hermann Schäfer

Koblenz. Die Geschichte des Karnevals in Koblenz reicht lange zurück. Immer wieder waren es die Metzger (die angesehenste Zunft der Stadt), die sich um das närrische Treiben kümmerten. Dazu gehörten Feste und lange Zeit auch Umzüge am Tag vor Aschermittwoch. Für die Metzger war das Ende der Karnevalszeit aber auch besonders wichtig, weil in der nach Karneval folgenden 40-tägigen Fastenzeit durch den damals üblichen Verzicht auf Fleisch, ihr Geschäft fast zum Erliegen gekam.

Am Fastnachtsdienstag des Jahres 1875 ging der Umzug der Metzger letztmalig durch die Altstadt. Dabei ging der Zug auch den Weg durch den Altengraben. Dies nahm der Arbeitskreis Altengraben „midde drin“ aus Anlass des nun 150-jährigen Jubiläums auf, um sich am Ort des letzten Metzgers Klee in der Straße (Altengraben 23) zu versammeln und daran zu erinnert.

Durch die enge historische Verbindung der Straßengemeinschaft zum Altenhof (heute durch den Zugang des Statz‘schen Gässchens wieder sichtbar) erinnerten die Strassengemeinschaft auch an Ferdinand Josef Breuer, genannt der „Arme Josef“, der im Altenhof 11 zuerst eine Metzgerei und später dazu noch eine Speisegaststätte unterhielt.

In standesgemäßer Tracht rief ein selbst noch im Altengraben Geborener als „närrischer Ehrenmetzger von midde drin“ aus: „Auch ohne Metzger muss man nicht traurig sein, wir heben an das Glas voll Wein. Behelfen uns in großer Not, met Fleischkäs un met Flüssischbrot - Kowelenz Olau“

Pressemitteilung des

Arbeitskreis Altengraben

In standesgemäßer Tracht rief ein selbst noch im Altengraben Geborener als „närrischer Ehrenmetzger von midde drin“ aus: „Auch ohne Metzger muss man nicht traurig sein, wir heben an das Glas voll Wein. Behelfen uns in großer Not, met Fleischkäs un met Flüssischbrot - Kowelenz Olau“. Foto: Hermann Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür
Image