Allgemeine Berichte | 12.04.2022

BUND Kreisgruppe Rhein-Sieg

Wachtberger Landwirte spüren den Klimawandel

Rundgang bei Niederbachem

Martin Hagemann und Sebastian Luhmer, Bio-Landwirte aus Niederbachem, erläutern Interessierten den „Klimawandel vor Ort“.  Foto: privat

Niederbachem. „Früher musste die Feldarbeit bis Allerheiligen beendet sein. Danach war mit Frosteinbrüchen und Schneefall zu rechnen,“ so Landwirt Martin Hagemann, der auf rund 2 Hektar bei Wachtberg-Niederbachem Möhren, Mangold, Lauch und - je nach Saison - viele andere Gemüsearten anbaut.

Gemeinsam mit Sebastian Luhmer, Mutterkuh- und Legehennenhalter auf dem Niederbachemer Familienbetrieb, informierten die beiden Landwirte kürzlich 15 interessierte Bürger, die der Einladung der BUND Kreisgruppe Rhein-Sieg zur Veranstaltung „Klimawandel vor Ort“ gefolgt waren. Beim Gang entlang der nach Bioland-Richtlinien bewirtschafteten Acker- und Grünflächen wurde klar: Ja, der Klimawandel wirkt sich auch hier vor Ort auf die Arbeit der Landwirte aus - kältebedingte Vegetationsruhe ist längst nicht mehr die Regel.

Anhaltend milde Winter begünstigen Unkräuter und Schädlinge. Sie können sich dadurch ganzjährig vermehren und werden nicht mehr durch Frostperioden „ausgebremst“. Ein Problem für die Biolandwirte, die nicht durch Pestizid-Einsatz gegenhalten dürfen (und wollen).

Klimawandel heißt: Es wird langfristig wärmer und trockener. Warum nicht einfach auf hitzeerprobte, mediterrane Gemüsesorten umstellen? Wie wäre es mit Freilandpaprika?

So einfach ist es nicht, erfuhren die Teilnehmer, denn der Klimawandel zeigt sich laut Hagemann: „Zwar steigen über die Jahre die Temperaturen, im Durchschnitt nehmen die Niederschläge ab. Mit Kälte- und Nässeinbrüchen ist jedoch immer zu rechnen. Empfindliche Kulturen, wie eben Paprika, werden dann vernichtet. Daher bleibt der Gemüseanbauer lieber bei Bewährtem - noch...“

Er versucht, durch Sortenvielfalt und die Verwendung lagerfähiger Gemüsearten (Möhren), Ausfälle durch Wetterkapriolen zu kompensieren. Die beiden Landwirte sind froh, Wasser aus einer hofeigenen Quelle beziehen zu können. Ohne Bewässerung wäre es in den Dürrejahren 2018/19/20 nicht gegangen. „Aktuell muss bereits im extrem trockenen März Wasser zugeführt werden“, sagt Hagemann mit Hinweis auf Schläuche zur Tropfenbewässerung im Pflücksalat. Öffentliches Wasser wäre viel zu teuer. Glücklicherweise konnte der abgesunkene Quellpegel sich im letzten, niederschlagsreicheren Jahr regenerieren, berichten sie.

Für Viehhalter Luhmer ist es neu, künftig Grünfutterreserven für sein Vieh vorhalten zu müssen: Während der Dürrejahre war der Aufwuchs auf seinen Weideflächen so gering, dass Futterknappheit für seine über 100 Glan-Rinder drohte. Das soll nicht wieder passieren.

Der Klimawandel fordert beiden Landwirten mehr Flexibilität und Anpassungsvermögen ab. Alte Wetterregeln gelten nicht mehr, ihre Planungen müssen sich den neuen Bedingungen anpassen.

Weitere Folgen des „Klimawandels vor Ort“ im ausführlichen Bericht zur Veranstaltung auf der Homepage des BUND Rhein-Sieg: https://www.bund-rsk.de/

Pressemitteilung BUND

Kreisgruppe Rhein-Sieg

Martin Hagemann und Sebastian Luhmer, Bio-Landwirte aus Niederbachem, erläutern Interessierten den „Klimawandel vor Ort“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Mülltonnenreinigung
TItelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Koblenz. Im Historischen Rathaussaal von Koblenz wurde kürzlich das 10-jährige Jubiläum des Landesprogramms Gemeindeschwesterplus mit einem Netzwerkcafé gefeiert. Diese Veranstaltung bot eine Gelegenheit, auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Raum für zukünftige Kooperationen und den Austausch von Ideen zu schaffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Halloween-Gruselweg 4.0“

Urbar. Am Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 21:00 Uhr lädt der „Halloween-Gruselweg 4.0“ wieder zum gespenstischen Rundgang durch Urbar ein. Entlang einer veröffentlichten Route öffnen private Haustüren als kleine „Gruselstationen“ und sorgen mit Deko, Lichtern und - wer möchte - einer Schale Süßigkeiten oder einem „Klingeln erwünscht“-Hinweis für kurze Stopps. Die Kinder freuen sich über jede liebevoll gestaltete Station.

Weiterlesen

CCO-Team auf Entdeckungsreise

Ein Besuch im Deutschen Fastnachtsmuseum

Lahnstein. Das Team des Carneval Comite Oberlahnstein (CCO) begab sich vor Kurzem auf einen lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Ausflug nach Kitzingen, um das Deutsche Fastnachtsmuseum zu erkunden.

Weiterlesen

Förderkreis St. Medard Bendorf auf erlebnisreicher Fahrt

Goldener Herbst in Südtirol

Bendorf. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine fröhliche Reisegruppe – so begann die Herbstfahrt des Förderkreises St. Medard Bendorf nach Südtirol. Mit einem voll besetzten Bus machte sich die Gruppe auf den Weg in das auf 1.400 Metern gelegene Sporthotel Kalcherhof am Jaufenpass.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt