Allgemeine Berichte | 06.06.2024

Erstmals können Jugendliche bei der Europawahl wählen

Wahlalter ab 16 Jahren – macht das Sinn?

Symbolbild. Foto: pixabay.com s

Region. Die Debatte über die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei den Europawahlen ist in vielen Ländern ein aktuelles Thema. Bei der Europawahl dürfen erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen. Aber st das wirklich sinnvoll? Wir haben einige der häufigsten Argumente für und gegen dieses Vorhaben zusammengestellt:

Vorteile:

Frühzeitige politische Bildung und Engagement:

Jugendliche werden frühzeitig in politische Prozesse eingebunden, was ihr politisches Bewusstsein und Engagement fördern kann.

Demografische Repräsentation:

Jüngere Menschen sind derzeit im Wählerprofil unterrepräsentiert. Eine Senkung des Wahlalters könnte dazu beitragen, dass ihre Interessen besser berücksichtigt werden.

Langfristige Perspektiven:

Jüngere Wähler könnten langfristigere Perspektiven bei politischen Entscheidungen einbringen.

Nachteile:

Mangelnde politische Reife:

Kritiker argumentieren, dass 16-Jährige möglicherweise nicht die notwendige Reife und das Verständnis haben, um fundierte politische Entscheidungen zu treffen.

Beeinflussbarkeit:

Jugendliche könnten leichter durch Eltern, Lehrer oder soziale Medien beeinflusst werden, was ihre Unabhängigkeit bei der Wahlentscheidung beeinträchtigen könnte.

Ungleichheit in der politischen Bildung:

Nicht alle Jugendlichen haben den gleichen Zugang zu politischer Bildung, was zu uninformierten oder voreingenommenen Wahlentscheidungen führen könnte.

Fazit:

Die Frage, ob das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden sollte, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die politische Bildung, gesellschaftliche Normen und die Bereitschaft der Gesellschaft, jüngere Menschen in politische Prozesse zu integrieren.

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: pixabay.com s

Leser-Kommentar
07.06.202409:23 Uhr
K. Schmidt

Mir ist es inzwischen egal, ob 16 oder 18, aber will Politik ernstgenommen werden, dann macht es wenigstens durchgängig. Jetzt am Sonntag sind die 16jährigen reif genug, um ihre Meinung über die Zukunft europäischer Finanzen und Militarisierung in die Wahlurne zu bringen. Aber wenn es darum geht, mit welchem Ortsvorsteher sie nächstes Jahr den Dreckwegtag und die Kirmes veranstalten, dafür brauchen sie noch 2 Jahre. Derartige Unterschiede sind einfach nur schwachsinnig, fördern Politikverdrossenheit und Ablehnung gegenüber den Gremien und Institutionen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Neueröffnung Snack Cafe Remagen