Am 15.10.2024

Allgemeine Berichte

Dr. Stefanie Wolf referierte zur Wasserrückhaltefunktion der Wälder

Wald als unverzichtbarer Baustein in der Starkregenvorsorge

Kreis Ahrweiler. Das Thema schien viele Menschen in der Region zu interessieren, denn Rudolf May vom Klimastammtisch Ahr konnte über 30 Bürgerinnen und Bürger im evangelischen Gemeindehaus in Ahrbrück begrüßen. Frau Dr. Wolf vom BMBF-Forschungsprojekt KAHR erläuterte und resümierte die Ergebnisse aus verschiedenen Master- und Bachelorarbeiten zum Thema Wasserrückhaltfunktionen des Waldes. Als eine wichtige Erkenntnis konnten die Zuhörenden die Bedeutung Auenwaldes mit nach Hause nehmen, der sich an vielen Stellen an der oberen Ahr wieder neu entwickelt. In einer Masterarbeit wurden die Auswirkungen eines intakten Auenwaldes zwischen Fuchshofen und Schuld auf einer Strecke von 2,5 km an der oberen Ahr untersucht. Die dazu entwickelten Strömungsmodelle zeigen, dass bereits auf dieser kurzen Strecke durch die Bremswirkung des Bewuchses eine von Starkregen erzeugte Flutwelle um 60-70 Minuten verzögert wird. Betrachtet man die gesamte Strecke zwischen Blankenheim und Altenahr samt der zufließenden Nebenbäche ist dies ein enormes Rückhaltepotential, das sich in den Tallagen zwischen Blankenheim und Altenahr entwickeln kann. Auch das Rückhaltepotential der Forstwälder der Ahrregion wurde beispielhaft experimentell untersucht. Als Erkenntnisgewinn konnte Frau Dr. Wolf darstellen, dass Wald und Waldboden an sich ein großes Potential für Wasserrückhalt bieten, da doch über 50 Prozent der Flächen im Einzugsgebiet der Ahr von Wald bedeckt sind. Im Anschluß an den Vortrag wurde diskutiert, dass sich dieses Potential sich jedoch nur in vollem Umfang auswirken kann, wenn Wald und Waldboden gesund und intakt sind, was leider an vielen Stellen im Ahrgebirge nicht mehr der Fall ist. So ist es insbesondere der in vielen Revieren zu hohe Bestand an Schalenwild, der eine natürliche Verjüngung des Waldes verhindert und zu Erosion und Abschwemmung des humosen Oberbodens führt. Eindeutige Bilder und Filme aus der Region machten dies überdeutlich und ließen die Teilnehmer des Abends ratlos, teils schockiert, zurück. Neben dem Wildbestand setzt den Wäldern ganz besonders die Klimaerwärmung zu. Davon sind in besonderem Maße die Fichten betroffen, die als Flachwurzler, von Dürre und Trockenheit geschwächt, in großen Beständen dem Borkenkäfer zum Opfer fallen. Wo der Waldboden aufgerissen und nackt daliegt, die Krautschicht und aufkommende Naturverjüngung vom Wild abgefressen und zertrampelt wird, führt dann die zunehmende Zahl von Starkregenereignissen zu massiven Abschwemmungen der für den Wasserrückhalt wertvollen Humusschicht. Für alle Bürgerinnen und Bürger im Ahrtal ist der Wald ein bedeutsamer Faktor und neben den geplanten technischen Maßnahmen ein unverzichtbarer Baustein für den Wasserrückhalt bei Starkregenereignissen. Es sollten größtmögliche Anstrengungen unternommen werden, damit der Wald nicht noch weiter in Bedrängnis gerät und sein Potential des Wasserrückhaltes für die Allgemeinheit gesichert wird. Um der eigenen Hilflosigkeit etwas entgegen zu setzen möchte der Klimastammtisch Ahr Anfang November einen Waldbegang zum Thema Klimafolgen und Wildbestand initiieren, um sich über die Situation vor Ort ein Bild zu machen und diese zu dokumentieren. Der Termin wird in der Presse und auf der Webseite https://klimastammtisch-ahr.de bekanntgegeben.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Niederzissen. Die Bauern im südlichen Kreis Ahrweiler treibt die Angst um. Denn dort gibt es auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Brohltal seit geraumer Zeit die beiden Naturschutzgebiete „Laacher See“ und „Bausenberg“, die eigentlich zur Verhinderung von Basaltabbau initiiert wurden. Doch mit der Novelle der Pflanzenschutzanwendungsverordnung, die im September 2021 in Kraft trat, wurde die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Gebieten mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz verboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Herbstpflege
Titel
Titel -klein