Allgemeine Berichte | 12.05.2022

Der beliebte Tierpark Schwanenteich wurde Juli von der Flut stark zerstört. Bis zu 100 Wandergesellen werden im Sommer erwartet

Wandergesellen unterstützen den Wiederaufbau

Nici und Meike, die sich selbst fremde freireisende Zimmerer nennen, organisieren die Sommerbaustelle am Schwanenteich, auf der bis zu 100 Wandergesellinnen und -gesellen zum Einsatz kommen werden.  Foto:privat

Sinzig. Der hochwasserangepasste Wiederaufbau am Schwanenteich kommt gut voran, viele mobile Ställe und sonstige Gebäude wurden mit Hilfe von Ehrenamtlichen schon erstellt, das Gelände wird nach und nach wiederhergerichtet.

Für den Sommer haben sich nun rund 100 Wandergesellen und Gesellinnen angemeldet, die Sinzig als Standort für ihr jährliches Sommercamp gewählt haben und die Ehrenamtlichen vom Tier- und Naturfreunde Schwanenteich e.V. bei weiteren Arbeiten unterstützen wollen.

Ehrenamt ist Brauch

Für das reisende Handwerk ist es Brauch und Sitte geworden, einmal im Jahr eine große ehrenamtliche Baustelle auszurichten. Hier kommen ca. dreißig verschiedene Gewerke zusammen, um ein soziales Projekt zu unterstützen bzw. aufzubauen.

Dies gibt den Wandergesellen die Möglichkeit, ein Dankeschön zurückzugeben für die Hilfsbereitschaft, die sie tagtäglich auf ihrer Wanderschaft aus der Bevölkerung erhalten. „Wir begrüßen die Wandergesellinnen und -gesellen sehr herzlich“, so Christina Bliss vom Vereinsvorstand, „denn auch durch ihre Unterstützung wird der Schwanenteich wieder ein toller Ort für Kinder und Erwachsene und natürlich auch für unsere Tiere.“

Start am 15. Mai

Am Schwanenteich werden die Wandergesellinnen und -gesellen zwischen dem 15. Mai und dem 15. August den Wiederaufbau unterstützen und vorantreiben, wobei die Hauptbauzeit im Juli sein wird.

Ziel der Sommerbaustelle ist es, die Tiere, die noch zum großen Teil auf Pflegestellen untergebracht sind, bis September wieder alle nach Hause an den Schwanenteich zu holen.

Um die Wandergesellinnen und -gesellen, die aus ganz Deutschland anreisen, unterzubringen und ihnen ein effektives Arbeiten zu ermöglichen, entstehen auf dem Vereinsgelände und auf benachbarten Grundstücken, die von der Stadt Sinzig und von Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden, Lager- und Bauplätze, die nach Ablauf der Bauzeit wieder rückstandslos entfernt werden. Das Gelände des Thermalbades wird so beispielsweise während der Bauzeit zum Rückzugsort für die Gesellinnen und Gesellen zum Schlafen und Duschen. Die gesamten Kosten für das Handwerkercamp werden vom Tier- und Naturfreunde Schwanenteich e.V. sowie von den Wandergesellinnen und -gesellen selbst getragen.

Hintergrundinformationen

Die Ahrflut vom 14. und 15. Juli 2021 hat auch den Tier- und Naturfreunde Schwanenteich e.V. stark getroffen. Zwar konnten fast alle Tiere aufgrund eines detaillierten Evakuierungsplans, der nach dem Hochwasser 2016 erstellt wurde, gerettet werden, doch das Gelände samt aller Aufbauten wurde komplett zerstört. Der Schwanenteich wird nun seit mehreren Monaten unter völlig neuen Gesichtspunkten wieder aufgebaut: Kein Gebäude wird mehr fest errichtet, sondern mit Fahrwerk ausgestattet und damit mobil gemacht.

Im Falle einer neuen Hochwassergefahrenlage können die Tiere und das Inventar inklusive der Ställe und Lagerräume vom Gelände gefahren werden. Ebenso werden die Zäune mobil konstruiert: Im Evakuierungsfall werden sämtlich Zäune quer zur Ahr abgebaut, um ein rückstandsloses Abfließen des Wassers zu ermöglichen.

Nici und Meike, die sich selbst fremde freireisende Zimmerer nennen, organisieren die Sommerbaustelle am Schwanenteich, auf der bis zu 100 Wandergesellinnen und -gesellen zum Einsatz kommen werden. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025