Allgemeine Berichte | 24.05.2023

Eifelverein Sinzig

Wandern in Berlin – geht das?

Die Gruppe besuchte Potsdam.  Foto: privat

Sinzig. Im Mai machte sich eine 25-köpfige Gruppe des Eifelvereins Sinzig für eine Woche auf nach Berlin. Vereinsmitglied und Halb-Berliner Dr. Richard Volk, unterstützt von seiner Frau Liz, nahm dort die Wanderer unter seine Fittiche.

Äußerst fachkundig und sehr engagiert präsentierte er seine Lieblingsstadt. Dabei wurden Tagesetappen von bis zu 18 km absolviert. Dank des ausgezeichneten Berliner Nahverkehrssystems wurden Start- und Endpunkte der Touren stets gut erreicht. Naturoasen innerhalb und außerhalb des Stadtkerns wurden genauso besucht wie architektonische Kleinodien.

Der Gesang von Nachtigallen und Straßenlärm wechselten sich ab. Der höchste und der älteste Baum Berlins standen ebenso auf dem Programm wie die Zitadelle Spandau und das ehemalige Anwesen der Brüder Humboldt im Stadtteil Tegel. Die Wohnhäuser von Hildegard Knef und Marlene Dietrich liegen nicht weit voneinander entfernt im Stadtteil Schöneberg und machen mit Gedenktafeln auf sich aufmerksam. Hinaus ging es zu den Gärten der Welt mit Seilbahnfahrt (wer hätte das gedacht?) und Blick auf Marzahn-Hellersdorf. Natürlich wurden auch der Grunewald und seine Villenkolonie besucht.

Für erholsame Momente bot Berlin seine zahlreichen Außenlokale und Restaurants an. Die Flüsse Spree, Havel und Panke waren immer wieder Leitlinien fürs Vorankommen. Von der einstigen Teilung Berlins ist kaum noch etwas zu erkennen. Der Teufelsberg mit seinen verfallenen Abhöranlagen ist jedoch noch heute sichtbarer Beweis für den Kalten Krieg.

Ein Höhepunkt der Woche war sicher die Führung durch das neue Palais in Potsdam, durchgeführt vom Kastellan dieses größten preußischen Schlosses. Beim anschließenden Gang durch den Schlosspark zum Schloss Sanssouci zeigte sich die preußische Pracht in aller Schönheit. Aber auch die Berliner Innenstadt kam nicht zu kurz.

Auf ruhigen Wegen führte der Weg vom Hansaviertel durch den Tiergarten, vorbei an der Siegessäule (im Berliner Volksmund auch liebevoll „Goldelse“ genannt) bis vor das Schloss Bellevue. Die gehisste Deutsche Fahne zeigte an, dass der Bundespräsident zu Hause war. Er ließ sich aber ebenso wenig blicken wie etwas später der Bundeskanzler beim Passieren des Kanzleramtes – schade. Ziel des Tages war das rekonstruierte Berliner Stadtschloss, das heutige Humboldtforum. Von seinem Dach hatte die Gruppe einen herrlichen Blick über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Nach einer ereignisreichen Woche mit ca. 100 Wanderkilometern bei bestem Wetter verabschiedeten sich die Sinziger Wanderer von der Hauptstadt. Am letzten Abend bot ein Biergarten den richtigen Rahmen, um unter freiem Himmel dem Wanderführer Richard Volk und seiner Frau angemessen und sehr herzlich für dieses außergewöhnliche Wandererlebnis und spannende Vorträge zu den zahlreichen Denkmälern deutscher Geschichte zu danken.

Die Gruppe war sich einig: wandern in Berlin – ja, das geht sehr gut.

Die Gruppe besuchte Potsdam. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige