Allgemeine Berichte | 07.02.2023

Siebte Auflage von Schlag die Möhre

Wanderpokal und 1000 Euro Prämien für den guten Zweck

Team aus dem Murreland verteidigte den Titel

Die Teams gaben alles.  Foto: RASCH

Westum. Auch beim Neustart in diesem Jahr ließ sich das Wurzelgemüse nicht schlagen: Bei der siebten Auflage des längs zur Kultveranstaltung avancierten Karnevalsformats „Schlag die Möhre“ setzte sich das Team von Gastgeber Westum an die Spitze der Wertung. Damit verteidigten die Westumer ihren Titel aus dem Jahr 2020, als „Schlag die Möhre“ vor der Pandemie zum letzten Mal über die Bühne gegangen war. Im bestens besuchten Murrepalast gewann Westum mit 32 Punkten den großen Sieger-Pokal und die Siegprämie (500 Euro) für den guten Zweck. Mit ihren 32 Zählern hatten die Westumer bereits vor dem finalen Spiel als Sieger festgestanden. Platz zwei sicherte sich - ebenfalls wie im Jahr 2020- die Mannschaft aus Löhndorf (30 Zähler und 300 Euro) vor dem Team aus Franken (12 Punkte, 200 Euro). Beim Wettstreit der Sinziger Ortsteile gingen mit Koisdorf und der Mannschaft aus der Kernstadt Sinzig gleich zwei Teams in den elf Spielen vollkommen leer aus.

Murrepalast war gut befüllt

Im bestens gefüllten Murrepalast ging dabei eine Abwandlung von „Spiel ohne Grenzen“ im Zelt mit der modifizierten Punktewertung von „Schlag den Raab“ über die Bühne. Mit viel Stimmung und Spaß für Zuschauer, wie für Akteure. In den Reihen der Zuschauer wurde schon darüber diskutiert, ob die Teams Zeit zum Üben hatten. Hatten sie nicht. Die Spieler wussten absolut nicht, was auf sie zu kam. Und das macht ja auch den Reiz von Schlag die Möhre aus. Bei den einfach erscheinenden Spielen, die trotzdem sportliches Talent und viel Geschick erfordern, kann man sich so richtig blamieren. Und mit ein wenig Training wären die Spiele auch wohl ein Klacks. Aber bei „Schlag die Möhre“ bleiben die Aufgaben bis zum allerletzten Moment vollkommen geheim.

Bei der 7. Auflage von „Schlag die Möhre“ waren die kleinen Regeländerungen beibehalten worden. So war die Zahl der Spiele auf elf begrenzt worden, um die Veranstaltung im zeitlichen Rahmen zu halten. Und auch bei der Punktwertung hatte man sich in Westum was neues einfallen lassen. Für die ersten vier Spiele gab es jeweils fünf Punkte, die mittleren vier Spiele wurden mit sieben Punkten belohnt und für die Sieger der drei letzten Spiele gab es elf Punkte. Eine Änderung die diesmal nicht für die ganz große Spannung in der Schlussphase sorgte. Denn vor dem letzten Spiel hatten die Westumer ihren Erfolg bereits in der Tasche

Mit dem Notar Dr. Stefan Schuck, und SPD-Fraktionschef Hartmut Tann und seinen CDU-Kollegen Franz Hermann Deres, Herbert Linden vom Sinziger Ortsbeirat, Löhndorfs Ortsvorsteher Volker Holy und Martin Thorman hatten die Westumer gleich sechs Schiedsrichter aufgeboten. In Westum war bereits vor dem Beginn der Spiele ganz deutlich klargemacht worden: „Der Videobeweis ist nicht zugelassen“. Im Klartext: Handyaufnahmen waren zwar erlaubt und gefragt,aber kamen nicht in die Entscheidungsfindung. Für ein unterhaltsames Rahmenprogramm sorgten die Auftritte der Westumer Tanzgruppen. Der Reiz und der Hintergrund für das zur Zeit so überaus beliebte Karnevalsformat. Auch die stetigen Frotzeleien zwischen den Sinziger Ortsteilen machen Spaß.

Die können bei Schlag die Möhre mit vielen Spielen ausgetragen werden heißt die Grundlage für die Veranstaltuns-Chemie. Es ging um Geschick, manchmal etwas Kraft, Wissen oder Einschätzungsvermögen. Die Westumer KG hatte die Spiele mit viel Liebe zum Detail und einem ungeheueren technischen Aufwand ausgeheckt. Die Verantwortlichen auf Westumer Seite, um Simone Kasper ließen sich wie immer neue und ungewöhnliche Spiele einfallen. Bruno Bockshecker, Helga Bocksbecker, Daniel Lücken, Bianca Lücken, Jörg Pumpa und Stefan Ohligschäger stecken für die Westumer KG da viel Engagement und Arbeit in die Vorbereitung.

Die erstellten Aufgaben hatten teilweise einen recht heftigen Schwierigkeitsgrad. Es galt Karnevalslieder alleine an ein paar Textzeilen zu erraten. Und im Laufe von vielen Jahrzehnten ist alleine in Köln da einiges an bekannten und teilweise auch eher unbekannten Karnevalshits zusammengekommen. Wieder musste viel Beinarbeit mit viel Geschick geleistet werden und mit viel Gefühl etwa Kleiderbügel an eine Stange gehängt werden. Dies natürlich aus einiger Distanz und per Wurf.

Die Spielleitung hatte Simone Gasper und auch bis ganz zum Schluss noch die volle Aufmerksamkeit. Schlag die Möhre“, wird übrigens weitergehen und hat längst den Status einer Kultveranstaltung. „Bis zum nächsten Jahr“, hieß es bei allen Beteiligten nach der Siegerehrung.

BL

Nicht nur Wissen und Reflexe wurden getestet - auch die sportlichen Talente wurden geprüft.  Foto: RASCh

Nicht nur Wissen und Reflexe wurden getestet - auch die sportlichen Talente wurden geprüft. Foto: RASCh Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Das Team aus Bad Bodendorf.  Foto: RASCH

Das Team aus Bad Bodendorf. Foto: RASCH Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

„Schlag die Möhre“ bot Spaß für alle Altersklassen.  Foto: RASCH

„Schlag die Möhre“ bot Spaß für alle Altersklassen. Foto: RASCH Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Die Teams gaben alles. Foto: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Laborhilfskraft (w/m/d)
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Walporzheim. Der Freundeskreis der Kapelle St. Josef Walporzheim lädt auch 2025 wieder zur traditionellen Nikolauswanderung zum Steintalskopf ein. Am Sonntag, 7. Dezember, startet die Wanderung um 10:30 Uhr an der Heckenbachtalbrücke. Von dort führt der Weg in geselliger Runde durch den winterlichen Wald hinauf zum Steintalskopf. Alternativ kann der Weg direkt von Ahrweiler aus über den Schützenplatz genutzt werden.

Weiterlesen

Rech. Der neue Kinderspielplatz in Rech wurde jetzt offiziell eröffnet (siehe besonderen Bericht). Die Rotaryer Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen/Sinzig unterstützten das Projekt mit einem Betrag von 75.000 Euro - ausschließlich aus rotaryschen Spenden aufgebracht. Bei dem Festakt waren die Rotaryer durch Achim Fischer, Jürgen Preuß, Jens Heckenbach und Heinz Brands (Rech) vertreten. Die Rotaryer...

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorfer Martinsmarkt bestätigt seine große Anziehungskraft

Gelungene Mischung aus Tradition, Genuss und Erlebnis

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Pelllets
ZFA
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Imagewerbung
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige