Eifelverein Sinzig
Wanderung auf Beethovens Spuren
Sinzig. 2020 jährte sich Beethovens Geburtstag zum 250. Mal. Grund genug, dem Jahrtausendgenie auch als Wanderer zu huldigen. Dazu lädt der rechtsrheinische Beethoven-Wanderweg ein.
Vor Kurzem begrüßte Wanderführer Konrad Waßmann zwölf wandererprobte Teilnehmer zu dieser anspruchsvollen Tour. Über die Fähre in Bonn-Mehlem war der Startpunkt in Königswinter bald erreicht. Pünktlich zum Wanderbeginn hörte der Regen auf und das Wetter wurde freundlich. Später zeigte sich sogar ab und zu die Sonne. Die erste Herausforderung wartete gleich zu Anfang auf die Wanderfreunde – der Petersberger Bittweg. Er ist der letzte erhaltene von ursprünglich fünf Prozessionswegen, die von den umliegenden Ortschaften zur Wallfahrtskapelle auf den Petersberg im Siebengebirge führten. Die Strapazen des steilen Aufstieges wurden mit einem grandiosen Blick auf Bonn und das Rheintal belohnt. Danach reihte sich ein Höhepunkt des Siebengebirges an den nächsten. Über das Kloster Heisterbach und den Stenzelsberg wurde die Burgruine Rosenau zur Mittagsrast erreicht. Weiter ging es über den Schallenberg vorbei am Milchhäuschen zum Drachenfels. Erneut bot sich den Wanderern der immer wieder schöne Blick über den Rhein ins Kölner Becken. Der Weg zurück zum Ausgangspunkt in Königswinter führte entlang eines kleinen Bächleins durch das Nachtigallental. Vielleicht hatte der eine oder andere Wanderer dabei schöne Melodien von Beethoven im Ohr. Sicher ist jedoch, dass der Weg zwei Größen miteinander verbindet – Beethoven und Mutter Natur.
Nach gut 17 Kilometern war die Abschlussrast in einem Café wohlverdient. Der Rückweg konnte wohl gestärkt in Angriff genommen werden.
An Wanderungen interessierte Personen sind stets eingeladen, als Gäste kostenlos und unverbindlich an den Unternehmungen des Eifelvereins teilzunehmen. Informationen über das Wanderprogramm findet man auf der Homepage der Ortsgruppe Sinzig unter www.ev-sinzig.de. Einfach zum angegebenen Startpunkt kommen!
