Allgemeine Berichte | 23.09.2023

- Anzeige - Erster Spatenstich für den Anbau der Deichwelle

Wasser marsch in zwei Jahren

Neuwied. „Wir hoffen, dass wir nach oder zu den Sommerferien 2025 den Anbau hier eröffnen können“, sagte Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied (SWN) nach dem ersten Spatenstich zu BLICK aktuell. Das wird sportlich, denn 672m² will die Deichwelle, eine 100%ige Tochter der SWN, anbauen – und auf knapp drei Etagen nutzen. In den 670m² großen Keller wird die Technik eingebaut, ins Obergeschoss werden die Besucher auf 175m² Entspannung im Ruhebereich finden und die Mitarbeiter auf 185m² ihre Arbeitsplätze im neuen Bürobereich. Und ins Erdgeschoss wird das eingebaut, was Jan Einig, Neuwieder Oberbürgermeister, bei seiner Ansprache sowohl als perspektivische Verstärkung des ohnehin bestehenden Standortvorteils Neuwieds durch die Deichwelle bezeichnete, als auch als Notwendigkeit, damit mehr Kinder schwimmen lernen können: Ein 100m² großes Lehrschwimmbecken in einem insgesamt 360m² umfassenden Lehrschwimmbereich.

Lehrschwimmbecken mit Hubboden und Wasser-Spielbereich

Und das Lehrschwimmbecken ist multifunktional: Es wird einen Hubboden erhalten, mit Hilfe dessen man die Wassertiefe von 50cm bis 1,50m regulieren kann. Damit sei es nicht nur für Kinder unterschiedlichen Alters und damit unterschiedlicher Größen bestens geeignet, sondern auch für die Kinder und Jugendliche aus den in Neuwied ansässigen Einrichtungen für junge Menschen mit Beeinträchtigungen, so Einig weiter. Und weil Lernen, und natürlich auch Schwimmen lernen, Spaß machen muss und die Deichwelle insgesamt auch mit dem Zeit-Wasserspielgeist gehen will, kommt noch auf gleicher Erdgeschoss-Ebene ein 240m² umfassender „Spraybereich“ für Kinder hinzu. Das sind nicht etwa bereitstehende Wände, an die mit Wasserfarben Graffitis aufgesprüht werden, das ist eine kindgerechte Bade- und Wasserspaß-Landschaft, mit der das 2008 eröffnete Bad für Kinder von 2 bis 8 Jahren, und damit für Familien, attraktiver werden will. Kennt die heute ältere einstige Kindergeneration noch einzig das Planschbecken als Kleinkindattraktion, zieht man die Kids von heute nur noch mit Wasser-Action aus der Umkleidekabine: Wasserkanonen, Kippeimer und Kletter-Elemente werden sich in einer als Insel- und Dschungelwelt gestalteten Umgebung finden und für Spaß sorgen. Und dieser Bereich wird für die Deichwelle künftig auch imagebildend sein: Krabbe Ricki, Papagei Pico und Schildkröte Martha, gezeichnete bunte Figuren, stellte SWN-Marketingleiter Siegesmund Kunke als künftige Imagefiguren der Deichwelle vor.

Fünf Millionen Euro sind für die Investition eingeplant

Der knapp 42 x 16m große Anbau mit seinen 1.630m² Nutzfläche braucht allerdings Platz. Und deshalb musste die bisherige 80m-Wasserrutsche im Winkel zwischen Saunalandschaft und Schwimmhalle weichen. Aber nicht nur der bisherige Kinderplanschbereich mit einzelnen Spielgeräten für Kinder unter 2 Jahren bleibt, auch die Rutsche kommt wieder. Sogar zwei. Eine geschlossene und eine offene Rutsche wird es geben. Im Obergeschoss des Anbaues wird das Dach der Deichwelle durchbrochen und die Schwimmer landen im Sprungbecken in der Halle – aus 1,30m Höhe, denn auf dieser Höhe wird sich der Rutschenaustritt über der Wasserfläche befinden. All das dient sowohl der Attraktivitätssteigerung als auch der Schaffung zusätzlicher Ressourcen für den Schwimm-Lehrbetrieb. Und all das kostet auch Geld. Fünf Millionen Euro sieht der Budgetplan für den Anbau vor. Und die werden, je nachdem, wann man in die jeweils aktuell fortgeschrieben Planungsunterlagen schaut, mal über- mal unterschritten. „Wir sind froh, im Augenblick Handwerker zu bekommen, aber durch die beinahe täglichen Preisänderungen können wir wirklich nicht seriös sagen, ob es genau fünf Millionen Euro werden oder doch ein wenig mehr“, sagte SWN-Geschäftsführer Herschbach.

Deichwelle bleibt während der Bauarbeiten geöffnet

Und einfach ist das Bauprojekt auch nicht. Einerseits, weil der Anbau technisch komplex ist, unter anderem, da man die bestehende Technikinfrastruktur soweit als möglich mit verwenden möchte und somit neu und alt verbinden muss und andererseits, weil der gesamte Bau im laufenden Betrieb stattfindet. Lediglich teil- und zeitweise erforderliche Einschränkungen wird es geben und ganz so ruhig wie üblich wird es während der Bauarbeiten auch nicht sein. Aber so werden die Besucher den Baufortschritt auch mitbekommen und die Spannung, auf das, was da entsteht, wird steigen. Und wenn in zwei Jahren, zur Eröffnung des Anbaues, nicht nur Ricki, Pico und Martha als Zeichenfiguren durch die gezeichnete, sondern die Kinder im neuen Wasser-Spray-Bereich durch die gestaltete Insel- und Dschungellandschaft toben, wird all das Schwierige vermutlich ohnehin in den Hintergrund treten. Mit dieser Zuversicht führten am 21.09.2023 Jan Einig, Stefan Herschbach, Architekt Wolfgang Geil und Deichwelle-Geschäftsführer Michael Krose dann auch den ersten Spatenstich für den Deichwellen-Anbau aus. AWi

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Titel
TItelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Pflanzenverkauf
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür