Allgemeine Berichte | 14.03.2024

Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand der Weißenthurmer Bürgerinitiative einstimmig im Amt

Weitere Maßnahmen gegen Bahnlärm geplant

Konstruktive Kooperationen: die Bürgerinitiative setzt die Zusammenarbeit fort. Quelle: Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“

VG WEißenthurm. Vor Kurzem fand für das Vereinsjahr 2023 die wie immer bestens besuchte Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ statt. Nach der Begrüßung und der Ehrung der verstorbenen Vereinsmitglieder folgten Grußworte von Peter Moskopp, Mitglied im Landtag von Rheinland-Pfalz, von Andreas Hermann, Referatsleiter in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und dortiger Ansprechpartner der Bürgerinitiative - und nicht zuletzt vom Bürgermeister der Stadt Weißenthurm Gerd Heim.

Sehr erfreulich war auch die Teilnahme des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde und Stadt Bad Breisig Marcel Caspers, des Beigeordneten der VG Weißenthurm Günther Oster, des Beigeordneten der Stadt Remagen Volker Theos, sowie treuer Vereinsmitglieder insbesondere aus Weißenthurm und Brohl-Lützing.

In seinem Jahresbericht ging der Vorsitzende Rolf Papen neben vielfältigen Vereinsaktivitäten im Jahr 2023, eingehend auf drei Gegebenheiten ein, die im zweiten Halbjahr 2023 von besonderer Bedeutung für die Vereinsarbeit waren:

- Die „Machbarkeitsstudie Mittelrhein“ vom BMDV, veröffentlicht am 03.08.2023 mit der Konsequenz, dass der Bau einer Güterzug-Entlastungstrasse für das Mittelrheintal auf unbestimmte Zeit verschoben wurde!

- Die Ankündigung der DB Netz AG vom 19.09.2023, das Mittelrheintal im Rahmen einer „Generalsanierung“ (2026 rechtsrheinisch und 2028 linksrheinisch) zum „Hochleistungsnetz“ auszubauen, mit der für die Region fatalen Konsequenz, dass danach die Belastung insbesondere durch Güterzüge im Mittelrheintal massiv zunehmen wird!

- Die fortbestehende Weigerung von Bund und Bahn, trotz des Umbaus des Mittelrheintals zum „Hochleistungsnetz“, den „sogenannten Bestandsschutz“ der Bahntrassen aufzuheben, mit der Konsequenz, dass für die Bahnanwohner weiterhin kein Rechtsanspruch auf Bahnlärmschutz besteht!

Nach dem Bericht zur Kassenlage durch den Kassenwart, bestätigte Roland Jäger, der die Vereinskasse gemeinsam mit Werner Alt geprüft hatte, dem Kassenwart Hermann Winter - wie in allen elf Jahren zuvor - eine einwandfreie Führung der Vereinskasse.

Anschließend wurde unter Leitung des Wahlleiters Gerd Heim der achtköpfige Vorstand mit Rolf Papen (Vorsitzender), Dr. Christoph Thilmann (Stv. Vorsitzender), Hermann Winter (Kassenwart), Johannes Juchem (Schriftführer), sowie den Beisitzern Josef Helf, Georg Hollmann, Thomas Höfer und Heinz Pretz einstimmig und vollumfänglich entlastet und danach einstimmig im Amt für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt.

Folgende Aufgaben und Ziele hat sich der Vorstand für die zukünftige Vereinsarbeit auf die Agenda gesetzt und bei der Mitgliederversammlung aufgezeigt:

1.) Sicherung des Fortbestands der Bürgerinitiative über 2025 hinaus zum Wohle der Mitglieder, der beigetretenen Kommunen und des Mittelrheintals von Bingen bis Bonn!

2.) Abschluss der Errichtung aller bereits genehmigter Lärmschutzwände in Weißenthurm bis Ende 2025!

3.) Errichtung weiterer seitens der VG Weißenthurm beantragter Lärmschutzwände in der Neustraße, der Langfuhr und der Dammstraße sowie den Einbau von zwei weiteren sogenannten „Flüsterweichen“ in den Hauptgleisen, auch nördlich des Bahnhofs von Weißenthurm!

4.) Gleichbehandlung des Unteren Mittelrheintals von Koblenz bis Bonn mit dem „Welterbe“ Oberes Mittelrheintal von Bingen bis Koblenz beim Schutz vor Bahnemissionen!

5.) Aufhebung des längst aus der Zeit gefallenen „Bestandsschutzes“ im Mittelrheintal aufgrund der „Generalsanierung“ (2026 rechtsrheinisch und 2028 linksrheinisch) und des Umbaus zum „Hochleistungsnetz“!

6.) Geschwindigkeitsreduzierung der Züge bei Ortsdurchfahrten auf max. 70 km/h, für Güterzüge mit Gefahrgut auf max. 50 km/h, insbesondere zur zwingend erforderlichen Reduzierung von Bahnemissionen und Gefahrenreduzierung!

7.) Zeitnahe Planung und Bau einer europäischen Güterzug-Hochleistungstrasse (überwiegend als Tunnellösung) von Troisdorf bis Mainz-Bischofheim, zur Entlastung des Mittelrheintals von Bingen bis Bonn!

Zum Ende der Mitgliederversammlung erklärte der Vorsitzende mit Blick in die Zukunft, dass die zielführende und erfolgreiche Zusammenarbeit der Bürgerinitiative mit den neun beigetretenen Kommunen, der DB Netz AG Koblenz und Frankfurt (seit dem 1. Januar 2024 DB InfraGO AG) und den bauausführenden Unternehmen, kooperativ und engagiert fortgesetzt wird.

Pressemitteilung der

Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“

Konstruktive Kooperationen: die Bürgerinitiative setzt die Zusammenarbeit fort. Quelle: Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld