Allgemeine Berichte | 22.04.2022

Reparaturcafé Remagen spendet Kulturwerkstatt und Buntem Kreis Rheinland

Weitere Expertinnen und Experten gesucht

Remagen. Da gibt ein Gerät seinen Geist auf und will einfach nicht mehr funktionieren. Der Handel rät von einer Reparatur ab, da bereits das Öffnen viel Geld kosten würde. „Fott damit!“, heißt es dann in unserer Wegwerfgesellschaft. Doch es gibt immer mehr Technikfreaks – vom pensionierten Profi bis hin zum Hobbybastler oder handwerklich begabten Idealisten – die sich diesem Wegwerftrend entgegenstellen. Denn ein zweiter Blick lohnt immer, so die einhellige Meinung beim Remagener Reparaturcafé in der Kulturwerkstatt, Kirchstraße 5. Und das gilt auch für sehr alten Geräte, die in ihrer technischen Einfachheit einen gewissen Charme ausstrahlen. Selbst wer technisch keine Ahnung hat, kann sich beim Reparaturcafé Rat und Hilfe holen. Einmal monatlich an jedem zweiten Dienstag des Monats, so auch am Dienstag, 10. Mai ab 15.30 Uhr, reparieren die Experten alles, was ihnen unter den Schraubendreher kommt, von defekten Elektrogeräten wie Mixer, Föhn, Bügeleisen, Staubsauger oder Lampen bis hin zu Spielsachen, etwa elektrische Eisenbahnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Wartezeit kann mit einem Plausch und einer Tasse Kaffee verkürzt werden.

Da die Reparaturen kostenlos sind, werden Spenden gerne entgegengenommen. Mit diesem bei Reparaturen gesammelten Geld wollen die Tüftler andere soziale Projekte unterstützen. So freuten sich die Ehrenamtlichen, 333 Euro der Kulturwerkstatt Remagen und weitere 333 Euro dem Bunten Kreis Rheinland überreichen zu können. Rolf Plewa, zuständig für die Kulturwerkstatt, bedankte sich für die finanzielle Spritze. Die Freude war ihm anzusehen, befindet sich das Reparaturcafé doch in der Kulturwerkstatt – eine Win-Win-Situation also für Kulturwerkstatt und Reparaturcafé.

Um das Angebot erfolgreich fortsetzen zu können, braucht das Reparaturwerkstatt Remagen weitere Mitstreiter, die herzlich willkommen sind. „Wir suchen dringend weitere Expertinnen und Experten. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie das Projekt kennen“, lädt Helga Jakobs-Becker vom ehrenamtlichen Team ein.

Bei Thomas Caris können sich Interessierte auch jederzeit informieren, Tel. (01 60) 2 58 43 25.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Pelllets
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt zu einer neuen von Kantor Thomas Schnorr initiierten Reihe zum Advent in die St. Laurentiuskirche nach Ahrweiler ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Das Leben eines Berufspolitikers stand im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ bei der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin. Zu Gast im Pfarrzentrum am Europaplatz war Roger Lewentz, Landtagsabgeordneter aus Kamp-Bornhofen und Ehrenvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Toloka in Koblenz-Lützel

Lützel. Die Ukrainian Community Koblenz e.V. ruft am 29. November um 11:30 Uhr zur großen Aufräumaktion „Toloka in Koblenz-Lützel“ auf.

Weiterlesen

IGVO unterstützt lokale Projekte

Ein Glühwein für den guten Zweck

Koblenz. Die Interessengemeinschaft Vorstadt-Oberwerth (IGVO) plant an den Adventssonntagen und dem Sonntag nach Weihnachten eine Aktion unter dem Motto "Glühwein gegen Spende". An den Tagen 7., 14., 21. und 28. Dezember 2024 wird von 15 bis 20 Uhr am Schenkendorfplatz weißer und roter Winzerglühwein von der Ahr sowie Kinderpunsch ausgeschenkt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Black im Blick