Allgemeine Berichte | 22.11.2021

Netzwerk „WERT.VOLL.LEBEN“ setzt sich für eine Änderung des Lebensstils ein

Weniger Fleisch, Plastik und Verschwendung

Nicole Hagen (Mitte) und Manuel Schneider-Scheyer (2.v.li.) setzten sich in ihrem Vortrag gegen Lebensmittel in Dosen, Aufbewahrungsmitteln aus Kunststoff, Flaschen und Spielzeug aus Kunststoff, Kosmetika mit synthetisch hergestellten Duftstoffen, Kontakt mit Thermopapier und anschließende Berührung von Lebensmitteln und für die Ernährung mit Bio-Lebensmitteln ein.Foto: privat

Montabaur. „Ernährung – fair, regional und plastikfrei“ – unter diesem Motto hat das ökumenische und kommunale Netzwerk „WERT.VOLL.LEBEN“ zu Impulsvorträgen in das Forum St. Peter eingeladen.

Weniger Fleisch spart Wasser und CO2

Melina Schützelhofer, Ökotrophologin vom Fachzentrum Ernährung im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, stellte zu Beginn ihres Vortrags die Treibhausgasemissionen verschiedener Lebensmittel dar. Dabei steht das Rindfleisch mit 12,3 Kilogramm CO2-Äquivalent pro Kilogramm Lebensmittel an oberster Spitze, danach kommt die Butter. Graphisch eindrucksvoller und verständlicher als die reinen Zahlen wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Vortragsabends der Unterschied zu den klimafreundlichen Lebensmitteln anhand verschiedener Tellergrößen dargestellt. Auch der optisch eindrücklich dargestellte relativ hohe landwirtschaftliche Flächenverbrauch der „Fleischesser“, der Gegenstand der folgenden Folie war, wird als Bild bei vielen eher im Gedächtnis geblieben sein. „Weniger Fleisch spart Wasser“, machte Schützelhofer dem Auditorium deutlich. Wer morgens beim Zähneputzen den Wasserhahn zudrehe, spare zwölf Liter. Wer mittags sich beim Schnellimbiss für einen Soja- statt Rindfleisch-Burger entscheide, könne dagegen 2192 Liter Wasser einsparen, klärte die Ernährungswissenschaftlerin auf.

Verarbeitete Lebensmittel belasten Klima

Männer verzehrten durchschnittlich 167 Gramm Fleisch pro Tag. Nach der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte es aber nur knapp die Hälfte, nämlich 86 Gramm sein. Hinzu käme noch die Problematik des per Flugzeug importierten Fleisches und des Billigfleisches. „Die derzeit durchschnittliche Ernährung ist ungesund, erhöht das Sterberisiko und bedroht das Klima“, brachte Schützelhofer es auf den Punkt. Sie setzt sich dafür ein, tierische Produkte zu reduzieren, ohne gänzlich auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten. Generell formulierte sie folgende Regel: Je höher verarbeitet das jeweilige Lebensmittel ist, desto mehr belastet es das Klima. Ein weiteres Problem ist laut Schützelhofer die Verschwendung von Lebensmitteln. 82 Kilogramm pro Kopf und Jahr landeten in der Tonne. Das entspreche einem Wert von etwa 235 Euro, die der Verbraucher für seine Lebensmittel ausgegeben habe und quasi damit mit in den Müll schmeiße.

Weniger Plastik

Nicole Hagen und Manuel Schneider-Scheyer, Publizisten des Blogs „Generation Plastik“, setzten sich in ihrem Vortrag gegen Lebensmittel in Dosen, Aufbewahrungsmitteln aus Kunststoff, Flaschen und Spielzeug aus Kunststoff, Kosmetika mit synthetisch hergestellten Duftstoffen, Kontakt mit Thermopapier und anschließende Berührung von Lebensmitteln und für die Ernährung mit Bio-Lebensmitteln ein. Sie gewährten einen fotografischen Einblick in ihren Kühlschrank zuhause und beschrieben ihren schrittweisen Umgang mit vorhandenen Gegenständen im Haushalt aus Plastik, die sie nicht wegwerfen, sondern oft für andere Zwecke verwenden. So dienen zum Beispiel ehemalige Lebensmittel-Behälter jetzt als Aufbewahrungsort für Schrauben in der Werkstatt. Kritisch beurteilte das Ehepaar das Konzept der Unverpackt-Läden, die oft einen relativ langen Anfahrtsweg mit einer negativen Ökobilanz hätten und auch nicht ganz ohne Verpackungsmüll auskämen. Als Alternative empfahlen sie, vermehrt Mehrweg-Verpackungen zu verwenden und Produkte in großen Packungen einzukaufen.

Änderung des Lebensstils

Ihre über die Jahre schrittweise entwickelte Änderung ihres Lebensstils fassten sie in fünf Wörtern zusammen, die im Englischen mit dem Buchstaben R beginnen. Erstens „refuse“ (Ablehnen von Plastikprodukten), zweitens „reduce“ (Reduzieren des Konsums), drittens „reuse“ (Wiederverwenden von Plastikprodukten), viertens „recycle“ (Produkte wiederverwerten), und fünftens „rott“ (kompostieren).

Nicole Hagen (Mitte) und Manuel Schneider-Scheyer (2.v.li.) setzten sich in ihrem Vortrag gegen Lebensmittel in Dosen, Aufbewahrungsmitteln aus Kunststoff, Flaschen und Spielzeug aus Kunststoff, Kosmetika mit synthetisch hergestellten Duftstoffen, Kontakt mit Thermopapier und anschließende Berührung von Lebensmitteln und für die Ernährung mit Bio-Lebensmitteln ein.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
Sport-Massagen
Angebotsanzeige (August)
Herbstkirmes in Löhndorf
Empfohlene Artikel

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Meckenheim. Die aktuellen Anmeldeunterlagen für den Karnevalszug 2026 stehen ab dem 11. November 2025 auf der Internetseite des Festausschusses Meckenheimer Karneval unter www.festausschuss-meckenheim.de im Bereich „Anmeldung für den Karnevalszug“ bereit. Der Umzug findet am 15. Februar 2026 um 14.11 Uhr statt und zieht als Höhepunkt der Session 2025/2026 durch die Altstadt von Meckenheim.

Weiterlesen

Plaidt. Die närrische Zeit wirft ihre Schatten voraus: Die Verantwortlichen der Großen Karnevals-Gesellschaft Plaidt e. V. (GKG) führten kürzlich eine erfolgreiche Probefahrt über die geplante Strecke des großen Karnevalsumzugs 2026 durch. Bei der Ankunft auf dem Alten Kirchplatz herrschte ausgelassene Stimmung, und die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der reibungslosen Testfahrt und dem stimmungsvollen Verlauf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Gegen das Vergessen!

Mendig. „Stolpersteine“ im Straßenpflaster erinnern an das Schicksal der Mendiger Bürgerinnen und Bürger, die durch das Terrorregime des Nationalsozialismus Entrechtung und Tod erleiden mussten. Insgesamt wurden in Mendig 37 solcher Steine mit eingravierten Namen und dem Schicksal dieser Menschen verlegt. Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden ...“ sind 30 aus Niedermendig stammende Juden Opfer der NS-Gewaltherrschaft geworden.

Weiterlesen

Vallendar. Die diesjährige Fahrt der Kanuten zur Wildwasseranlage in Hüningen stieß auf große Begeisterung. Als Unterkunft diente ein Selbstversorgerhaus in unmittelbarer Nähe des Kanals, das den Teilnehmenden wie gewohnt eine gute Basis bot. Von dort aus war es nur ein kurzer Weg mit den Kajaks, bevor der Spaß in den Wellen und kleinen Walzen begann.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Handwerkerhaus
KW 44 Goldener Werbeherbst
Sponsorenanzeige
Bratapfelsonntag
Titelanzeige Remagen