Die Zuhörerschaft zeigte großes Interesse beim Vortrag „Das Wunder von Bern“ von Uli Weidenbach.Foto: privat

Am 08.04.2025

Allgemeine Berichte

Lebendiger Vortrag von Uli Weidenbach für die Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel

Wie das „Wunder von Bern“ über den Fußball hinaus nachwirkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Anfang stand das Ende. „Aus, aus, aus. Aus. Das Spiel ist aus. Deutschland ist Weltmeister und schlägt Ungarn mit 3:2 Toren im Finale in Bern.“ Einen der Gänsehautmomente des „Wunders von Bern“ stellte Uli Weidenbach seinem Vortrag bei der Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel voran. Wie sehr dieses „Wunder“ noch „zieht“ zeigte ein Blick in die vollen Reihen im Sparkasseninformationszentrum Ahrweiler.

Filmemacher Uli Weidenbach aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ließ dabei aber nicht nur das Gefühl des Außenseiter-Siegs der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft 1954 wieder aufleben, er verriet auch Einiges über das, was hinter den Kulissen ablief: Beim historischen Turnier in der Schweiz selbst, in den Köpfen der Spieler und beim Entstehen von Sönke Wortmanns Spielfilm „Das Wunder von Bern“ aus dem Jahr 2002, bei dem Weidenbach für die Choreografie der Fußballszenen verantwortlich zeichnete und auch eine Nebenrolle als Albert Sing, Assistent von Nationaltrainer Sepp Herberger, übernahm. Er war zudem an einer 2004 ausgezeichneten TV-Dokumentation über das Ereignis beteiligt und hat in aller Welt Filmmaterial zusammengetragen, um alles, was es an Bewegtbildern aus der Zeit existierte, mit der Radio-Reportage Herbert Zimmermanns „zu verheiraten“.

Der Abend war gespickt mit Ausschnitten aus Spielfilm, Dokumentation und der filmischen Spielrekonstruktion, und Weidenbach machte anhand von Interviewszenen und im regen Austausch mit dem Publikum, das ihn mit Fragen löcherte, überdies klar, dass es um mehr ging als „nur“ um Fußball.

Die Dramatik des Ereignisses vermittelten die Film- und Tondokumente. Mindestens zum Schmunzeln brachten einige der Zitate des damaligen Bundestrainers Sepp Herberger wie „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ oder „Elf Freunde müsst ihr sein“ oder „Wenn der Bauer Pech hat, findet er den Mist in der eigenen Hose.“ Launig waren auch Weidenbachs Anekdoten von den Dreharbeiten. Bis der nachgestellte Linksfuß-Treffer von einem Darsteller, der gar kein Linksfuß gewesen sei, im Kasten war, habe es gedauert, verriet er: „Das hat viel Filmmaterial und viel Schnittarbeit erfordert.“

Ernst wurde es auch. Weidenbach erinnerte an Werte und Tugenden der als „Helden von Bern“ verehrten Champions, deren weiteres Leben aber weit weniger glamourös war als es wohl heute nach so einem Titelgewinn ist. Werte wie Teamgeist, Zusammenstehen und Füreinandereinstehen, Bescheidenheit, Demut und Bodenständigkeit führte er an, die bis heute in vielen verschiedenen Kontexten, auch jenseits des Sports, Gültigkeit und Berechtigung hätten. Schon zu Beginn des Vortrags hatte er festgestellt: „Das Wunder von Bern ist kein reines Fußballthema, sondern eher ein gesellschaftliches Thema.“

Still wurde es im Vortragsraum, als die Kamera an Ottmar Walter heranzoomte. Beim Interview hatte der „Held“ von 1954 gegenüber Weidenbach eingestanden: „Sie wissen, ich hatte mal eine sehr schwere Zeit. Ich habe versucht, mein Leben zu beenden. Ich war Alkoholiker. Meine größte Leistung war nicht der WM-Gewinn `54, sondern, dass ich die schwere Phase in meinem Leben überwunden habe.“

Da schloss sich ein Kreis. Denn gerade in schweren Stunden sind auch die in der Hospizbewegung Engagierten für die Menschen im Kreis Ahrweiler da. Aus Anlass des zehnten Geburtstags des stationären Hospizes im Ahrtal hatte die Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel diese Veranstaltung gemeinsam mit Stiftungsbotschafter Edgar Steinborn ausgerichtet. Ulrike Dobrowolny, Vorstand der Stiftung und Vorsitzende des Hospiz-Verein Rhein-Ahr, verwies auf die Bedeutung von Zusammenstehen der Menschen und von der Gemeinschaft von Haupt- und Ehrenamt in der Hospizarbeit. Und sie verwies darauf, dass sich dieses Jahr auch wieder einige Männer für die Hospizbegleitung befähigen lassen, „genauso wie es auch Männer sind, die begleitet werden möchten“. Nicht zuletzt sei es Absicht von Veranstaltungen wie dieser, die Schwelle zu senken „dass Sie, wenn Sie uns brauchen, auf uns zukommen oder sich auch ehrenamtlich einbringen.“ Kontakt: Hospiz-Verein Rhein-Ahr, Tel.: (0 26 41) 20 77 969.

Die Zuhörerschaft zeigte großes Interesse beim Vortrag „Das Wunder von Bern“ von Uli Weidenbach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handwerkerhaus
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.