Am 12.01.2022

Allgemeine Berichte

Begehung mit Behördenvertetretern soll zur Deeskalation und Beruhigung der Spekulationen um die Wohnanlage führen

Wie geht es „Am Teich“ in Sinzig weiter?

Sinzig. Am Donnerstag, 6. Januar, besuchten Vertreter und Vertreterinnen von Behörden, Gemeinden und Hilfsorganisationen gemeinsam die Wohnanlage „Am Teich“ in Sinzig, um sich vor Ort ein Bild von der viel diskutierten Lage dort zu machen – hier das Ergebnis:

Seit Wochen wird in den sozialen Medien die Situation in der Wohnanlage „Am Teich“ in Sinzig diskutiert. Nachdem die Elektroinnung und die Elektroseelsorge gemeinsam mit dem Helfer-Stab Ende letzten Jahres für eine Stromversorgung im stark beschädigten, aber größtenteils unbewohnten Mietskomplex „Am Teich“ gesorgt hat, fand nun am , 6. Januar eine weitere Begehung der Wohnanlage statt. Zur Klarstellung sei nochmals darauf hingewiesen, dass es sich bei der Wohnanlage nicht um städtischen Wohnraum handelt. Die Wohngebäude befinden sich im Privateigentum.

Zusammen mit Andreas Geron, Bürgermeister von Sinzig und Begoña Hermann von der ADD und mehreren Vertretern der Stadt und des Ordnungsamtes besichtigte Missy Motown vom Helfer-Stab die Anlage. Dort wurden vier noch bewohnte Mietparteien angetroffen. Der Rest der Wohnungen in der Anlage ist nach den Erkenntnissen der Begehung am Donnerstag unbewohnt.

Drei der im stark beschädigten und noch nicht wiederhergestellten Wohnkomplex lebenden Mietparteien, lehnen eine anderweitige Unterbringung auch nach mehrfachen Hinweisen und Angeboten ab. Für sie ist die Notversorgung mit Strom und Trinkwasser sichergestellt worden und wird es auch weiter bleiben.

Die vierte dort derzeit lebende Mietspartei wurde von den Mitgliedern des Helfer-Stabs in ihrer Wohnung besucht. Die Wohnung war ordentlich, sauber und geheizt. Duschen und Toiletten stehen vor Ort zur Verfügung. Die Mieter berichteten, dass sie die Zusage für eines der Mobil Homes haben und in acht bis zehn Tagen dort einziehen können. Die Familie freut sich sehr darauf.

Alle beteiligten Personen hoffen, dass diese Begehung und die dabei gewonnen Kenntnisse zu einer Deeskalation und Beruhigung der Spekulationen um die Wohnanlage führen. Selbstverständlich wird für die Versorgung und Betreuung der drei verbleibenden Mietsparteien in der Wohnanlage gesorgt, gleichzeitig werden sie aber nicht zu einem Umzug gezwungen, da das Recht auf Selbstbestimmung der Betroffenen in jedem Fall gewahrt bleiben muss.

Die Helfer-Stab gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation, die in den vom Hochwasser zerstörten Gebieten des Ahrtals im Schulterschluss mit Behörden und anderen Hilfsorganisationen Fluthilfe leistet und den Wiederaufbau vorantreibt. Für nähere Informationen zur Situation in der Wohnanlage „Am Teich“ in Sinzig informiert die Stadtverwaltung Sinzig. Weitere Informationen über den Helfer-Stab erhalten auf Anfrage unter 0800-133 6666 oder per Mail: zentrale@helfer-stab.de.

Pressemitteilung

Helfer-Stab

Leser-Kommentar
17.01.202216:32 Uhr
Raphaela Görgen

Trotzdem könnte die Stadt Sinzig zumindest den Unrat, der überall herumliegt, entfernen lassen - auch wenn es nicht ihre Aufgabe ist.

13.01.202218:52 Uhr
I.B

Muss der Helfer-Stab sich mal wieder mit fremden Federn schmücken ??
Der Herr Menke ist schon fast vom Tag 1 Vorort und hilft
Unmöglich diese Missy Motown

13.01.202202:41 Uhr
Sven Wollnik

Klar das sie nicht weg wollen.
Denn dann werden die Wohnung wieder hergerichtet oder erneuert und dafür mehr Miete verlangt.
Diese werden aber die Bewohner nicht mehr leisten können.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Serie
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellenanzeige Mitarbeiter
9_7_Bad Honnef
Altstadtfest Meckenheim
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Pellenzer Lehrstellenbörse