Allgemeine Berichte | 23.04.2025

Die kleine Kapelle wurde bei der Flut schwer beschädigt

Wiedereröffnung: Walporzheimer Josefskapelle feierlich eingeweiht

Ackermann: „Die Einweihung der Kapelle ist eine Auferstehung im doppelten Sinn!“ Foto: Nadine Keuser

Ahrweiler/Walporzheim. Rund 100 Gläubige riefen am Ostermontag mit Bischof Stefan Ackermann: „Sankt Josef, öffne deine Tore!“ Damit begann vier Jahre nach der Flut die feierliche Einweihung der Josefskapelle in Walporzheim.

Schnell hatte Harald Knieps als Vorsitzender des Walporzheimer Kapellenvereins die passenden Eröffnungsworte parat: „Bei Olympia sagt man: ‚Lasset die Spiele beginnen.‘ Wir sind zwar nicht bei Olympia aber trotzdem Herr Bischof, lassen Sie uns mit der Messe beginnen!“

Für den Trierer Bischof bald ein Heimspiel, in kaum einem anderen Ort war er in den letzten Jahren so oft, wie in Walporzheim: Sowohl die Donatuskapelle in den Weinbergen als auch die Josefskapelle im Ortskern zeugten vom lebendigen Glauben, ist Ackermann sicher.

In seiner Predigt schlug der Geistliche die Brücke vom Festtag zum Osterfest: „Die Einweihung der Kapelle ist eine Auferstehung im doppelten Sinn!“ Einerseits passe die Einweihung der Kapelle zur Botschaft des Ostermontags: Erst in der Rückschau erkennen die Jünger den Herrn - „Wir brauchen diesen Raum der inneren und äußeren Einkehr, in dem der Auferstandene uns begegnet.“ Solche Räume böten die Donatus- und die Josefskapelle. Andererseits sei nämlich auch die Josefskapelle nach der Flut wieder auferstanden und lege dadurch alleine schon ein Zeugnis des Glaubens ab: „Bevor der private Wiederaufbau vollendet war, haben sich Leute vor Ort für den Aufbau der Kapelle engagiert „, weiß Ackermann zu berichten und ergänzt: „angesichts der Flutkatastrophe zeigt die Kapelle, dass wir österliche Menschen sind!“

Die Flutkatastrophe 2021 habe eine massive Anfrage an den Glauben gestellt, viele hätten mit Gott noch „eine Rechnung offen“, erklärt Ackermann. Dass in Walporzheim gleich mehrere Kapellen aufgebaut wurden, sei ein markantes Zeichen dafür, dass der Glaube auch nach der Flut lebendig sei: „Die Flut bleibt als Narbe und daran wollen wir uns erinnern lassen. Aber das ändert nichts daran, dass wir hier diesen wunderbaren bergenden und doch schützenden Raum haben“, sagt Stefan Ackermann, der die Kapelle in diesem Zusammenhang als „gute Stube von Walporzheim“ bezeichnet.

Maßgeblich wurde Auferstehung der Kapelle ermöglicht durch den Kapellenverein: „Diesen Respekt möchte ich hier öffentlich zum Ausdruck bringen“, betont Ackermann. Dabei erinnert er an Werner Schüller und teilt persönliche Momente mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Kapellenvereins.

Die Beteiligung des Vereins griff auch Pfarrer Jörg Meyrer in seinen Dankesworten am Ende der Liturgie auf: „Obwohl viel um Einzelheiten gerungen wurde, hat Mut zu dieser Raumgestaltung geführt - und Mut wird belohnt!“

Entstanden ist ein heller, flexibler Raum, der verschiedenen Angeboten offen steht. So wurde der Altar bewusst aus Holz und nicht aus Stein gefertigt. Die rote Innenseite ist ein Hinweis auf die Reben und den Wein, die das Ahrtal prägen. Auch die Bestuhlung wurde im Hinblick auf die Verschiedenartigkeit der Nutzungen flexibel gehalten. Die Chorwand soll erst nach einer Zeit der Erprobung gestaltet werden.

Passend sagte Pfarrer Meyrer zum Schluss: „Liebe Walporzheimer, herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung der Josef-Kapelle. Das Werk ist geschafft - das Werk ist gelungen. Es ist ihre, es ist eure Kapelle. Der Raum ist offen - füllt ihn mit Leben und mit Glauben!“

Beim anschließenden Festkommers wurde die Einweihung der Josefskapelle gebührend gefeiert. In festlicher Atmosphäre wurde die Geschichte der Kapelle noch einmal aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Neben Grußworten von Bischof Stefan Ackermann kamen auch Horst Gies, Guido Orthen sowie Pfarrer Jörg Meyrer zu Wort. Sie erinnerten an die Entstehungsgeschichte, würdigten das Engagement vieler Helfender und hoben die Bedeutung der Kapelle für die Dorfgemeinschaft hervor. Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von den Rhein-Ahr-Spatzen sowie der Chorgemeinschaft Ahrweiler-Walporzheim, die mit ihren Beiträgen für eine festliche und zugleich berührende Stimmung sorgten.

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Ackermann: „Die Einweihung der Kapelle ist eine Auferstehung im doppelten Sinn!“ Foto: Nadine Keuser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Nachruf Regina Harz
Anzeige Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler