Allgemeine Berichte | 09.08.2018

Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V.

Wildchen – noch nie gehört?

Verwilderte Hauskatzen bereiten den Tierschützern Kummer -

Die Katzenschutzfreunde haben in zwei Wochen 23 verwilderteKatzenbabys aufgenommen. Fotos: Katzenschutzfreunde

Kreis Ahrweiler. Wildchen sind verwilderte Hauskatzen, die sich ohne menschlichen Beistand irgendwie durchs Leben schlagen müssen. Sie suchen Futter, das irgendwo vor Haustüren steht oder fangen Mäuse und andere Kleinstlebewesen.

Im Winter frieren sie und leiden vor Hunger, haben Sehnsucht nach Wärme, schlafen wo es einigermaßen geschützt ist und schleppen Parasiten, wie Würmer, Flöhe, Haarlinge oder Milben mit sich herum. Da die Wildchen nicht kastriert sind, zehren speziell die Katzendamen schnell aus. Da sie tragend werden, geben sie Kraft und Energie für ihre Nachzuchten ab.

Ein nimmer endendes Elend, bis die Katzen irgendwo krank, am Ende ihrer Kräfte sich viel zu jung verkriechen und oft unter unwürdigsten Bedingungen elend sterben. Vorher haben sie aber Krankheiten, wie Katzenaids oder Leukose durch die unkontrollierte Vermehrung weitergegeben.

Das ist ein Kreislauf – aber wir Menschen können und müssen ihn unterbrechen!

Denn Krankheiten wie Leukose oder Katzenaids sind nicht nur für die Wildlinge eine Gefahr – sie sind ansteckend und auch unsere normale wohlbehütete Hauskatze kann daran erkranken. Leukose kann geimpft werden, Katzenaids nicht. Katzenaids ist aber behandelbar, wenn es frühzeitig erkannt wird. Wenn diese Katzen rechtzeitig kastriert würden, wäre die Gefahr der Ansteckung auf ein Minimum heruntergefahren. Geschlechtsreif werden Katzen mit fünf bis sechs Monaten.

Die Katzenschutzfreunde haben in den zehn Jahren ihrer Tierschutzarbeit immer wieder feststellen müssen, dass gerade unkastrierte Kater und Katzen ab circa sechs Jahren oft mit Katzenaids infiziert waren.

Solche Tiere dürften eigentlich nicht mehr in den Freigang, da sie eine Gefahr für andere Katzen sind, aber wer weiß schon, ob ein Wildling Katzenaids hat? In den meisten Fällen stellt man es erst fest, wenn die Katze von dem Krankheitsbild bereits gezeichnet und schon fast nicht mehr zu behandeln ist. Bis dahin hat sie schon etliche Katzen angesteckt.

In der 31. und 32. Woche des Jahres haben die Katzenschutzfreunde 23 verwilderte Katzenbabys eingefangen und aufgenommen. Diese Kätzchen waren von verwilderten Katzenmüttern, vielleicht in irgendeiner Scheune oder einem Schuppen, zur Welt gebracht worden. Da die Mütter ihre Babys erst zwischen der achten und zehnten Lebenswoche zur Futterstelle mitbringen, ist es schon fast zu spät für eine Zähmung der Kleinen. Bei einer Babykatze hat die Pflegestelle über 140 Zecken entfernt. Das Kitten wäre an Anämie gestorben, wenn es nicht behandelt worden wäre. Mittlerweile hat es sich, dank der professionellen Pflege der Pflegestelle, erholt.

Der Stress für die Kleinen ist immens, genauso die Geduld und mühevolle Arbeit, die die Pflegestellen aufbringen müssen. Dies müsste nicht sein, wenn die Tierschutzvereine rechtzeitiger informiert würden und diese dann die Kitten früher wegfangen können. Natürlich erfolgt dann auch die Kastration der Muttertiere, für die man wieder eine betreute Futterstelle suchen muss.

Die Vermehrung der verwilderten Hauskatzen ist nur durch Kastrationsaktionen einzudämmen.

Die Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V. plädieren an die Kommunen im Kreis Ahrweiler, eine Katzenschutzverordnung und damit die Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen einzuführen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Jede Katze lässt sich zuordnen und eine Fundkatze muss nicht mehr sechs Monate „aufbewahrt“ werden, wie es das Gesetz bei Fundsachen vorschreibt – ja, Tiere sind in Deutschland immer noch „Sachen“. So kann manch ein Tier schnell wieder an den Besitzer zurückvermittelt werden und die Kosten für die Tierschutzvereine werden dadurch erheblich weniger.

Nach sieben Jahren unermüdlicher Arbeit hat es die Verbandsgemeinde Brohltal im Jahre 2016 geschafft, eine Katzenschutzverordnung einzuführen. Die Verbandsgemeinde Maifeld folgte 2017. Dort haben die Tiere nun eine Lobby. Außerdem haben dort die Tierschützer die Möglichkeit, bei unkontrollierter Vermehrung auf Höfen oder an sozialen Brennpunkten einzugreifen und auf die Katzenschutzverordnung hinzuweisen, dass es Pflicht eines jeden Bürgers ist, seine Freigängerkatze kastrieren, kennzeichnen und registrieren zu lassen.

Pressemitteilung

Katzenschutzfreunde.de

Verschüchtert und ängstlich

Verschüchtert und ängstlich

Wildchen – noch nie gehört?
Wildchen – noch nie gehört?

Die Katzenschutzfreunde haben in zwei Wochen 23 verwilderte Katzenbabys aufgenommen. Fotos: Katzenschutzfreunde

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Late Night Shopping 2025
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Niederwerth

Bürgermeister begeistert mit „Der Grüffelo“

Niederwerth. Große Augen, gespannte Stille, leises Kichern und zwischendurch aber laute „Grüffelo-Rufe“ – so erlebten die Kinder der Inselgrundschule den diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet. Zu diesem besonderen Anlass begrüßte die Schule zum wiederholten Mal einen „prominenten“ Gast: Bürgermeister Horst Klöckner, der sich gerne die Zeit nahm, den Schülern vorzulesen.

Weiterlesen

Mayen. In der Kita „Weiersbach“ fand am Donnerstag, den 6. November die jährliche Wahl des Elternausschusses statt. Insgesamt 13 Mitglieder wurden in das Gremium gewählt und übernehmen künftig die Interessen der Eltern in der Einrichtung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich braucht keine Alternative

Wir sind einfach mehr!

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Imagewerbung
Black im Blick Angebot