Allgemeine Berichte | 19.07.2019

Bürgerinitiative 7-Wege-Gegenwind

Windpark gefährdet Trinkwasserversorgung

Wasser ist ein überlebenswichtiges Gut. Man muss schon ganz genau hinschauen, um noch einen Rest Wasser zu entdecken.Foto: Bürgerinitiative 7-Wege-Gegenwind

Wittgert. Seit über zweieinhalb Jahren setzt sich die Bürgerinitiative (BI) „7-Wege-Gegenwind e. V.“ kritisch mit dem geplanten Bau des Windparks Haiderbachhöhe auseinander. Die Region erlebt in diesem Jahr erneut Wetterextreme, die bisher nur aus dem Urlaub in südeuropäischen Ländern bekannt sind. Die gegenwärtige Wetterlage ist gekennzeichnet durch große Hitze über einen langen Zeitraum und durch das Ausbleiben jeglicher Art von Niederschlägen. Die BI listet die Wetterphänomene auf:

• Sonntag, 30. Juni: 39,6 Grad im Schatten. Hitzerekord

• wochen- und monatelange Trockenheit

• der vergangene Winter war sehr mild

• Bäche versiegen zusehends

• Grundwasserstände sind seit Jahren rückläufig

• rasante Vermehrung des Borkenkäfers

• Kronensterben der Buchen und eine Erhöhung der Waldbrandgefahr.

Die Liste ließe sich beliebig erweitern. Beobachtungen, die nicht erst seit gestern große Sorgen und Ängste bereiten. Indizien für den viel besagten Klimawandel? Welche Auswirkungen sich daraus für unser zukünftiges Leben, und das unserer Kinder und Enkel, ergeben, ist heute noch nicht absehbar.

„Diese aktuellen Beobachtungen und die Veränderungen des Klimas sollten uns nachdenklich machen und veranlassen, unseren Umgang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen zu überdenken und möglichst umgehend zu korrigieren. Leichtfertiges Verhalten im Umgang mit Grundwasser und steigende Wasserentnahmen aus dem Trinkwassernetz gefährden eine sichere Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser. Wenn kein Umdenken erfolgt und keine geeigneten Maßnahmen erfolgen, ist eine Katastrophe sicher vorprogrammiert.

Dennoch: Die Entscheidung über die Sicherung des eigenen Grund- und Trinkwassers überträgt die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach bereitwillig an Dritte. Gibt das Heft des Handelns ohne Not aus der Hand und versteckt sich hinter übergeordneten Forderungen des Landes. Die Bürgerinitiative 7-Wege-Gegenwind e. V. fordert die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach erneut und unverzüglich auf, die Planungen und Aktivitäten für den Bau des Windparks Haiderbachhöhe einzustellen, um die Sicherung der Wasserschutzgebiete und die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem und ausreichendem Trinkwasser zu gewährleisten.

Die Initiative ist der Meinung, wer sich für den geplanten Windpark Haiderbachhöhe, mitten im Wasserschutzgebiet, ausspricht, attackiert und gefährdet wissentlich die intakte Trinkwasserversorgung und dies nicht nur auf der Haiderbach, sondern in der gesamten Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.“, meint die Bürgerinitiative „7-Wege-Gegenwind e. V.“.

Weitere Informationen: 7-wege-gegenwind@gmx.de; https://www.facebook.com/7wegegegenwind/ (PM)

Pressemitteilung der Bürgerinitiative 7-Wege-Gegenwind e. V.

Wasser ist ein überlebenswichtiges Gut. Man muss schon ganz genau hinschauen, um noch einen Rest Wasser zu entdecken.Foto: Bürgerinitiative 7-Wege-Gegenwind

Leser-Kommentar
05.08.201904:47 Uhr
Christa Kaufhold

Windturbinen erzeugen Infraschall. Reichweite mindestens 20 Kilometerim Radius von nur einer Turbine.
Infraschall verursacht bei Menschen das Vibroakustische Syndrom. (VAD) englisch.
Die Umweltmedizinerin Dr. Dagmar Schmucker hat eine 24-seitige Studie erarbeitet. Viele verschiedene Krankheits-Symptome treten einzeln, gleichzeitig oder nacheinander auf.
Wer im Radius von Windturbinen lebt, sollte sich diese Studie bei vernunftkraft hessen.de herunterladen, ausdrucken und mit zum Hausarzt oder Facharzt nehmen. Meist werden die Betroffenen als Hypochonder, eingebildete Kranke abgestempelt.
Bei YouTube zeigt DSGS.e.V. 40 Betroffene (Schallopfer). Sie berichten vom niederfrequenten Infraschall, der angeblich nicht hörbar sein soll, der jedoch Folter rund um die Uhr bedeutet.
Schlafstörungen, Ohrgeräusche wie heller Signalton, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Magen- Darm-Beschwerden u.v.m. machen das Leben zur Hölle.
Ich habe im Odenwald 2 fernsehturmhohe WKA = 10 Turbinen. Luftlinie

02.08.201911:47 Uhr
Uwe Klasen

Hier wird über die ineffiziente Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie und Strom diskutiert, anderswo auf diesem Planeten werden Tatsachen geschaffen! So sind aktuell, in 59 Ländern, etwa 1400 Kohlekraftwerke in Planung / Bau, und China z.B. betreibt 38 Kernkraftwerke, 21 sind im Bau und weitere 38 in Planung! Und auch zu dem „Schnellen Brüter“ BN-800 in Belojarsk / Russland sind gleichwertige Kraftwerke in Planung / Bau, da darin abgebrannter Brennstoff anderer KKW fast vollständig wiederverwertet wird, so dass dann als Abfall radioaktive Spaltprodukte mit Halbwertszeiten von weniger als 100 Jahren zurückbleiben, es sind keine Millionen Jahre Endlagerung mehr nötig!

02.08.201909:37 Uhr
Karsten Kocher

Umfassende Naturzerstörung durch Windräder. Und das soll nachhaltig sein?

01.08.201923:54 Uhr
Leo Hoffmann

Ich finde es gut, dass unser Artikel eine Diskussion ausgelöst hat. Schade ist nur, dass immer wieder versucht wird, Windkraftkritiker als Atomkraftbefürworter zu denunzieren. Allen von uns sollte klar sein, dass es schwierig wird, unser Land mit Strom zu versorgen, wenn Kernkraft und Kohle nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit Erneuerbaren alleine - und ohne Speicher - wird das nicht gehen. Kein Wind, keine Sonne = kein Strom. Dann kommt der Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland. Ist das die Lösung? Wie verlogen ist das denn. Wir sind grundsätzlich nicht gegen Erneuerbare Energien. Aber bitte nicht im Wald, und schon gar nicht in Wasserschutzgebieten.

30.07.201909:10 Uhr
Antje Schulz

Ein Windpark würde die Lebensqualität in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach drastisch verschlechtern.
Wird dieser Windpark wirklich gebaut, kann Michael Merz, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, seine Wiederwahl als Bürgermeister der VG vergessen.
Merz hatte ja schon bei der Wahl zum Bürgermeister der Stadt Ransbach-Baumbach im Mai ohne Gegenkandidat fast 30 Prozent Nein-Stimmen.

28.07.201917:07 Uhr
Patrick Baum

Zum Leserkommentar von Patric Elsen muß man ein paar Worte schreiben. Es gibt noch nicht einmal die geringste Absicht in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach oder sonst irgendwo in Deutschland ein neues Kernkraftwerk zu bauen.

Windräder sind ökonomisch und auch ökologisch sinnlos.

Zu Windrädern folgendes:
- Windräder sind Vogelschredder
- durch Windräder werden riesige Naturflächen zubetoniert
- die Entsorgung der riesigen Rotorblätter der Windräder ist bis heute nicht geregelt

Und es muß immer wieder die Frage gestellt werden, wo der Strom herkommt, wenn wochenlang kein Wind weht.

Die AfD muß man hier auch mal stark in Schutz nehmen, genauer, die AfD in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach. Hier hat die AfD wirklich vernünftige Programmpunkte, u.a. die Verhinderung von Windrädern in der VG Ransbach-Baumbach.
Ansonsten ist die AfD scharf für ihre oft völlig unpraktikablen und nicht finanzierbaren Vorhaben zu kritisieren, ganz speziell der Kreisverband der AfD Westerwald.

27.07.201907:16 Uhr
Patric Elsen

Und Atomenergie ist jetzt die Alternative? Haben die schlauen Herren der AFD vergessen was in Fukushima und Tschernobyl passiert ist? Müssen wir wirklich dieses Risiko in unserer Region haben? Und möchten die Bürger von Ransbach Baumbach lieber ein Kernkraftwerk als Windräder?
Wenn so ein Ding mal hoch geht ist Essig mit unserer Region. Das in Tschernobyl ausgetretene Cäsium-137 belastet heute noch unser Wälder, Pilze und Wildtiere. Guten Appetit!
Wer es nicht glaubt darf gerne mal beim Bundesministerium für Strahlenschutz nachlesen: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/lebensmittel/pilze-wildbret/pilze-wildbret.html
Wer glaubt daß unser Lebensstil keine Folgen für die Umwelt hat irrt sich. Keiner will auf Handy, Fernseher, Kühlschrank, Heizung, elektrisches Licht etc. verzichten, auch ich nicht. Aber das kostet einen Preis. Das muß uns allen bewußt sein. Und es liegt an uns da was dran zu machen.

25.07.201918:04 Uhr
juergen mueller

Ich bin auch gegen Windparks,zum einen,weil damit auch ein Umbau der Erdoberfläche erfolgt u.Auswirkungen auf Natur u.Landschaft hat.Aber es gibt keine Energiegewinnung,die nicht Land benötigt,natürliche systeme,Landwirtschaft u.Siedlungen verdrängt/zerstört = KOHLE.Und sie verändern,zumindest lokal,Umweltbedingungen.So würde die Windenergie,wird sie grö0enmäßig ausgebaut,dass sie z.B.den Strombedarf von Deutschland deckt,auch zur Klimaerwärmung (besonders i.d.Nacht steigt die Oberflächentemperatur,weil die Turbinen die Luft vom Boden mit der der oberen vermischt u.auch die Luftbewegung verlangsamt) beitragen.allerdings ist der STANDORT hierfür entscheidend.SOLARANLAGEN tragen ebenfalls zur Klimaerwärmung bei.Einfach eine massive Veränderung im näheren/weiteren Umfeld zu behaupten,Herr Klasen,ist falsch.Sie suchen sich hier mal wieder das Negativ heraus,ohne fundierte Wissensbildung,weil es,aus Ihrer Sicht als Klimaleugner mal wieder passt.

25.07.201911:34 Uhr
Stefan Knoll

Was tut eigentlich Verbandsbürgermeister Michael Merz, um den Windpark in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach zu verhindern?

24.07.201908:42 Uhr
Karsten Kocher

Unmöglich, was sich die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach mit ihrem Verbandsbürgermeister Michael Merz hier leistet. Mit einem Windpark wäre die schöne Natur und Umgebung in der Verbandsgemeinde mit einem Schlag zerstört. Und zu wessen Nutzen?
In diesem Zusammenhang muß man die AfD in der VG Ransbach-Baumbach loben, die sich mit aller Deutlichkeit gegen Windräder in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ausspricht.

23.07.201913:16 Uhr
Uwe Klasen

Im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Mensch und Tier sei das Buch »Krankmacher Windkraftanlagen?« des Biologen Dr. Wolfgang Müller empfohlen. Des Weiteren laufen Studien oder wurden bereits ausgewertet, wonach Windkraftanlagen der Atmosphäre so viel Energie entziehen, dass dadurch im näheren und weiteren Umfeld das Wetter (hier besonders Auffällig: Trockenheit!) massiv verändert wird!

19.07.201915:33 Uhr
Uwe Klasen

Wäre CO2 wirklich ein sogenannter Klimatreiber und sollte dessen Vermeidung ein ehrliches Anliegen der Klimaaktivisten sein , so müssten wir, anstatt dieser volatil Stromliefernden WKA's, dringenst und im großen Stil Kernkraftwerke bauen!

Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige
Stellenanzeige
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Kundendienst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Sven Plöger Vortrag
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#