Allgemeine Berichte | 15.07.2024

Der Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler war auch am dritten Jahrestag der Flutkatstrophe Schauplatz der Gedenkveranstaltung

„Wir bauen eine Brücke zu den Menschen, die wir verloren haben“

„Wir bauen eine Brücke der Erinnerung“ – Bürgermeister Guido Orthen gedachte in seiner Gedenkansprache den Menschen, die bei der Flutkatstrophe ihr Leben verloren. Fotos:

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich in diesen Tagen zum dritten Mal. Eine tiefe Zäsur und ein Ereignis, das sich tief ins kollektive Bewusstsein der Menschen eingebrannt hat. An vielen Ahr-Orten gedachte man daher vor allem der 135 Menschen, die in den Fluten ihr Leben verloren. In der Kreisstadt war erneut der Kurpark Schauplatz der Gedenkveranstaltung, wo sich zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst nicht nur zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Vertreter der regionalen und überregionalen Politik eingefunden hatten, darunter auch RLP-Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Landrätin Cornelia Weigand und der Opferbeauftragte der Landesregierung, Detlef Platzek.

„Die große Wunde ist noch nicht verheilt“

„Es heißt, die Zeit heilt alle Wunden. Doch die große Wunde, die die Flut in unserem Tal hinterlassen hat, ist noch nicht verheilt. Immer wieder fließen Tränen, wenn über die Ereignisse des 14. und 15. Juli, die Tage und Wochen danach, erzählt wird. Was wir erlebt und zumeist noch nicht verarbeitet haben, ist wie eine Wunde, die vielleicht schon eine dünne Kruste hat – aber bei der leichtesten Berührung aufzuplatzen droht. Das ist noch so, obgleich sich schon viel verändert hat. Jeden Tag können wir diese Veränderungen in unserem Stadtbild wahrnehmen. Menschen kehren zurück in ihre alte Heimat, Häuser haben wieder Fenster und Türen, Vorgärten sind neu angelegt, zahlreicher Läden wurden wiedereröffnet, Menschen sitzen wieder in Fußgängerzonen, gehen zum Sport, zu Festen und Jubiläen. Die vielen Baustellen zeigen uns – es passiert etwas. Wir leben vielleicht nicht mehr in einem Ausnahmezustand, aber auch noch nicht in einem Alltag, den wir als Normalität bezeichnen würden. Vielleicht beschreibt der Begriff Brückenjahre unsere Gegenwart ganz gut. Wir gehen gerade über diese Brücke: vom Ufer unseres alten Lebens, erschüttert durch die Flut, auf einer Brücke, die noch wackelig scheint und kein Geländer hat. Wir gehen über diese Brücke, vom ich vor der Flut, zu unserem ich danach, von der alten Stadt, zu unserer neuen, wiederaufgebauten und wieder lebenswerten Stadt. Wir haben das eine Ufer verlassen, das andere Ufer aber noch nicht erreicht.

Brücken der Solidarität und des Zusammenhalts

Die Flut hat 2021 viele Brücken fortgerissen, aber noch viele Brücken mehr entstehen lassen. Brücken zwischen Nachbarn oder teils völlig fremden Menschen. Brücken, die bis heute halten. Die Flut hat Brücken entstehen lassen vom Ahrtal in den Rest der Welt. Es sind die Brücken der Solidarität und des Zusammenhalts. Menschen aus der ganzen Region, aus unserem Land und darüber hinaus sind gekommen, um zu helfen. Diese menschlichen Brücken sind es, die uns heute stark machen. Sie sind das Symbol dafür, dass wir trotz aller Widrigkeiten zusammenstehen können. Sie zeigen uns, dass wahre Stärke nicht in Beton und Stahl, sondern in Mitgefühl, Mitmenschlichkeit und Liebe liegt. Nicht die Zeit heilt alle Wunden, die Liebe heilt Wunden. Heute bauen wir eine Brücke der Erinnerung zu den Menschen, die nicht mehr unter uns leben. Wir bauen die Brücke zu den Menschen, die wir verloren haben“, so Bürgermeister Guido Orthen in seiner Gedenkansprache.

„Weg des Aufbaus gemeinsam gehen“

Musikalisch begleitet vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde, zelebrierten Pastor Jörg Meyrer und Pfarrer Rüdiger Stiehl einen ökumenischen Gedenkgottesdienst. Anschließend folgte im Beisein von Ministerpräsident Alexander Schweitzer, für den es vier Tage nach seiner Wahl der erste öffentliche Termin war, die Einweihung der Flut-Gedenkstelle an der ehemaligen Maria-Hilf-Brücke im Kurpark. „Der Wiederaufbau ist und bleibt ein Schwerpunkt dieser Landesregierung. Mir ist es wichtig, diese Botschaft direkt zu Beginn meiner Amtszeit den Menschen im Ahrtal im persönlichen Gespräch zu überbringen. Ich versichere, dass wir den Weg des Aufbaus gemeinsam gehen“, so der Ministerpräsident, der zudem betonte, sich auch dem für die Menschen im Ahrtal oftmals massiv belastenden Thema der überbordenden Bürokratie annehmen zu wollen.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren ebenso in den Kurpark gekommen, wie Vertreter der regionalen und überregionalen Politik.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren ebenso in den Kurpark gekommen, wie Vertreter der regionalen und überregionalen Politik.

Der Kurpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler war am dritten Jahrestag der Flutkatastrophe erneut Schauplatz der Gedenkfeier.

Der Kurpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler war am dritten Jahrestag der Flutkatastrophe erneut Schauplatz der Gedenkfeier.

Den ökumenischen Gedenkgottesdienst zelebrierten Pastor Jörg Meyrer und Pfarrer Rüdiger Stiehl.

Den ökumenischen Gedenkgottesdienst zelebrierten Pastor Jörg Meyrer und Pfarrer Rüdiger Stiehl.

„Wir bauen eine Brücke der Erinnerung“ – Bürgermeister Guido Orthen gedachte in seiner Gedenkansprache den Menschen, die bei der Flutkatstrophe ihr Leben verloren. Fotos:

Leser-Kommentar
15.07.202414:27 Uhr
K. Schmidt

Es ist ja schön, wenn der Ministerpräsident sich jetzt "dem für die Menschen im Ahrtal oftmals massiv belastenden Thema der überbordenden Bürokratie annehmen" will. Herrje, das läuft jetzt alles seit drei Jahren, seit Anfang an war Herr Schweitzer Mitglied der Landesregierung, auch in einer gar nicht so irrelevanten Funktion, und Fraktionsvorsitzender/Parteivorsitz hat er auch schon alles gehabt. Wer genau hat denn diese "überbordende Bürokratie" erfunden? Da war Schweitzer immer vorne mit dabei. Damit ist das auch jetzt wieder kein Versprechen, sondern typisches reines Politikergelaber.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#