Allgemeine Berichte | 10.04.2018

Feierliche Erstkommunion in Ahrbrück

„Wir sind Kinder in Gottes Garten“

Am Pfarrhaus in Ahrbrück trafen sich die Kommunionkinder am Sonntagmorgen vor dem Hochamt.  UM

Ahrbrück. In der St.-Andreas-Kirche in Ahrbrück wurden die Kommunionkinder aus den Pfarreien Kesseling, Hönningen, Lind und Heckenbach am Weißen Sonntag in die eucharistische Tischgemeinschaft mit Jesus aufgenommen.

Die insgesamt 16 Kommunionkinder trafen sich am Sonntagmorgen am Pfarrhaus von Ahrbrück, wo sie von Pastor Volker Dupont begrüßt wurden. Gemeinsam mit Dupont, den Messdienern und musikalisch begleitet von der Blaskapelle Lind ging es in einer kurzen Prozession, abgesichert von der Freiwilligen Feuerwehr Ahrbrück, zur Andreaskirche.

Die Kinder waren von ihren Katecheten mit Liebe und Hingabe lange und ausgiebig auf diesen Tag vorbereitet worden und hatten „ihren“ Weißen Sonntag unter das Thema „Wir sind Kinder in Gottes Garten“ gestellt. Nun war es soweit, dass sie erstmals zum Tisch des Herrn geführt wurden. Die feierliche Messe wurde vom Blasorchester Lind unter dem Dirigat von Edgar Schäfer und der Gruppe Querbeet aus Hönningen musikalisch gestaltet.

Als die Kommunionkinder von Pfarrer Volker Dupont erstmals den Leib des Herrn empfingen, waren sie in die eucharistische Tischgemeinschaft mit Jesus aufgenommen.

Eingeladen waren auch die Jubilare aus den vier Pfarreien Kesseling, Hönningen, Heckenbach und Lind, die ihr 25., 50. und 60. Kommunionjubiläum feierten. Für sie waren die Bankreihen vor dem Marienaltar auf der rechten Seite reserviert.

Zum Tisch des Herrn geführt wurden aus Ahrbrück Lea Franze, Julina Kürsten, Ina Pesch, Lena Weisbender, aus Hönningen Nick Brünagel, Paul Burkhardt, Miguel Caramia, Jan Hoffmann, Sarah Jakobs, Kilian Ley, Milo Meurer, Katharina Pauly, Frieda Reich, Nele Schmitt, aus Kesseling: Noela Gies und aus Lind Michael Theisen.

UM

„Wir sind Kinder in Gottes Garten“

Am Pfarrhaus in Ahrbrück trafen sich die Kommunionkinder am Sonntagmorgen vor dem Hochamt. Fotos: UM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Titel
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Mayen. Sein Herz schlug schon immer für die Pferde. Eigentlich konnte man ihn als „graue Eminenz der Reiterei“, als exzellenten Fachmann in Punkto Pferdemarkt, bezeichnen. Aber die Mayener und an deren Spitze keine Geringerer wie Oberbürgermeister Dirk Meid, oder die Marktmeisterin Yvonne Müller nennen Uwe Stefener mit viel Respekt einen wahren „Könner“.

Weiterlesen

Mayen. Am 27. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zur Fahrbahninstandsetzung auf der B 262 zwischen der Anschlussstelle (AS) A 48 Mayen und der Einmündung K 25 (Alzheim/Bernardshof). Aufgrund bautechnischer und sicherheitsrelevanter Anforderungen ist die Durchführung der Maßnahme nur unter Vollsperrung jeweils einer Richtungsfahrbahn möglich. Die Arbeiten erfolgen daher in zwei Bauabschnitten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zehntklässler der Realschule Plus Cochem erkunden Gedenkstätte Hadamar

Einblick in die dunkle Vergangenheit

Cochem. Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen der Realschule Plus Cochem unternahmen im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts einen Besuch der Gedenkstätte Hadamar. Ziel dieser Exkursion war es, sich eingehender mit der Vergangenheit Deutschlands und den Verbrechen der Nationalsozialisten auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

Eifelverein Kaisersesch

Rund um den Schiefen Turm

Kaisersesch. Auch in diesem Herbst veranstaltete der Eifelverein Kaisersesch wieder seine traditionelle Komm-mit-Wanderung rund um den Schiefen Turm.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Umzug
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler