Allgemeine Berichte | 05.10.2020

Massiver Rückgang der Wirtschaftumsätze in Rheinland-Pfalz wegen Corona-Maßnahmen

Wirtschaftsleistung bricht ein

Rückgang um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr

Quelle: Statstisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Die zur Eindämmung der Corona-Pandemie getroffenen Maßnahmen haben zu einem massiven Rückgang der Wirtschaftsleistung in Rheinland-Pfalz geführt. Das preis-, kalender- und saisonbereinigte Bruttoinlandsprodukt reduzierte sich im zweiten Quartal 2020 nach vorläufigen, indikatorgestützten Berechnungen des Statistischen Landesamtes um 6,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im Vorjahresvergleich gab die Wirtschaftsleistung um 8,7 Prozent nach.

Das Verarbeitende Gewerbe musste im zweiten Quartal einen heftigen Rückgang seiner bereinigten Bruttowertschöpfung um gut zehn Prozent gegenüber dem ersten Quartal verkraften. Mit einem Minus von 0,8 Prozent entwickelte sich die Wertschöpfung im Baugewerbe vergleichsweise stabil. Die Wertschöpfung in den Dienstleistungsbereichen sank im zweiten Quartal um 6,6 Prozent.

Im Verarbeitenden Gewerbe leidet die Investitionsgüterindustrie am stärksten unter der Krise. Ihre bereinigten Umsätze brachen im zweiten Quartal um mehr als ein Viertel ein. Am geringsten waren die Erlöseinbußen in der Vorleistungsgüterindustrie.

Die bereinigten Erlöse im Bauhauptgewerbe waren im zweiten Quartal leicht rückläufig. Einer Umsatzsteigerung im Hochbau stand ein Rückgang im Tiefbau gegenüber.

Auf die Umsätze in den einzelnen Dienstleistungssektoren wirkt sich die Corona-Pandemie sehr unterschiedlich aus. Das Gastgewerbe sieht sich einem massiven Umsatzminus von annähernd zwei Dritteln gegenüber. Auch der Kfz-Handel war mit einem Erlösrückgang von beinahe einem Viertel stark betroffen. Im Gegensatz dazu verbuchte der Einzelhandel im zweiten Quartal ein leichtes Umsatzplus. Pressemitteilung

Statistisches Landesamt

Rheinland-Pfalz

Quelle: Statstisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
06.10.202001:57 Uhr
juergen mueller

Dafür benötigt man keine Statistik.
Wer das nicht hat Kommen sehen, ist blind u.realitätsfremd.
Nur ist die Frage,wie bei unser aller ICH-MENTALITÄT man aus dieser Misere ohne eigenverantwortliches Zutun einigermaßen konfliktlos herauskommt.
Weder die POLITIK noch die MEDIEN sind da eine Hilfe - im Gegenteil,beide sind bemüht,sich durch ihre Berichterstattung möglichst von relevant wichtigen Themen wie KLIMAWANDEL/KLIMASCHUTZ abzulenken.
Ein Einbruch der Wirtschaftsleistung wird wie immer Arbeitsplätze kosten,Arbeitslosigkeit hervorrufen,Existenzen vernichten.
Geschluckt wird das von einem Großteil der arbeitenden Bevölkerung,auch ohne gewerkschaftliche Beteiligung.
Einbruch der Wirtschaftsleistung schließt immer Nachteile für die arbeitende Bevölkerung mit ein.
Verfolgt man den Verlauf von CORONA 2020,dann muss man erkennen, dass der Realitätsinn eines Großteiles der Bevölkerung = 0 ist,weil,desinteressiert,mit sich selbst beschäftigt,auf andere verlassend,beschäftigt ist.

06.10.202001:06 Uhr
juergen mueller

Jeder jammert - aber keiner vermacht das Übel an der Wurzel zu packen.Wir befinden uns an einem Zeitpunkt,an dem wir alle damit rechnen müssen,dass uns eine Folge von CORONA (angekündigt) überrollen wird, mit der zu rechnen war,mit der sich jedocnur die Wenigsten abfinden können,Unvernunft, Eigenstarrsinn,Egoismus,Selbstwahrnehmung u. Besserwisserei bestimmen unseren Alltag.
Wir schaffen uns selbst ab,weil wir keine Selbstdisziplin,keine Verantwortung für unsere Mitmenschen mehr haben,weil jeder nur an sich denkt,wobei die POLITIK es uns vormacht.
Unsere Gesellschaft hat sich zu einem ICH-METROPOL entw ickelt, das keinen Widerspruch duldet,nur das akzeptiert,was politisch vorgegeben wird.
Eigenes Denken ist nicht erwünscht,das zu übernehmen,dafür wurde man gewählt,lässt es einen auch spüren.
Faulheit,nicht vorhandenes,eigenes,selbstständiges Denken, Desinteresse, eigenes Wohlsein sind die Attributte, die unsere kalte Gesellschaft ausmachen,von der Politik aus eigener Sicht gefördert.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Auf Vorschlag der Ortsgemeinde Breitscheid bekam die Kirmesgesellschaft Donau-Blau aus Siebenmorgen den diesjährigen Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. "Es war uns ein besonderes Anliegen diese engagierte Truppe zu nominieren, welche die Kirmestradition in Siebenmorgen erfolgreich wiederbelebt hat und somit Menschen verbindet", so Ortsbürgermeisterin Rita Viccari.

Weiterlesen

Rheinbach. Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2025 um 15 Uhr findet im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen.

Weiterlesen

Kruft. Die katholische Frauengemeinschaft Kruft bietet im Dezember mehrere Termine an. Am Mittwoch, 03.12.2025, findet eine gemeinsame Fahrt der Frauengemeinschaft und der Ortsgemeinde Kruft – Seniorenarbeit – zum Weihnachtsmarkt nach Mainz statt. Die Abfahrt erfolgt um 13:00 Uhr an den Zustiegsmöglichkeiten Parkplatz am Kindergarten St. Elisabeth (Ecke Große Gasse/Alte Chaussee) oder Parkplatz Bahnhofstraße (am Bauhof).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Möhnenverein Ehlscheid ist mit zwei gelungenen Veranstaltungen in die Session gestartet

Möhnen starten mit Schwung in die neue Session

Ehlscheid. Am 8. November begaben sich zahlreiche Möhnen des Möhnenverein 1989 Ehlscheid e.V auf ihre traditionelle Möhnentour, die in diesem Jahr nach Uckerath führte. Ziel war der bekannte Schaukelkeller, in dem die gute gelaunten Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Abend verbrachten.

Weiterlesen

Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November 2025

Orangene Bank vorm Rathaus: Auch Linz bekennt wieder Farbe

Linz. „Mit dieser orangenen Bank gegen Gewalt haben wir eine optisch wahrnehmbare Aufforderung gestaltet, sich mit dem Thema zu beschäftigen!“, erklärte die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Linz und der Verbandsgemeinde Unkel, Astrid Thol, den anwesenden Unterstützern und allen Interessierten bei einer Kundgebung vor dem Linzer Rathaus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Stadt Linz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Late Night Shopping 2025
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung