Allgemeine Berichte | 16.12.2020

Krippe aus Neapel im Kloster Maria Engelport

Wohltäter stiftet ein Kunstwerk von Erbauer Guglielmo Muoio

Mit ihrem prunkvollen Tross und Geschenken für das Jesuskindreisen diese beiden Weisen aus dem Morgenland mit Kamelen an.

Kloster Maria Engelport. An einer traumhaft schönen, herrlich farbenfrohen und von beeindruckender, kulturhistorischer Vielfalt geprägten Krippenlandschaft, kann man sich auch in diesem in der Klosterkirche erfreuen. So zieht dieses Unikat und absolute Meisterwerk an Schaffenskunst, im linken Seitenschiff des Gotteshauses, den Betrachter sofort in seinen Bann. Eine Krippe ist im Kloster Maria Engelport schon seit Jahren eine beliebte Tradition. Damit bereitet man zahlreichen Pilgern nebst Kindern und Jugendlichen immer wieder eine große Freude. Dieser erfreuliche Umstand hat im vergangenen Jahr einen Wohltäter dazu bewegt, die Engelporter Krippe erneuern und vergrößern zu lassen. So sind auch heuer alle dazu eingeladen, an der Krippe Weihnachtsfreude zu tanken und sich von der Gestaltung angeregt in das Wunder von Weihnachten und seine aktuelle Darstellung im neapolitanischen Stil des 18. Jahrhunderts betrachtend, zu vertiefen. Guglielmo Muoio, ein junger Krippenbauer aus Neapel, hat die Krippe in der Klosterkirche aufgebaut, die er in der Art eines Triptychon als dreiteiligen Blickfang präsentiert. Seit vielen Jahrhunderten sind die Krippen aus Neapel, die Stadt mit der wohl größten Krippenbautradition, in der ganzen Welt verbreitet. Dieser Tradition hat sich auch die Familie Muoio verschrieben, die schon seit langer Zeit Krippen in verschiedenen Größen und mit jeweils szenischen Besonderheiten gestaltet. Das Besondere dieser Krippen liegt in der immensen Figurenvielfalt und dem Reichtum an liebevoll gestalteten Details, die italienisches Flair, eingebettet in regionale Landschaften nebst bekannter Kulissen zeigt. So erfreuen die ausnahmslos handgefertigten Figuren nicht nur durch ihre filigrane Ausarbeitung und eine besonders lebendige Ausstrahlung, sondern begeistern überdies durch ihre Gewänder aus alten und edlen Stoffen mit prachtvollen Borten und kunstvollen Schmuckaccessoires. Im Hintergrund der Krippe ist neben der Burg Eltz (rechtsseitig) auch der malerische Moselort Beilstein (linksseitig) zu erkennen, während der Künstler das Kloster Maria Engelport sprichwörtlich als „Engelspforte“ mit farbenfroh gewandeten Himmelsboten mittig präsentiert. Direkt unterhalb dieser Pforte sind Maria und Josef mit dem Jesuskind in der Mitte des täglichen Lebens zu erkennen, wo sie von rund 40 weiteren Figuren im Ausdruck des bunten Lebens umgeben sind. Dazu gehören Bäcker, Fleischhauer, Winzer und Marktverkäuferin ebenso, wie Herrschaften des Adels, die sich durch ihre feudale Gewandung deutlich aus der Szenerie abheben. Rechts- sowie linksseitig nähern sich außerhalb des zentralen Geschehens die

königlichen Weisen aus dem Morgenland mit ihrem jeweils farbenprächtigen Tross und den Geschenken für das Jesuskind. Letztgenanntes wird verdeutlicht in der Mitte des täglichen Lebens gezeigt und vermittelt so die fromme Botschaft: „Gott wollte Mensch werden, sichtbar nah bei den Menschen sein und mitten unter ihnen wohnen!“ Die Krippe ist vom 2. Dezember bis zum 2. Februar im Kloster Maria Engelport zu sehen. Gewogene Gläubige, Gäste und Besucher können von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr und nach der 17.15 Uhr Abendmesse die Krippe besichtigen und davor beten. Durch eine kleine Gabe können die Lichter, Figuren und Brunnen der Krippe in Bewegung gesetzt werden. Gleichzeitig erklingt dann auch Musik, was die gesamte Szene für Groß und Klein noch lebendiger macht. „Mögen unsere Herzen gut vorbereitet sein auf das Jesuskind, das uns in seiner Person die Liebe, Nähe und Menschenfreundlichkeit Gottes offenbart und gerade in dieser schwierigen Zeit unser einziger wirklicher Trost ist“, sagt der Prior des Klosters, Kanonikus Richard von Menshengen. Das Kloster Maria Engelport, eine offizielle Station auf dem Mosel-Camino, liegt im romantischen Flaumbachtal am Wanderweg zwischen Mörsdorf und Treis-Karden. Kontakt: www.kloster-engelport.de. Reservierung für die Teilnahme an hl. Messen gem. Behörden sind von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr unbedingt erforderlich unter messe@kloster-engelport.de. Nur wer keine E-Mail- Adresse besitzt, per Telefon: 026 72 915 75 0. Kloster Maria Engelport, Flaumbachtal 4, 56253 Treis-Karden.

TE

Wohltäter stiftet ein Kunstwerk von Erbauer Guglielmo Muoio
Der italienische Künstler Guglielmo Muoio hat im Kloster Maria Engelporteine neapolitanische Krippe im Stil des 18. Jahrhunderts aufgebaut.

Der italienische Künstler Guglielmo Muoio hat im Kloster Maria Engelport eine neapolitanische Krippe im Stil des 18. Jahrhunderts aufgebaut.

Mit ihrem prunkvollen Tross und Geschenken für das Jesuskind reisen diese beiden Weisen aus dem Morgenland mit Kamelen an.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest