Allgemeine Berichte | 14.11.2017

Gedenken an eine tragische Nacht im Winter 1938

Würdevolle Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Selters

Zwölftklässler der IGS Selters beschäftigen sich mit der Judenverfolgung und gedachten der Opfer der Verbrechen

Diakon Wittemann (li.) und Pfarrer Elias gedachten gemeinsam mit den Anwesenden der Opfer der Verbrechen im Dritten Reich. WR

Selters. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ereigneten sich die schrecklichen Ereignisse, als von den Nazis Gewaltaktionen gegen jüdische Mitbürger im gesamten Deutschen Reich durchgeführt wurden. Über 1.000 Synagogen gingen in Flammen auf, jüdische Friedhöfe, Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört und vernichtet. Damit dieses Geschehen nicht in Vergessenheit gerät, hatte die Stadt Selters zu einer kleinen Gedenkfeier am Gedenkstein an der evangelischen Kirche eingeladen.

Pfarrer Elias und Diakon Wittemann hielten einen ökumenischen Gottesdienst ab, wobei ihren Gebeten und mahnenden Worten eine eindrucksvolle Darstellung der zwölften Klasse der IGS Selters folgte. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich zuvor eingehend unter Mitwirkung ihres Klassenlehrers Nico Fass, dem Historiker Dr. Uli Jungbluth und Ilse Bracher, mit dem Thema Judenverfolgung und der Reichspogromnacht befasst.

Selters verfügte über mehrere Jahrhunderte über eine große jüdische Gemeinde, daher sind auch noch heute viele Berührungspunkte zum Judentum vorhanden. Die zwölfte Klasse der IGS besuchte diese Erinnerungsstätten, unter anderem den Jüdischen Friedhof von Selters, und behandelte dieses Thema ausführlich in ihrem Unterricht.

Im Gottesdienst wurden die Namen der Juden genannt, deren Selterser Herkunft bestätigt ist. Ebenso trugen die Schülerinnen und Schüler Zitate zu diesem Anlass vor. Zum Ende des gemeinsamen Gottesdienstes, nach dem Segen und dem „Vater unser“, hatten die Besucher der Gedenkfeier die Möglichkeit, ein kleines Licht anzuzünden und dabei ihren Gedanken und Gebeten nachzugehen.

Pfarrer Elias zeigte sich sehr erfreut über die große Resonanz, die dieser Gedenk-Gottesdienst erzeugte. Waren es im letzten Jahr nur eine Handvoll Menschen, die an der Feier teilnahmen, so fanden diesmal etwa 80 Menschen den Weg zur evangelischen Kirche und gaben so der Gedenkfeier einen würdigen Rahmen.

Jugendliche der IGS Selters zünden Lichter zum Gedenken an.

Jugendliche der IGS Selters zünden Lichter zum Gedenken an.

Diakon Wittemann (li.) und Pfarrer Elias gedachten gemeinsam mit den Anwesenden der Opfer der Verbrechen im Dritten Reich. Fotos: WR

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...

Spektakulärer Einhub der Saffenburgbrücke

  • H. Schüller: Es wird nicht lange dauern, bis aus den Steilhängen Äste oder sogar Bäume in die Oberleitung fallen. Dann muss aus Sicherheitsgründen noch mehr gefällt und befestigt werden. Wusste man nicht vorher,...

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Infoveranstaltung
SO rund ums Haus
Rund ums Haus
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler