Cochem-Zell entwickelt sich weiter zur Ganzjahresdestination und wird somit auch für Auszubildende und Fachkräfte attraktiver
Zahlreiche Winter-Angebote für Gäste und Einheimische im Landkreis
Kreis Cochem-Zell. Im Jahr 2019 haben sich die verschiedenen touristischen Akteure im Landkreis Cochem-Zell zum Netzwerk Tourismuscluster Eifel | Mosel | Hunsrück zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den Herausforderungen der Branche zu stellen und insbesondere Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel zu entwickeln. Die Etablierung einer Wintersaison und damit der Ganzjahresdestination Cochem-Zell spielt dabei eine wichtige Rolle.
Im Rahmen dieses Vorhabens präsentiert das Netzwerk nun die vierte Auflage des Winterprogramms (R)AUSZEIT. Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Akteure vielfältige Angebote aus den Bereichen Kulinarik, Wein, Wellness, Gesundheit, Wandern, Ausflugsziele und Veranstaltungen gemeldet, die in einer digitalen Broschüre zusammengefasst wurden. Gäste und Einheimische können sich ab sofort online über die einzelnen Programmpunkte von November 2023 bis März 2024 informieren. Insgesamt umfasst das (R)AUSZEIT-Programm wieder weit über 200 Angebote aus den oben genannten Kategorien.
Ein wichtiges Ziel des Projektes ist es, potenziellen Auszubildenden und Fachkräften zu zeigen, dass die Betriebe der Cochem-Zeller Tourismusbranche auch in den Wintermonaten geöffnet haben und ihnen somit eine ganzjährige Beschäftigungsmöglichkeit bieten. „Die Saisonverlängerung schafft die Basis für eine attraktive Ganzjahresbeschäftigung, denn ohne Fachkräfte hat der Tourismus keine Zukunft“, so Dirk Barbye, Werkleiter der Kreiswerke Cochem-Zell. Harald Andre, aktives Netzwerkmitglied im Tourismus-Cluster und mit seiner Filla Andre in Ernst selbst Teil des Winterprogramms, unterstreicht die Bedeutung des Projekts für seinen Betrieb: „Nach den vergangenen Wintern mit Pandemie und Energiekrise freuen wir uns auf die kommende Wintersaison. Auch wir werden bis auf drei Wochen im Januar geöffnet haben“. Zu den Vorteilen der Ganzjahressaison ergänzt er: „Zum einen beschäftigen wir unsere Mitarbeiter und Auszubildenden das ganze Jahr über. Zum anderen sehen wir im Winter für den Tourismus an der Mosel Chancen, Gäste aus dem In- und Ausland zu gewinnen und damit den Druck aus den Sommermonaten etwas zu nehmen.“
Neben der Saisonverlängerung bleibt auch in diesem Jahr die Gewinnung ausländischer Auszubildender ein wichtiger Baustein im Rahmen der Fachkräftesicherung. Mit über 50 Schülerinnen und Schülern in den beiden Grundstufen der Berufsbildenden Schule Cochem haben kürzlich wieder zahlreiche junge Menschen ihre Ausbildung in Cochem-Zeller Hotel- und Gastronomiebetrieben begonnen. Die deutliche Mehrheit kommt aus dem Ausland. Auch hier unterstützen die Wirtschaftsförderung Cochem-Zell, die Berufsbildende Schule Cochem sowie das Gastronomische Bildungszentrum der IHK Koblenz im Rahmen der gemeinsamen Arbeit im Tourismus-Cluster mit der Organisation von Sprachkursen, um den jungen Menschen den Start in Deutschland - beruflich wie privat - zu erleichtern.
Alexander Görgen, bei den Kreiswerken Cochem-Zell für die Netzwerkarbeit des Tourismusclusters zuständig, betont: „Alle Unternehmen und Akteure der Branche sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam im Tourismuscluster zu engagieren, um einerseits eigene Ideen einzubringen, andererseits aber auch von den verschiedenen Maßnahmen wie der Saisonverlängerung oder der Gewinnung ausländischer Auszubildender zu profitieren“. Dirk Barbye ergänzt: „Netzwerke wie das Tourismuscluster sind für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung eines nachhaltigen Tourismus unverzichtbar. Aus diesem Grund wurde das ursprünglich auf drei Jahre befristete Projekt Tourismuscluster im vergangenen Jahr verstetigt, um insbesondere die Arbeit im Bereich der Fachkräftesicherung fortzusetzen.
Das digitale Winterprogramm (R)AUSZEIT steht ab sofort auf der Webseite des Tourismusclusters zum Download bereit: www.tourismuscluster-emh.de/wintersaison/broschuere.
Interessierte Betriebe können auch weiterhin ihre Betriebsinformationen und Angebote für den Zeitraum November 2023 bis März 2024 dem Tourismuscluster melden, um im digitalen Winterprogramm mit aufgeführt zu werden. Ihr Ansprechpartner: Kreiswerke Cochem-Zell, Eigenbetrieb Wirtschaft & Innovation, Alexander Görgen, Tel. (0 26 71) 61 -6 89, E-Mail: alexander.goergen@cochem-zell.de.
BA
